Svenja Hagenhoff

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Buchwissenschaft

Raum: Raum 02.006
Nürnberger Str. 71
91052 Erlangen

Sprechzeiten im SoSe 2024

nach Vereinbarung.

Vita

English

Svenja Hagenhoff followed the call to Erlangen in 2011. Previously, she was head of the Research Institute for Media Economics at the University of Applied Sciences in St. Pölten, a professorial substitute at the University of Hildesheim and a research group leader at the Georg August University in Göttingen. Further research and teaching stays took her to the University of California in Los Angeles (Anderson School of Management) and the University of Lübeck. Her doctoral (2001) and post-doctoral (2007) degrees are in the fields of information systems and business administration. Her core research areas in Erlangen are media economics with a focus on written media as well as application-related technology aspects in this domain.

She is co-founder of the Department Digital Humanities and Social Studies and has been its interim spokesperson since 2021.

Deutsch

Svenja Hagenhoff folgte dem Ruf nach Erlangen 2011. Zuvor war sie Leiterin des Forschungsinstituts für Medienwirtschaft an der Fachhochschule St. Pölten, Professurvertreterin an der Universität Hildesheim und Forschungsgruppenleiterin an der Georg-August-Universität Göttingen. Weitere Forschungs- und Lehraufenthalte führten Sie an die University of California in Los Angeles (Anderson School of Management) und die Universität Lübeck. Promotion (2001) und Habilitation (2007) stammen aus Gebieten der Wirtschaftsinformatik und BWL. Ihre Kernarbeitsgebiete in Erlangen sind die Medienwirtschaft mit Fokus auf Schriftmedien sowie anwendungsbezogene Technologieaspekte in dieser Domäne.

Sie ist Co-Gründerin des Departments Digital Humanities and Social Studies und seit 2021 dessen interimistische Sprecherin.

Publications & Presentations in English

2023

2022

2019

2015

2014

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

 

Auszeichnungen | Awards

  • , , : Herausragender Beitrag (Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK) – 2019
  • , , : Best Paper Award (International Conference on Business Information Systems (BIS)) – 2008

 

Lehrveranstaltungen | Courses

Bachelor Buchwissenschaft

  • Einführung in die Buchwissenschaft
  • Modul Organisationsleistungen: Vorlesung und Seminar
  • Modul Kommunikationssteuererung und -kontrolle: Seminar
  • Modul Soziotechnische Syseme: Vorlesung und Seminar

Master Schriftmedienkultur und Digitale Transformation

  • Modul Grundlagen
  • Modul Rahmenbedingungen: Vorlesung und Seminar
  • Modul Projektarbeit

Master Digital Humanities

  • Seminar Vertiefung (unregelmäßig)

 

Funktionen in der FAU | Functions within FAU

Department

  • Interimistische Sprecherin des Departments Digital Humanities and Social Studies (seit 01/2021)
  • Sprecherin der Kollegialen Leitung des Departments für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte in der Amtszeit 2013-2015, 2015-2017 sowie 2017-2019
  • Stellvertretende Sprecherin der Kollegialen Leitung des Departments für Medienwissenschaften und 2019-2021
  • Mitglied der Kollegialen Leitung des Departments für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte 2011-2013, 2013-2015, 2015-2017, 2017-2019, 2019-2021, 2021-2023, 2023-2025

Gremien der Fakultät

  • Mitglied des Fakultätsvorstands der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie in der Amtszeit 2013-2015, 2015-2017, 2017-2019, 2023-2025
  • Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie in der Amtszeit 2015-2017, 2017-2019, 2023-2025
  • Mitglied des Vorstands des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (»IZ Digital«) 2014-2016, 2016-2018, 2018-2020, 2020-2022, 2022-2024
  • Mentorin des ARIADNEphil- Mentoring-Programms der FAU seit 2021

Beauftragte

  • Stellvertreterin der Universitätsfrauenbeauftragten 10/2019-09/2021
  • Bibliotheksbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (2017-2019)
  • Berichterstatterin des Präsidenten in Berufungsverfahren

Externe Funktionen | External functions

  • Mitglied im Beirat des Fachinformationsdiensts Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (ab 11/2023)
  • Stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK (11/2014 – 10/2019)
  • Mitglied des Beirats des Departments Wirtschaft, Fachhochschule St. Pölten
  • Vorsitzende des Fachausschusses Wirtschaftsinformatik der Akkreditierungsagentur ASIIN (2014-2017)
  • Gutachterin der Akkreditierungsagenturen ASIIN und ACQUIN
  • Gutachterin für die DFG sowie die FFG

Mitgliedschaften | Memberships

  • Digital Humanities im Deutschsprachigen Raum (DHd)
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) | Fachgruppe Medienökonomie
  • European Media Management Association (emma)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • Gesellschaft für Informatik (GI)

 

Projekte | Projects

Detaillierte Projektbeschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.

  • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

    Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
    Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
  • Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Mai 2022 - 30. April 2025
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    URL: https://www.forschungsfeld-lesen.fau.de/

    Die komplexe Kulturtechnik Lesen ist ein »soziales Totalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft
    handlungsrelevant ist, der größte Teil der Kommunikation und Informationsaufnahme geschieht heute mittels des Zeichensystems Schrift und der Rezeptionstechnik Lesen. Entsprechend seiner Komplexität ist ›Lesen‹ Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen, ohne allerdings ein eigenes so benanntes Forschungsfeld darzustellen. Die Integration der über zig Fächer fragmentiert stattfinden Forschung, der Austausch unter den Wissenschaftler*innen und der Transport der Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft fallen entsprechend schwer. Das Netzwerk führt Fachwissenschaftler und –wissenschaftlerinnen zum forschungsorientierten Austausch über Leseforschung zusammen, die sich begriffs- und modelltheoretisch, empirisch sowie hermeneutisch mit der Kulturtechnik Lesen auseinandersetzen.

  • STEM et HUMANITIES at FAU. G’scheid g’machd hält länger

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. September 2021 - 31. August 2023
    Mittelgeber: Stiftungen
    URL: https://www.dhss.phil.fau.de/?p=64507

    Interdisziplinäres Arbeiten von HSS- und MINT-Fächern ist Alltag. Die Digitalisierung als weit in die Conditio Humana hineinreichendes Totalphänomen führt dazu, dass (vermeintlich) sorgfältig getrennte Disziplinen zusammenarbeiten (müssen) um gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung umzugehen. Echte crossdisziplinäre Zusammenarbeit verursacht dabei hohe Transaktionskosten: Begriffe müssen ausgehandelt werden, wissenschaftliche Erkenntnisziele, Arbeitsweisen, Denkarten und Ergebnisformen divergieren. Hiervon sind auch Studierende und Promovierende in interdisziplinären Studiengängen und Arbeitsgruppen und dann später in gemischt-disziplinären beruflichen Teams betroffen. Es reicht dabei aber nicht, der jeweils anderen Seite vordergründig Naheliegendes oder akut Nützliches beizubringen, wie Programmieren lernen oder Ethik-Kurse besuchen. Es braucht etwas viel nachhaltiger Wirkendes: ein gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Art zu denken, zu arbeiten, Probleme zu lösen oder zu benennen und die damit jeweils verbundenen Praktiken im Arbeitsprozess.

    Wir zielen mit unserer Maßnahme des Verständnisunterrichts darauf ab, das gegenseitige Sich-schlau-Machen ambitionierter und nachhaltiger anzulegen: G’scheid g’machd hält länger! Anstelle von eher mikroskopisch wirkenden Maßnahmen in Form von Kursen zum Umgang mit Daten (Data Literacy) zielt unsere Maßnahme darauf ab, Denk- und Herangehensweisen zu vermitteln. Während z.B. die Informatik ein lösungs- und gestaltungsorientiertes Fach ist und in analysierbaren Anforderungen, Modellbildung und Implementierung denkt und arbeitet, agieren die hermeneutischen HSS-Fächer diskursorientiert und problematisierend. Während an Algorithmen u.a. die Anforderung gestellt wird, dass sie korrekt arbeiten, sind zahlreiche Probleme der sozialen Welt so beschaffen, dass die Korrektheit einer Lösung mangels allgemeinen Verständnisses davon, was als zulässige Lösung überhaupt gilt, objektiv gar nicht festgestellt werden kann.

    Wir versprechen uns mit der Herangehensweise des Verständnisunterrichts, dass unsere Studierenden

    1. dazu beitragen können, dass der gesellschaftliche Diskurs über die »3 Unbekannten Digitalisierung, Daten und Algorithmen« differenzierter und im besten Sinne aufgeklärter geführt werden kann als dieses aktuell mit beiderseitig häufig laienhaften, verständnislosen, Dystopien oder Utopien erwartenden und damit polarisierenden Beiträgen der Fall ist.
    2. im Berufsleben als Intermediäre vermitteln zwischen den verschiedenen Welten, die jeweils be-rechtigte und sinnvolle Vorstellungen verfolgen: Technik gestalten um Probleme zu lösen, demgegenüber gesellschaftliche Bedenken auffangen oder Anforderungen an die Ausgestaltung von Institutionen formulieren.
  • Symposium "Dimension des Lesens"

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 6. November 2019 - 8. November 2019
    Mittelgeber: Volkswagen Stiftung

    Mit Lesen wird typischerweise eine wertvolle Kulturtechnik und etwas intellektuell Aufwändiges in Ver­bindung gebracht. Es wird häufig mit Buchlesen und Buchnutzung gleichgesetzt; andere Lese­medien, -situationen und -anforderungen bleiben in den üblichen Zuschreibungen un­berück­sichtigt oder werden graduell abgewertet. Menschen lesen jedoch nicht nur, wenn sie spezifische und eigens definierte Lese­medien wie Buch oder Zeitung nutzen: Schriftcodierte Zeichen präsentieren sich in allen täglichen Lebens­lagen und auf allen erdenklichen Ober­flächen.

