• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
  • Forschung
  • Studium
  • Lesen-Hören-Sehen
  • Projekte
  • In English
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Drittmittel-Projekte

Drittmittel-Projekte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Drittmittel-Projekte
  • Lehrforschungsprojekte

Drittmittel-Projekte

Projektübersicht

  • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
  • Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik
  • Forschungsfeld Lesen
  • Erschließung der handschriftlichen Einträge in frühneuzeitlichen Schreibkalendern
  • Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption
  • Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750-1800)
  • Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert. Buch, Text und Bild
  • Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i)
  • Buchwissenschaftliche Internet-Publikation zum Titelblatt der Inkunabelzeit
  • Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit (ca. 1460-1530) in Mitteleuropa und England

  • STEM et HUMANITIES at FAU. G’scheid g’machd hält länger
  • Symposium Dimensionen des Lesens
  • Lesen als Basiskompetenz des Selbststudiums: Reader Analytics als lernstrategisches Werkzeug der kritischen Reflektion des eigenen Leseverhaltens
  • Abenteuer Buch

  • PUblic REnaissance: Urban Cultures of Public Space between Early Modern Europe and the Present
  • Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken
  • téchnē – Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 2nd-Product-Lifecycle-Strategien für Hightech-Geräte zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (2nd-Tech-Cycle)
  • Mediaconomy

  • 2020-2022 (Digital) Academic Reading
  • 2019-2022 Discourses and Practices of a Digital Souvereignty

  • 2013-2019 Digital Reading in China and Germany
  • 2014-2016 Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content-Services
  • 2015-2015 China auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2007 bis 2014
  • 2011-2011 Produktionssysteme beim crossmedialen Publizieren
  • 2011-2011 Märkte der Vermarkter
  • 2004-2011 E-Commerce im Buchhandel
  • 2010-2010 Change Management in Fachverlagen
  • 2008-2008 Prozessanalyse in einem Kinderbuchverlag

Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Laufzeit: 2022–2027

Antragsgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Prof. Dr. Aida Bosch (Soziologie), PD Dr. Annette Gilbert (Komparatistik), Prof. Dr. Sabine Friedrich (Romanistik), PD Dr. Karin Höpker (Amerikanistik), Prof. Dr. Antje Kley (Sprecherin, Amerikanistik), Prof. Dr. Dirk Niefanger (Sprecher, Germanistik), Prof. Dr. Christian Schicha (Medienwissenschaft)

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Graduiertenkolleg (Projektnummer 462197929)

Webseite des Projekts

Das Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und kulturellen Zusammenhängen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der sozio-kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht. Das GRK fokussiert – gemäß seiner wissenschaftlichen Kompetenz – Literaturen unterschiedlicher Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch), wobei ausdrücklich ‚kleine Literaturen‘ und Minderheitenkulturen der ehemaligen Kolonial- und Siedlungs-Sprachen auf verschiedenen Kontinenten einbezogen werden. In komparatistischer und transnationaler Perspektive berücksichtigen wir praxeologische, soziale, mediale, materiale, ethische und ökonomische Aspekte. Im Fokus stehen Literaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, die aber alle durch Globalisierung und Technisierung des alltäglichen Lebens und durch sich jeweils verändernde, politisch und medial bedingte Öffentlichkeiten geprägt sind. Diese sind nicht auf ein einziges politisches oder ökonomisches System beschränkt, sondern müssen allgemeiner als vergesellschaftete Formen des Bewusstseins verstanden werden, an denen die Kultur wesentlichen Anteil hat. Daraus ergibt sich, dass Öffentlichkeiten notwendig in ihrer Pluralität und ihrem Nebeneinander (z.B. als Gegen- und Teilöffentlichkeiten) zu denken und in ihren Relationen zu den Literaturen zu analysieren sind. Ziel des Kollegs ist die Erforschung von Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von Literaturen in differenten Öffentlichkeiten und damit auch ihrer kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen, erstens als Seismographen kultureller, medialer und sozialer Entwicklungen, zweitens als Generatoren eines Vokabulars zur Artikulation von vielschichtigen Erfahrungen der Gegenwart und drittens als Foren öffentlich relevanter Themen. In fünf Arbeitsfeldern für mögliche Dissertationen adressiert das GRK die Wirkung der Literaturen auf und die Eingebundenheit in unterschiedliche Öffentlichkeiten:

  1. Aufmerksamkeitsstrategien der Literaturen
  2. Öffentliche Rahmenbedingungen der Literaturen
  3. Materiale und mediale Erscheinungen der Literaturen
  4. Literarische Wissensproduktionen
  5. Literarische Ethiken und Politik.

