Svenja Hagenhoff hält den Vortrag auf der Tagung »#Lesen. Transformationen traditioneller Rezeptionskonzepte im digitalen Zeitalter« (6.-7. April 2017) des Graduiertenkolleg 1787 Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung der Georg-August-Universität Göttingen.
Wir sind wieder am Gemeinschaftsstand Studium rund um's Buch auf der Leipziger Buchmesse vertreten:
Wann: 23. bis 26. März 2017, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Halle 5, E 510
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung »Berufsziel Lektorat« von Günther Fetzer mit dem Schwerpunkt freies Lektorat war Marion Voigt zu Gast und berichtete detailliert über ihre Tätigkeit.
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung »Die Buchbranche in der Krise« machten am 26. Januar 2017 unter Leitung von Günther Fetzer eine Exkursion zur Firma Müller Martini in Bad Mergentheim. Die 1946 gegründet Schweizer Unternehmensgruppe ist auf dem Gebiet der Druckweiterverarbeitungs-Systeme tätig. D...
Acht für die Publikation überarbeitete Vorträge in deutscher und englischer Sprache sind in einem Themenheft der »Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte« versammelt, das Oliver Duntze und Ursula Rautenberg herausgegeben haben.
Die Dissertation von Anna-Maria Seemann, Doktorandin und ehemalige Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft, ist von der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit dem Lilli-Bechmann-Rahn-Preis ausgezeichnet worden.
Die Hochschuldialoge wollen dem Neuen in der Entstehung der frühen Neuzeit auf die Spur kommen und Entwicklungen in der Gegenwart gegenüber stellen, die ähnlich erscheinen. Am 2. Februar spricht u.a. Daniel Bellingradt über "Alte und neue Kommunikationsprozesse um 1500". Interessierte Stud...
Das Institut für Buchwissenschaft wünscht allen Studierenden, KollegInnen, Partnern, Freunden und Förderern eine erholsame Weihnachtszeit, einen Guten Rutsch und alles Gute für das anstehende Jahr!