Das von den St. Pöltener Kollegen Jan Krone und Tassilo Pellegrini herausgegebene Handbuch Medienökonomie ist nun partiell erschienen, freigeschaltet ist unter anderem ein Beitrag aus Erlangen mit dem Titel »Buch und Buchsachgruppen« von Svenja Hagenhoff.
Das Institut für Buchwissenschaft ist Mitorganisator des Workshops Lehre für Requirements Engineering auf der SE 2016 in Wien und ist ebenfalls mit Präsentationen zu den Themen Agile Lehre und Holistischer Konzeptansatz vertreten.
Der alexander erscheint viermal jährlich und widmet sich unter anderem diesmal dem Wandel durch Digitalisierung in Bibliotheken. Daneben startet die neue Reihe zur Zusammenarbeit zwischen Universität und Unternehmen mit einem Interview von Jörn Fahsel aus der Buchwissenschaft.
Zur digitalen Ausgabe...
Die diesjährige Vortragsreihe steht unter der Überschrift »D@tenflut«. Die Erlanger Buchwissenschaft ist mit einem Vortrag mit dem Titel »Außer Kontrolle und auch noch aus der Form - Zur Digitalisierung des Publikationswesens« vertreten.
Das Institut für Buchwissenschaft wünscht allen Studierenden, Kollegen, Partnern und Unterstützern eine erholsame Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr.
In der von Ursula Rautenberg mitherausgegebenen Reihe Schriftmedien ist als zweiter Band die von ihr betreute Erlanger Dissertation von Nikolaus Weichselbaumer erschienen (Produktflyer).
Die Erlanger Buchwissenschaft hat mit dem DFG-Graduiertenkolleg »Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung« an der Georg-August-Universität in Göttingen eine Kooperation vereinbart. Nach dem ersten Workshop am 12. Juni 2015 in Göttingen unter dem Thema »Digitalisierung in d...
Die Zahl der Immatrikulationen zum Wintersemester 2015/16 hat sich mit insgesamt 241 gegenüber dem Vorjahr nochmals erhöht und belegt weiterhin die Attraktivität der buchwissenschaftlichen Studiengänge an der FAU.