Peter Gentzel richtet am 13. und 14. Dezember 2019 zusammen mit Dr. Sigrid Kannengießer (Universität Bremen, ZEMKI), Dr. Cornelia Wallner (LMU München) und Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg) die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation aus. Das äußerst inte...
Im Oktober 2019 wurde ein neuer Beirat der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Lund (Schweden) berufen: Daniel Bellingradt ist Teil dieses "international advisory board". Im vollständigen Beirat sind vertreten: Shadi Bartsch-Zimmer (Chicago), Daniel Bellingradt (Erlangen), Silvia Berger Ziau...
Vom 25-27. September 2019 wird in der norwegischen Nationalbibliothek in Oslo die internationale Tagung "Literary Citizenship" stattfinden. Als Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Literary Citizens of the World. Tracing the Transnational Crossroads of Books in Early Modern Norway (LitCit)" nutzt man die Gelegenheit, um auch an das 500. Jubiläum von gedruckten Büchern in norwegischer Sprache zu erinnern.
Peter Gentzel hat zum 1. September 2019 den Ruf auf die W1-Professur »Digitale Transformation« angenommen.
Mit einem Ausbildungshintergrund in Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie auch in historischer Kommunikationsforschung ist er für das Institut für Buchwissenschaft ein idealer neuer Kollege, den wir sehr herzlich willkommen heißen!
Am 16.07.2919 findet eine Maria-Weber-Vorlesung am Institut für Buchwissenschaft statt: "Vernetzte Papiermärkte der Frühen Neuzeit" von Daniel Bellingradt am 16.07.2019 um 18:00 c.t. (Kollegienhaus der FAU, Raum: 0.015).
In dem Vortrag wird die europäische...
Vom 15. bis 17. Mai fand eine von Prof. Dr. Ursula Rautenberg und Prof. Dr. Hans Dickel veranstaltete Tagung zu den Sammlungen Trew der UB Erlangen statt. Im Zentrum standen die medizinisch-naturkundliche Bibliothek und die botanischen Zeichnungen und Tafelwerke, die von einzigartiger Bedeutung sind.
Prof. Dr. Ricardo Rohm, Gastprofessor im IZ Digital und im Institut für Buchwissenschaft, berichtet am 22. Mai (8:15 Uhr, KH 0.023) über das Mediensystem in Brasilien. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.