The graduate training group (GRK) here seeks to analyze contemporary literatures since 1945 in relation to different public spheres and cultural contexts. The project relies on a wide concept of literature which encompasses sociocultural, political and institutional conditions, ntermedial relations and media competition, literary life and marketing. Corresponding to its expertise, the GRK seeks to address literatures in English, German, French, Spanish and Russian, including smaller literatures and so-called ‘minority’ cultures on different continents that use former colonial and settler-colonial languages. The project takes up comparative and transnational perspectives and includes practical, material, social, medial, ethical and economic aspects. We focus on literatures which have been shaped by the everyday experience of globalization, post/industrial technological development and the politically and media-related, changing forms of the public sphere. We conceive of public spheres as shifting and possibly overlapping social manifestations of consciousness informed by cultural life, rather than reducing them to instances of a supposedly stable political or economic system and function. Thus, we need to think of public spheres as plural coexistences and juxtapositions (public segments and counter-publics), literatures have to be analyzed in their various relation to. The GRK’s goal is to investigate the conditions enabling the emergence and the effectiveness of literatures in different public contexts, their cultural specificities, potentials and functions first as seismographs of frequently contradictory cultural, media, and social developments, secondly as generators of a vocabulary to articulate the multilayered experiences of the present, and thirdly as forums for the articulation of publicly relevant issues. In five thematic sections, the GRK’s dissertations will assess the ways in which literatures are tied into, depend upon and help shape public life:

  1. literary strategies of garnering attention
  2. literatures’ public conditions
  3. medial and material forms of literature
  4. literary knowledge production
  5. literary ethics and politics.

  • Graur P.:
    Erste Auftritte. Die Ästhetik türkisch-deutscher Literaturdebüts am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995)
    In: Katrin Dautel, Carola Hilmes, Peter C. Pohl (Hrsg.): Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse, Lausanne et al.: Peter Lang, 2025, S. 341-360 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd.35)
    ISBN: 9783034350099

    DOI: 10.3726/b22004
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Lettre International contra Sinn und Form. Über Geld und Regeln
    In: Aida Bosch; Anje Kley (Hrsg.): Literatur und mediale Öffentlichkeiten. Orientierende Fallstudien, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 161-187 (Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere, Bd.1)
    ISBN: 978-3-662-69734-4

    DOI: 10.1007/978-3-662-69735-1_7
    URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-69735-1_7
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Nicht für alle Buchformen. Bibliothekstantieme entschädigen Urheber.
    In: Christine Haug; Stephanie Jacobs (Hrsg.): Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825 bis 2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins., Göttingen: Wallstein, 2025, S. 429–430
    ISBN: 978-3-8353-5847-8

    URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835358478-zwischen-zeilen-und-zeiten-buchhandel-und-verlage-1825-2025.html
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Hagenhoff S.:
    Staat verzichte! Steuerprivilegien – im europäischen Vergleich.
    In: Christine Haug; Stephanie Jacobs (Hrsg.): Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825 bis 2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins., Göttingen: Wallstein, 2025, S. 407–408
    ISBN: 978-3-8353-5847-8

    URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835358478-zwischen-zeilen-und-zeiten-buchhandel-und-verlage-1825-2025.html
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Hagenhoff S.:
    Diskussion um den Gebundenen Preis. Das Buchpreisbindungsgesetz.
    In: Christine Haug; Stephanie Jacobs (Hrsg.): Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825 bis 2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins., Göttingen: Wallstein, 2025, S. 501–502
    ISBN: 978-3-8353-5847-8

    URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835358478-zwischen-zeilen-und-zeiten-buchhandel-und-verlage-1825-2025.html
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Hagenhoff S.:
    E-Books: Jetzt aber! Amazons Kindle und die Folgen.
    In: Christine Haug; Stephanie Jacobs (Hrsg.): Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825 bis 2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins., Göttingen: Wallstein, 2025, S. 514–516
    ISBN: 978-3-8353-5847-8

    URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835358478-zwischen-zeilen-und-zeiten-buchhandel-und-verlage-1825-2025.html
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Hagenhoff S., Kuhn A.:
    Verlegen im 21. Jahrhundert
    In: Alexander Nebrig, Corinna Norrick-Rühl, Erika Thomalla (Hrsg.): Handbuch Verlag. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven, Berlin: Springer, 2025, S. 1-21
    ISBN: 9783662677254

    DOI: 10.1007/978-3-662-67725-4_8-1
    URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-67725-4_8-1
    BibTeX: Download
  • Kley A., Bosch A.:
    „Einleitung“. Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien. Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere
    In: Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2025, S. 1-24
    ISBN: 978-3-662-69734-4

    DOI: 10.1007/978-3-662-69735-1_1
    BibTeX: Download
  • Kley A., Bosch A.:
    „Literarische Interventionen in polarisierte Öffentlichkeiten bei Claudia Rankine und Carrie Mae Weems“. Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien. Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere
    In: Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2025, S. 109-141
    ISBN: 978-3-662-69734-4

    DOI: 10.1007/978-3-662-69735-1_5
    BibTeX: Download
  • Kley A., Bosch A. (Hrsg.):
    Literatur und mediale Öffentlichkeiten: Orientierende Fallstudien. Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere
    Heidelberg: 2025
    ISBN: 978-3-662-69734-4
    DOI: 10.1007/978-3-662-69735-1_4
    BibTeX: Download

  • Gilbert A.:
    Appropriation (&) Literature around Mallarmé
    In: Michalis Pichler (Hrsg.): Coup de Dés (Collection). Books and Ideas after Mallarmé, Leipzig, New York: Spector Books, Center for Book Arts, 2024, S. 27-58
    BibTeX: Download
  • Graur P.:
    Kurt Wolff. „Mehr denn je sehnen nach Briefen vom anderen Continent, unserem Continent“. Briefe an seine Tochter Maria 1941-1946
    In: Sinn und Form 76 (2024), S. 491-510
    ISSN: 0037-5756
    BibTeX: Download
  • Graur P.:
    Avantgarde-Variationen. Die Aktionsgruppe Banat und die junge deutschsprachige Literatur Rumäniens in den 1970er Jahren
    In: Germanica 74 (2024), S. 91-104
    ISSN: 2107-0784
    DOI: 10.4000/11w1g
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Früher wurde mehr gelesen. Über Aussagen zur Veränderung des Leseverhaltens im Zeitablauf
    In: Achtermeier, Dominik; Kosch, Lukas (Hrsg.): Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels, Bielefeld: transcript, 2024
    ISBN: 978-3-8376-7208-4

    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7208-4/mythen-des-lesens/?c=311000198
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7208-4/mythen-des-lesens/?c=311000198
    BibTeX: Download

  • Akansu E.:
    Zeit als Bedingung von Möglichkeiten. Bourdieus Beitrag in der Diskussion über ein Grundeinkommen
    In: Bernhard Neumärker, Jessica Schulz (Hrsg.): Basic Income and Development. Proceedings of the FRIBIS Annual Conference 2022, Wien, Zürich: LIT Verlag, 2023, S. 137-159 (Studien des Freiburger Instituts für Grundeinkommensstudien (FRIBIS) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd.3)
    ISBN: 978-3-643-91641-9

    URL: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91641-9
    BibTeX: Download
  • Akansu E.:
    Joyces Dubliners. Chronologie einer Odyssee
    In: Martin Hochrein (Hrsg.): Flachware, Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell, 2023, S. 111-136 (Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft, Bd.8)
    ISBN: 978-3-7762-2202-9