    Um das Totalphänomen Lesen zu fassen und um für seine Ubiquität zu sensibilisieren, reicht der gerade im deutschsprachigen Raum stark literarisch-ästhetisch geprägte Lesebegriff nicht mehr aus. Mehr noch: Der print- und literaturgeprägte Lesebegriff ist angesichts des beträchtlichen Anteils von Menschen mit unzureichenden Lesekompetenzen unter Kindern, Jugendlichen und in der erwachsenen Bevölkerung geradezu kontraproduktiv, weil er den Erwerb von Lese­kompe­tenz einer bildungsprivilegierten und kulturaffinen Bevölkerungsschicht vorzubehalten scheint.

    Die Erforschung dieses Totalphänomens ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass es ›die‹ Lese­forschung nicht gibt. ›Lesen‹ ist einerseits Gegenstand ganz unterschiedlicher Disziplinen, wie Kognitions­psycho­logie, Didaktik, Pädagogik, Literaturwissenschaft, Linguistik oder Buch­wissen­schaft, es wird andererseits aber auch in einigen Disziplinen nicht thematisiert, obwohl Relevanz durchaus gegeben wäre (z. B. in der Kommunikationswissenschaft).

    Das Symposium erschließt daher Lesen als vielschichtiges und interdisziplinäres Phänomen. Es bringt Ex­pertinnen und Experten verschiedener Disziplinen sowie unterschiedlicher wissen­schaftlicher oder beruf­licher Karrierestufen zusammen. Ziel des Symposiums ist es, Lesen als gesellschaftliches Total­phäno­men sowie interdisziplinären Forschungsgegenstand differen­zierter und klarer zu konturieren und aus der Eng­führung auf das ›Lesen guter Bücher‹ heraus­zuführen

  • Diskurse und Praktiken "digitaler Souveränität" (EFI Forschungskonsortium)

    (FAU Funds)

    Laufzeit: 1. März 2019 - 31. Dezember 2022
    URL: https://www.digital-sovereignty.fau.de/
  • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

    Laufzeit: 1. November 2016 - 31. Oktober 2021
    Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
    URL: https://izdigital.fau.de/category/techne/

    Digitaler Campus Bayern

  • Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2014 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Industrie, andere Förderorganisation
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
  • Märkte der Vermarkter

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2011 - 31. Dezember 2011
    Mittelgeber: Industrie
  • Produktionssysteme beim crossmedialen Publizieren

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. September 2010 - 30. September 2011
    Mittelgeber: Industrie
    URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/forschung/projekte/produktionssysteme-beim-crossmedialen-publizieren/
  • Prozessmodellierung im Verlag

    (FAU-externes Projekt)

    Laufzeit: 1. Mai 2010 - 31. Mai 2010
    Mittelgeber: Industrie
  • Change Management in Fachverlagen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2010 - 31. Dezember 2010
    Mittelgeber: Industrie
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
  • Prozessanalyse in einem Kinderbuchverlag

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Juni 2008 - 31. Dezember 2008
    Mittelgeber: Industrie
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
  • Mediaconomy

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2003 - 30. September 2007
    Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
  • Erstellung multimedialer Online- Lehrmaterialien.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2002 - 31. Dezember 2002
    Mittelgeber: Industrie

Tagungen & Workshops | Conferences & Workshops

 

Herausgebene Reihen | Edited series

Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft

Publikationsort: OPUS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Open Access.

Reihe Medienökonomie der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK

Publikationsort: Nomos

Mitherausgeberin Band 8 bis Band 14.

International Journal of Mobile Communications

Published at Inderscience Publishers

Editorial Board Member until 2016

Göttinger Schriften zur Internetforschung

Publikationsort: Die Reihe erscheint im Universitätsverlag Göttingen Open Access

Herausgeberwerke | Edited volumes

2006

2005

 

Monografien | Monographs

2008

2007

2002

Lehrbücher | Textbooks

2014

Working Paper

2019

2003

 

Wissenschaftliche Beiträge (Journals, Herausgeberwerke | Scientific contributions (journals, edited volumes)

2023

2022

2020

2018

2017

2016

2015

2013

2011

2010

2009

2008

2006

2005

2004

2003

2001

2000

1999

1998

Beiträge in Lexika | Contributions to encyclopedias

2019

2015

2009

2008

2005

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops | Presentations on scientific conferences & workshops

2019

2016

2015

2014

2010

2006

2005

2004

2003

1999

 

Weitere Publikationen (Praxis, Gesellschaft, Studierende) | Other publications (practice, society, students)

2017

2012

2011

2010

2009

2005

2004

2003

2000

  • Schumann Matthias, Hess Thomas, Hagenhoff Svenja:
    Vernetzte Universitäten
    In: Wissenschaftsmanagement : Zeitschrift für Innovation (), S. 30--33
    ISSN: 0947-9546
    BibTeX: Download

Weitere Vorträge (Praxis, Gesellschaft, Ringvorlesungen, Gastdozenturen) | Other presentations (practice, society, lecture series, guest lectureships)

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2006