Jahresbericht 2023
Der Bericht listet die Institutsmitglieder und deren Aktivitäten im Kalenderjahr
Personen
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Peter Gentzel, Juniorprofessur für Digitale Transformation der Medienkommunikation
- Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte
Akademische Räte und Oberräte
- AOR PD Dr. Daniel Bellingradt (beurlaubt)
- AOR Dr. Sandra Rühr
- AOR Dr. Volker Titel
Privatdozenten
- PD Dr. Daniel Bellingradt
- PD Dr. habil. Axel Kuhn
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dr. Klaus-Dieter Herbst
- PD Dr. habil. Axel Kuhn
- Katharina Leyrer M.A.
- Ann-Sophie Vorndran M.A. (beurlaubt)
Sekretariat
- Sonja Quaiser
Hilfskräfte
- Anne Schlosser
- Janina Grillenberger
Externe Doktoranden
- Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
- Dipl.-Buchwissenschaftlerin Ina Fuchshuber
- Alexander Legath M.A.
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Willisch (vom Dissertationsverfahren beurlaubt)
Personelle Veränderungen
Promotionen und Habilitationen
Katharina Leyrer (M.A.) hat ihre Dissertation mit dem Thema »Selektion in traditionellen und in Internet-Informationsintermediären. Eine wertebasierte Einordnung der Praktiken
von Suchmaschinen und Bibliotheken« im Juni 2023 zur Begutachtung eingereicht.
Incomings and Outgoings
Dieses Jahr erwarten wir keine Incomings and Outgoings.
Entwicklung der Studierendenzahlen
Wir berichten hierüber Anfang des folgenden Jahres.
Mit WiSe 2023/24 startet der neue Masterstudiengang »Schriftmedienkultur und Digitale Transformation«. Er löst den Master »Buchwissenschaft« ab.
Auszeichnungen, Preise und weitere Erfolge
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Laufende Drittmittelprojekte
Detaillierte Beschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.
- Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung)
Laufzeit: 2022–2027
Mittelgeber: DFG (Graduiertenkollegs)
URL:https://www.literaturundoeffentlichkeit.phil.fau.de/
-
Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2025
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://www.politische-kulturmagazine.phil.fau.de/Ziel des Projekts ist die funktionale Analyse politischerKulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Überqualitativ-empirische Methoden werden Medienframes und Narrative der Magazineals publizistische Mechanismen analysiert und im politischen Spektrumdifferenziert. Die mit digitale Transformationen verknüpften Veränderungendieser Mechanismen werden im Verlauf der Berliner Republik untersucht und inihren Bezügen zu universelleren Veränderungen politischer Kommunikationinterpretiert. Anschließend wird überprüft, ob die in demokratischenGesellschaften erwarteten Leistungen politischer Kommunikation wie Debatte,Kritik, Kontrolle oder Inklusion von Minderheiten erreicht werden, und welcheBedeutung die ideologische Selbstvergewisserung politischer Identität undKollektivierung politischer Gesinnung einnimmt.