    URL: https://www.hiersemann.de/flachware-9783776222029?c=774
    BibTeX: Download
  • Gilbert A.:
    Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld
    In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 67 (2023), S. 227-255
    ISSN: 0070-4318
    DOI: 10.46500/83535512-009
    BibTeX: Download
  • Gilbert A., Bülhoff A.:
    Artefakte on Demand. Postdigitale Bücher erschließen und überliefern
    In: Annette Gilbert, Cornelia Ortlieb, Andreas Bülhoff, Timo Sestu, Susanne Klimroth (Hrsg.): < container class ="Artefakte der Avantgarden 1885-2015" >, Darmstadt: wbg, 2023, S. 115-142
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-859807
    BibTeX: Download
  • Gilbert A., Callus I., Corby J.:
    The CounterText Interview: Annette Gilbert
    In: CounterText 9 (2023), S. 201-220
    ISSN: 2056-4406
    DOI: 10.3366/count.2023.0305
    BibTeX: Download
  • Gilbert A., Ortlieb C.:
    < container class ="Artefakte der Avantgarden 1885-2015" >. Zur Einführung
    In: Annette Gilbert, Cornelia Ortlieb, Andreas Bülhoff, Timo Sestu, Susanne Klimroth (Hrsg.): < container class ="Artefakte der Avantgarden 1885-2015" >, Darmstadt: wbg, 2023, S. 11-28
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-859714
    BibTeX: Download
  • Gilbert A., Ortlieb C., Bülhoff A., Sestu T., Klimroth S. (Hrsg.):
    < container class ="Artefakte der Avantgarden 1885-2015" >
    Darmstadt: 2023
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-859694
    BibTeX: Download
  • Graur P., Omran N.:
    Workshop "Kohle als Energiequelle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart"
    In: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. (Hrsg.): Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte, Paderborn: Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag, 2023, S. 153 - 154
    BibTeX: Download
    (Conference report)
  • Hagenhoff S.:
    Management of content in the core processes of production and distribution
    In: Krone J, Pellegrini T (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics, Berlin: Springer, 2023
    ISBN: 978-3-658-34048-3

    DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
    URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Soziotechnische Aspekte der Buchkommunikation
    In: Axel Kuhn, Ute Schneider (Hrsg.): Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung, Berlin: DeGruyter, 2023, S. 493-527
    DOI: 10.1515/9783110745030-021
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Book and book groups
    In: Jan Krone, Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics, Berlin: Springer, 2023, S. online
    DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_30-2
    URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34048-3#toc
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Mediensysteme
    In: Axel Kuhn, Ute Schneider (Hrsg.): Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung, Berlin: DeGryuter, 2023, S. 208–228
    DOI: 10.1515/9783110745030-009
    BibTeX: Download
  • Kley A.:
    “‘No one dies a natural death.’ Lebendige Geister und die Politik der Toten in George Saunders Roman Lincoln im Bardo (2017).”
    In: Marcus Llanque and Katja Sarkowsky (Hrsg.): Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie, Bielefeld: transcript, 2023, S. 121 - 142
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6440-9
    BibTeX: Download
  • Rüger S., Jänsch M., Beyer C., Akansu E.:
    Bildung ermöglichen – Bildung ermöglicht. Prozess und Ergebnis einer transdisziplinären Auseinandersetzung
    In: Maria Kondratjuk, André Epp, Sabine Gabriel, Julia Gasterstädt, Merle Hinrichsen, Arne Koevel, Stella Rüger, Saskia Terstegen, Anna Wanka, Maren Zschach (Hrsg.): Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 143-159 (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd.91)
    DOI: 10.1007/978-3-658-41139-8_9
    URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41139-8_9#auth-Carmen-Beyer
    BibTeX: Download

  • Gilbert A.:
    Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices
    Cambridge, Mass.: MIT Press, 2022
    ISBN: 9780262543415
    BibTeX: Download
  • Gilbert A.:
    Books to Do – Works to Do. Im Gespräch mit Albert Coers
    In: Albert Coers (Hrsg.): Books to Do, Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 173-189
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Der Buchmarkt im Zeichen der Digitalisierung
    In: MedienWirtschaft 19 (2022), S. 27--41
    ISSN: 1613-0669
    DOI: 10.15358/1613-0669-2022-2-26
    URL: https://www.beck-elibrary.de/10.15358/1613-0669-2022-2-26/der-buchmarkt-im-zeichen-der-digitalisierung-i-der-deutsche-buchmarkt-jahrgang-19-2022-heft-2?page=1
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Media Innovations and Media Revolutions. From Gutenberg to Berners Lee
    In: Jan Krone, Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics. A European Perspective, Berlin: Springer, 2022
    ISBN: 978-3-658-34048-3

    DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_12-2
    URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34048-3#toc
    BibTeX: Download
  • Kley A.:
    Vulnerability and masculinist notions of control in late capitalist societies. Reading Paul Kalanithi’s autopathography When Breath Becomes Air (2016).
    In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 7.2 (2022) (2022), S. 49 - 69
    ISSN: 2751-3106
    BibTeX: Download

Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik

Laufzeit: 2022–2025

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe (Projektnummer 495574469)

Webseite des Projekts

Ziel des Projekts ist die funktionale Analyse politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Über qualitativ-empirische Methoden werden Medienframes und Narrative der Magazine als publizistische Mechanismen analysiert und im politischen Spektrum differenziert. Die mit digitale Transformationen verknüpften Veränderungen dieser Mechanismen werden im Verlauf der Berliner Republik untersucht und in ihren Bezügen zu universelleren Veränderungen politischer Kommunikation interpretiert. Anschließend wird überprüft, ob die in demokratischen Gesellschaften erwarteten Leistungen politischer Kommunikation wie Debatte, Kritik, Kontrolle oder Inklusion von Minderheiten erreicht werden, und welche Bedeutung die ideologische Selbstvergewisserung politischer Identität und Kollektivierung politischer Gesinnung einnimmt.

This project focuses on the functional analysis of political magazines and their impact on the political culture of the Berlin republic (1991–2020) in Germany. The primary research objective is to evaluate the magazines’ capability to provide the typically expected functionalities of political communication in democracies, e.g. political debate, critique, control or inclusion of minorities, as they typically focus on opposing values like ideological self-assurance of political identities and communities and therefore consciously exclude different political attitudes. For that purpose, the magazines’ media frames and narratives are investigated by qualitative content and material analysis, additionally elaborated by surveys of selected magazine publishers, authors, designers, and readers.

2025

  • Kuhn A., Rühr S.:
    Bildlichkeit in Lesepraktiken
    In: Michael Staiger (Hrsg.): Schrift / Bild – Lesen: Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung, Berlin, Heidelberg: J.B.Metzler, 2025, S. 47-62 (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)
    ISBN: 978-3-662-69716-0

    DOI: 10.1007/978-3-662-69717-7_3
    URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-69717-7_3
    BibTeX: Download

2024

  • Kuhn A.:
    Political Reading Artifacts: A Conceptual Approach on Characterizing a Certain Way of Reading
    In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture (2024)
    ISSN: 2366-4142
    DOI: 10.22029/oc.2024.1403
    URL: https://www.on-culture.org/journal/issue-16/political-reading-artifacts/
    BibTeX: Download

Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen

Laufzeit: 2021–2024

Antragstellerinnen: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Prof. Dr. Ute Schneider (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abteilung Buchwissenschaft)

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Wissenschaftliche Netzwerke (Projektnummer 464574160)

Webseite des Projekts

Die komplexe Kulturtechnik Lesen ist ein »soziales Totalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft handlungsrelevant ist, der größte Teil der Kommunikation und Informationsaufnahme geschieht heute mittels des Zeichensystems Schrift und der Rezeptionstechnik Lesen. Entsprechend seiner Komplexität ist ›Lesen‹ Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen, ohne allerdings ein eigenes so benanntes Forschungsfeld darzustellen. Die Integration der über zig Fächer fragmentiert stattfinden Forschung, der Austausch unter den Wissenschaftler*innen und der Transport der Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft fallen entsprechend schwer. Das Netzwerk führt Fachwissenschaftler und –wissenschaftlerinnen zum forschungsorientierten Austausch über Leseforschung zusammen, die sich begriffs- und modelltheoretisch, empirisch sowie hermeneutisch mit der Kulturtechnik Lesen auseinandersetzen.

The complex cultural technique of reading is a „total social phenomenon“ (Marcel Mauss) that permeates all areas of modern societies and is relevant to the actions of all actors in a society. Today, the largest part of communication and information intake takes place by means of the sign system of writing and the reception technique of reading. Corresponding to its complexity, ‚reading‘ is the object of investigation of many scientific disciplines, without, however, representing a separate field of research so named. The integration of the fragmented research, the exchange among the scientists and the transport of the findings into the civil society are accordingly difficult. The network brings together scholars for a research-oriented exchange on reading research who deal with the cultural technique of reading in terms of conceptual and model theory, empirically as well as hermeneutically.

