Forschung

In der Reihe Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft sind zwei neue Beiträge erschienen: Band 13 hat den Titel Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten Daten, Algorithmen und Digitalisierung: Die inflationäre Verwendung von aktuell prominenten Begriffen wie ›Datenzentrierung‹ oder ›Digitales ...

Kategorie: Allgemein, Forschung, Publikationen

Das Institut gratuliert Sibylle Kunz zur bestandenen Promotion im Fach Digital Humanities! Das Thema der Arbeit lautet: »Usability digitaler Lesemedien – Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften«

Kategorie: Allgemein, Forschung

In Zeiten der Corona-Pandemie gewinnen elektronische Medien an Bedeutung. Viele Anbieter von E-Books, E-Journals und E-Learning stellen für die Dauer der Krise Studierenden, Lehrenden und Forschenden an der Friedrich-Alexander-Universität Inhalte kostenfrei zur Verfügung oder erweitern bestehende Lizenzverträge.

Kategorie: Allgemein, Forschung, Studium

"Kritik an, in und durch Kommunikations- und Medienwissenschaft" lautet der Titel des Themenheftes der Studies in Communication and Media (SCM), das von Peter Gentzel, Sigrid Kannengießer, Cornelia Wallner und Jeffrey Wimmer herausgegeben wird. Bis zum 6. April 2020 sind Beitragseinreichung (deutsch und englisch) willkommen, die theoretisch und/oder analytisch kritische Perspektiven auf digitale Transformationsprozesse der Medienkommunikation aufzeigen.

Kategorie: Allgemein, Forschung

Svenja Hagenhoff und Katharina Leyrer haben zusammen mit Mitgliedern des Departments für Informatik einen Bericht zur Analyse der Lese-Apps Kindle und Tolino veröffentlicht. Die gemeinsame Arbeit ist im Rahmen des EFI-Projekts Digitale Souveränität entstanden.   Lesen als Rezeptionsform is...

Kategorie: Allgemein, Forschung