Katharina Leyrer

Katharina Leyrer, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Buchwissenschaft

Raum: Raum 0.014
Katholischer Kirchenplatz 9
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Mi, 14:15 - 15:15, Raum 0.014, Die Sprechstunde findet per Zoom statt. Um Voranmeldung per Mail wird gebeten.

Vita

Katharina Leyrer ist seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Buchwissenschaft. Ihr Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig, Berlin und Lyon schloss sie 2017 mit Förderung der Heinrich-Böll-Stiftung ab. Danach war sie in der Stadtbibliothek Erlangen und als Lehrbeauftragte an der HTWK Leipzig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen bei Informationsintermediären, wertebasierter Technologie-Entwicklung sowie Theorien der Informationsethik. Sie lehrt in den Studiengängen Digital Humanities und Buchwissenschaft.

Dissertation

Selektion und Bias in traditionellen und Internet-Informationsintermediären

Informationsintermediäre im Internet wie Suchmaschinen, Soziale Netzwerk-Seiten und Multimedia-Plattformen nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Produzierenden und Rezipierenden von Information ein, indem sie Inhalte auswählen und gewichten. Dies ruft Kritik hervor, da befürchtet wird, dass die Selektionslogiken der Internet-Intermediäre Verzerrungen (sog. Bias) verursachen und dadurch Polarisierung hervorrufen. In der Diskussion wird dabei oft ausgeklammert, dass die Vorauswahl von Information durch Intermediäre kein Spezifikum des Digitalen ist, sondern ebenso durch traditionelle Intermediäre wie Medienangebote (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, TV- und Radiosendungen), Buchhandlungen, Verlage oder Bibliotheken vorgenommen wird. Die Dissertation widmet sich daher der Frage, welche Selektionslogiken die Auswahl von Inhalten in Informationsintermediären in traditionellen und Internet-Kontexten bestimmen, worin sich diese Selektionslogiken in den beiden Kontexten unterscheiden und inwiefern sie jeweils Verzerrungen verursachen.

Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Georg Glasze | Beginn 2018

Auszeichnungen | Awards

  • : Stipendium (Graduate Center für Promovierende des bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation) – 2022

Lehrveranstaltungen | Courses

Bachelor Buchwissenschaft

  • Modul Organisationsleistungen: Digitale Bibliotheken

Master Buchwissenschaft

  •  Modul Medienwirtschaft: Open Access und Open Science

Bachelor Digital Humanities

  • Wahlpflichtbereich: Technically wrong?! Gesellschaftliche Einflüsse auf Technologieentwicklung

Master Digital Humanities

  • Modul Daten erfassen:Forschungsdatenmanagement
  • Modul Aktuelle Forschung und Diskurse: Digitale Exkursion zur vDHd2021 „Experimente“

Summerschool Digital Humanities

  • Dem Bias entgegenwirken – Edit-a-thon in Wikipedia und Wikidata

 

 

Publications & Presentations in English

2022

2021

2016

 

Working Paper

2019

2018

Wissenschaftliche Beiträge in Journals & Herausgeberwerken | Scientific contributions to journals & edited volumes

2022

2021

2019

2018

2014

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops | Presentations on scientific conferences & workshops

2022

2021

Konferenzberichte | Conference Reports

2014

 

Weitere Publikationen (Praxis, Gesellschaft, Studierende) | Other publications (practice, society, students)

Weitere Vorträge (Praxis, Gesellschaft, Ringvorlesungen, Gastdozenturen) | Other presentations (practice, society, lecture series, guest lectureships)