2024

  • Hagenhoff S.:
    Früher wurde mehr gelesen. Über Aussagen zur Veränderung des Leseverhaltens im Zeitablauf
    In: Achtermeier, Dominik; Kosch, Lukas (Hrsg.): Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels, Bielefeld: transcript, 2024
    ISBN: 978-3-8376-7208-4

    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7208-4/mythen-des-lesens/?c=311000198
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7208-4/mythen-des-lesens/?c=311000198
    BibTeX: Download

2022

  • Hagenhoff S.:
    Zur Ermöglichung des akademischen Lesens. Die Funktion der Wahrnehmung im System der Wissenschaftskommunikation
    In: Alker-Windbichler S, Kuhn A, Lodes B, Stocker G (Hrsg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken, Wien: Vienna University Press, 2022, S. 265--288 (Bibliothek im Kontext (BiK))
    DOI: 10.14220/9783737013970.265
    URL: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57268/sCategory/1747
    BibTeX: Download

2021

  • Hagenhoff S.:
    Früher war mehr Lametta« Von echten Büchern und dem ›richtigen‹ Lesen und was sich daran ändert (oder nicht).
    IKGF Humanities Festival (Erlangen, 23. Oktober 2021 - 23. Oktober 2021)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-IKGF-Frueher-war-mehr-Lametta.pdf
    URL: https://www.fau.tv/clip/id/40092
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Es hängt alles am Kodex. Passt das noch?
    Konferenz Netzliteraturwissenschaft. (Antwerpen / Amsterdam, 6. September 2021 - 8. September 2021)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-Es-haengt-alles-am-Kodex.pdf
    URL: https://netzliteraturwissenschaft.net/NetzLW21_Abstracts_Kurzbios/
    BibTeX: Download

Tagungen & Projekte  Symposium Dimensionen des Lesens (VW-Stiftung) & Netzwerk Leseforschung Publikationen & Vorträge | Publications & presentations

  • Hagenhoff S.:
    »Digitale Souveränität«. Kontextualisierung des Phänomens in der Domäne der medial vermittelten öffentlichen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Reader Analytics
    14 (2020)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150157
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Kunz S., Pagel S., Hagenhoff S.:
    »Ist das ein Buch oder kann das weg?« Leser im Digitalen durch zielgruppengerechte Lesemedien erreichen, begeistern und halten.
    In: Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg.): Beyond Digital. Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft - Zeit für neue Theorie?, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 169–186 (Reihe Medienökonomie)
    DOI: 10.5771/9783748905240-169
    URL: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001057300/reihe-medienoekonomie
    BibTeX: Download

  • Benenson Z., Berger F., Cherepantsev A., Datsevich S., Do L., Eckert M., Elsberger T., Freiling F., Frinken M., Glameyer H., Hafner S., Hagenhoff S., Hammer A., Hammerl S., Hantke F., Heindorf F., Henninger M., Höfer D., Kuhrt P., Lattka M., Leis T., Leubner C., Leyrer K., Lindenmeier C., Del Medico K., Moussa D., Nissen M., Öz A., Ottmann J., Reif K., Ripley N., Roth A., Schilling J., Schleicher R., Schulz D., Stephan M., Volkert C., Wehner M., Wild M., Wirth J., Wolf J., Wunder J., Zlatanovic J.:
    Analyse verbreiteter Anwendungen zum Lesen von elektronischen Büchern
    CS-2019-06 (2019)
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Hagenhoff S.:
    Ökonomische Dimensionen von "Lesen".
    Symposium »Dimensionen des Lesens« (Hannover, 6. November 2019 - 7. November 2019)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2019-Oekonomische-Dimensionen-des-Lesens.pdf
    BibTeX: Download
  • Pagel S., Kunz S., Hagenhoff S.:
    Aufschlagen, blättern lesen – really just ONE click away? Analyse der Herausforderungen digitaler Umsetzungs- und Distributionsstrategien deutscher Fachmagazine.
    In: MedienWirtschaft 16 (2019), S. 32-41
    ISSN: 1613-0669
    DOI: 10.15358/1613-0669-2019-4
    BibTeX: Download

