Die Anmeldung zur diesjährigen Auflage der Tagung innovation@publishing ist nun möglich. Das Motto der Veranstaltung lautet »Mit Smartphone & Co. Mediennutzung von jugendlichen Flüchtlingen«.
Die Anmeldefrist ist nun bis zum 28. November verlängert.
In den Erlanger Beiträgen zur Medienwirtschaft sind zwei neue Werke erschienen:
Band 7: Vera Kraus, Medium Karte - Analyse der WertschöpfungsstrukturenBand 8: Irene Schleifer, Lizenzgeschäfte in der Buchverlagswirtschaft
Die Beiträge sind Open Access zugänglich.
Simon Hiller, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Erlanger Buchwissenschaft, hat seine Dissertation über Reaktionen der großen deutschen und US-amerikanischen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen veröffentlicht.
Auf der Jahrestagung 2016 der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK wurden das Sprecheramt und das Amt des stellvertretenden Fachgruppensprechers turnusmäßig neu besetzt.
Zum Sprecher der Fachgruppe wurde erneut Prof. Dr. Sven Pagel, HS Mainz, zur stellvertretenden Sprecherin nochmals Prof. Dr. Sve...
Das Studienangebot zu Digital Humanities der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München erhält Förderung von bis zu 3,6 Mio. Euro.
Für die Jahre 2016 bis 2020 hat das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst für ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg,...
„The Place to be“, das ist die Frankfurter Buchmesse und wir, die Erlanger Buchwissenschaft, sind mit dabei.
Wann: 19.–23. Oktober 2016, täglich von 09:00–18:30 Uhr und Sonntag von 09:00–17:30 Uhr
Wo: Halle 4.1, Stand B 93
Viktória Vas, Teamleiterin am »Library and Information Center« der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest, ist ERA Fellow des BMBF. Das Programm fördert die Zusammenarbeit der EU13 Länder im Wissenschaftsmanagement.
Mit Smartphone & Co. Mediennutzung von jugendlichen Flüchtlingen – die diesjährige Auflage der von der Erlanger Buchwissenschaft veranstalteten Zukunftstagung widmet sich einem aktuellen Bildungsthema, das sowohl für die Forschung als auch für Pädagogen, Verlage und Dienstleister vielfältige Her...
Die Karrieren-Veranstaltungsreihe richtet sich an MA-Studierende und DoktorandInnen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. In einem Podiumsgespräch berichten geladene Gäste über ihre Studienerfahrungen und Werdegänge und beantworten Fragen aus dem Publikum.