-
Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2022 - 30. April 2025
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.forschungsfeld-lesen.fau.de/Die komplexe Kulturtechnik Lesen ist ein »soziales Totalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft
handlungsrelevant ist, der größte Teil der Kommunikation und Informationsaufnahme geschieht heute mittels des Zeichensystems Schrift und der Rezeptionstechnik Lesen. Entsprechend seiner Komplexität ist ›Lesen‹ Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen, ohne allerdings ein eigenes so benanntes Forschungsfeld darzustellen. Die Integration der über zig Fächer fragmentiert stattfinden Forschung, der Austausch unter den Wissenschaftler*innen und der Transport der Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft fallen entsprechend schwer. Das Netzwerk führt Fachwissenschaftler und –wissenschaftlerinnen zum forschungsorientierten Austausch über Leseforschung zusammen, die sich begriffs- und modelltheoretisch, empirisch sowie hermeneutisch mit der Kulturtechnik Lesen auseinandersetzen. -
STEM et HUMANITIES at FAU. G’scheid g’machd hält länger
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. September 2021 - 31. August 2023
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.dhss.phil.fau.de/?p=64507Interdisziplinäres Arbeiten von HSS- und MINT-Fächern ist Alltag. Die Digitalisierung als weit in die Conditio Humana hineinreichendes Totalphänomen führt dazu, dass (vermeintlich) sorgfältig getrennte Disziplinen zusammenarbeiten (müssen) um gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung umzugehen. Echte crossdisziplinäre Zusammenarbeit verursacht dabei hohe Transaktionskosten: Begriffe müssen ausgehandelt werden, wissenschaftliche Erkenntnisziele, Arbeitsweisen, Denkarten und Ergebnisformen divergieren. Hiervon sind auch Studierende und Promovierende in interdisziplinären Studiengängen und Arbeitsgruppen und dann später in gemischt-disziplinären beruflichen Teams betroffen. Es reicht dabei aber nicht, der jeweils anderen Seite vordergründig Naheliegendes oder akut Nützliches beizubringen, wie Programmieren lernen oder Ethik-Kurse besuchen. Es braucht etwas viel nachhaltiger Wirkendes: ein gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Art zu denken, zu arbeiten, Probleme zu lösen oder zu benennen und die damit jeweils verbundenen Praktiken im Arbeitsprozess.
Wir zielen mit unserer Maßnahme des Verständnisunterrichts darauf ab, das gegenseitige Sich-schlau-Machen ambitionierter und nachhaltiger anzulegen: G’scheid g’machd hält länger! Anstelle von eher mikroskopisch wirkenden Maßnahmen in Form von Kursen zum Umgang mit Daten (Data Literacy) zielt unsere Maßnahme darauf ab, Denk- und Herangehensweisen zu vermitteln. Während z.B. die Informatik ein lösungs- und gestaltungsorientiertes Fach ist und in analysierbaren Anforderungen, Modellbildung und Implementierung denkt und arbeitet, agieren die hermeneutischen HSS-Fächer diskursorientiert und problematisierend. Während an Algorithmen u.a. die Anforderung gestellt wird, dass sie korrekt arbeiten, sind zahlreiche Probleme der sozialen Welt so beschaffen, dass die Korrektheit einer Lösung mangels allgemeinen Verständnisses davon, was als zulässige Lösung überhaupt gilt, objektiv gar nicht festgestellt werden kann.
Wir versprechen uns mit der Herangehensweise des Verständnisunterrichts, dass unsere Studierenden
- dazu beitragen können, dass der gesellschaftliche Diskurs über die »3 Unbekannten Digitalisierung, Daten und Algorithmen« differenzierter und im besten Sinne aufgeklärter geführt werden kann als dieses aktuell mit beiderseitig häufig laienhaften, verständnislosen, Dystopien oder Utopien erwartenden und damit polarisierenden Beiträgen der Fall ist.
- im Berufsleben als Intermediäre vermitteln zwischen den verschiedenen Welten, die jeweils be-rechtigte und sinnvolle Vorstellungen verfolgen: Technik gestalten um Probleme zu lösen, demgegenüber gesellschaftliche Bedenken auffangen oder Anforderungen an die Ausgestaltung von Institutionen formulieren.
Monographien und Herausgeberwerke
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften & Herausgeberwerken
Book and book groups
In: Jan Krone, Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics, Berlin: Springer, 2023, S. online
DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_30-2
URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34048-3#toc
BibTeX: Download
:
Management of content in the core processes of production and distribution
In: Krone J, Pellegrini T (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics, Berlin: Springer, 2023
ISBN: 978-3-658-34048-3
DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
BibTeX: Download
:
Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Working Papers
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Weitere Publikationen
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Weitere Vorträge
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.