Suchen Sie einen Studiengang, der nicht dem Mainstream folgt, aber trotzdem gute Berufsaussichten bietet?
Dann ist vielleicht der Master Buchwissenschaft mit den Schwerpunkten »Medienkommunikation Buch« und »Medienwirtschaft Print & Digital« das Richtige. Denn gedruckte Bücher und E-Books sind i...
Im Rahmen der jährlichen Veranstaltung »Karrieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften« kommt Fr. Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz.
Der Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft ist nun auch online abrufbar. Zu finden sind u.a. die Aufsätze zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Streit um den »Verlegeranteil«, zu frühneuzeitlichen Bücherlotterien und über Bücherkäufe im 18. Jahrhundert. Darüber hinaus wird über...
Nach mehrjähriger forschungsbezogener Zusammenarbeit medienbezogener Fächer, die sich im Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrum (IMZ) der FAU bündeln, ist nun ein gemeinsamer Sammelband unter dem Titel »Medien im Fest — Feste im Medium« erschienen. Interdisziplinär und multiperspektivis...
Im Mai werden zwei Gastvorträge im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts stattfinden: am 16. und 30.5. 2017. Am 16. Mai wird Zacharias Zacharakis, Redakteur von ZEIT ONLINE, bei uns zum Thema „Die Pivotfunktion von Twitter im Journalismus; wie Redaktionen das Medium nutz...
Das Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften - téchnē - wird von den Universitäten in Erlangen-Nürnberg (FAU), in München (LMU) und in Regensburg (UR) getragen.
Das Innovationsprogramm Digitaler Campus Bayern der Bayerischen Staatsregierung fördert das Projekt für einen Zeitr...
Ob Management, Fach-, Technologie-Experte mit 4.0 Erfahrung oder neu auf diesem Gebiet, der Kompass mit integrierter Online-Bibliothek holt dort ab, wo Sie stehen und führt in drei Phasen durch die ›Publishing 4.0‹-Welt.