  • Kunz S.:
    Literature Review / Qualitative Literaturanalyse „Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: Zur Usability digitaler Lesemedien"
    (2018), S. 99
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-99101
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/9910
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

  • Kuhn A., Hagenhoff S.:
    Kommunikative statt objektzentrierte Gestaltung: Zur Notwendigkeit veränderter Lesekonzepte und Leseforschung für digitale Lesemedien
    In: Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, Göttingen: V+R unipress, 2017, S. 27-45 (digilit. Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, Bd.1)
    ISBN: 978-3-7370-0745-0

    DOI: 10.14220/9783737007450.27
    URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/9783737007450.27
    BibTeX: Download

  • Hagenhoff S.:
    Digitale Lesemedien als Eigenschaftsbündel - Ein Beitrag zur Fassung eines Analyseobjektes aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    Tagung #Lesen - Transformationen traditioneller Rezeptionsprozesse im digitalen Zeitalter. DFG-Graduiertenkolleg »Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung« (Göttingen, 1. Oktober 2016 - 1. Oktober 2016)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-2016-GRK-Goe-Digitale-Lesemedien-als-Eigenschaftsbuendel.pdf
    BibTeX: Download

  • Hagenhoff S., Kuhn A.:
    Klickst Du noch oder liest Du schon? Softwarebasierte Benutzungsschnittstellen als Chance und Risiko digitaler Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsangebote
    In: Pagel, Sven (Hrsg.): Schnittstellen (in) der Medienökonomie, Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 217-239
    DOI: 10.5771/9783845264868-213
    BibTeX: Download
  • Kuhn A., Hagenhoff S.:
    Digitale Lesemedien
    In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter, 2015, S. 361-380
    DOI: 10.1515/9783110275537-017
    BibTeX: Download


Erschließung der handschriftlichen Einträge in frühneuzeitlichen Schreibkalendern mittels eines Repertoriums (circa 1540 bis 1800)

Laufzeit: 2021–2024

Projektgruppe: Daniel Bellingradt, Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Herbst

Projektpartner: Prof. Dr. Michael Kohlhase, Professor für Knowledge Representation and Processing an der FAU; AG Digitale Forschungsdaten und Forschungsinformationen der FAU

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe (Projektnummer 456581230)

Webseite des Projekts

Im Fokus des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts steht der Schreibkalender der Frühen Neuzeit: ein mittels einer Drucktechnik hergestelltes Medium der öffentlichen Kommunikation, dessen Bezeichnung sich am Gebrauchscharakter, als zu beschreibendes Papier, orientiert. Das mit 417.000,00 Euro geförderte Projekt baut auf vier von der DFG geförderten Vorprojekten (seit 2002) auf, nutzt bereits eine Quellenbasis von rund 14.500 bekannten Exemplaren (von 1540 bis ca. 1800) und widmet sich der Sichtbarmachung, Dokumentation und Online-Ausweisung dieser einzigartigen und für viele interdisziplinäre Forschungsbereiche bedeutsamen Quellen.


STEM et HUMANITIES at FAU. G’scheid g’machd hält länger

Laufzeit: 2021–2023

Antragsgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Drittmittelgeber: Stifterverband (Smart Qualifiziert: MINTplus – plusMINT)

Webseite des Projekts

Interdisziplinäres Arbeiten von HSS- und MINT-Fächern ist Alltag. Die Digitalisierung als weit in die Conditio Humana hineinreichendes Totalphänomen führt dazu, dass (vermeintlich) sorgfältig getrennte Disziplinen zusammenarbeiten (müssen) um gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung umzugehen. Echte crossdisziplinäre Zusammenarbeit verursacht dabei hohe Transaktionskosten: Begriffe müssen ausgehandelt werden, wissenschaftliche Erkenntnisziele, Arbeitsweisen, Denkarten und Ergebnisformen divergieren. Hiervon sind auch Studierende und Promovierende in interdisziplinären Studiengängen und Arbeitsgruppen und dann später in gemischt-disziplinären beruflichen Teams betroffen. Es reicht dabei aber nicht, der jeweils anderen Seite vordergründig Naheliegendes oder akut Nützliches beizubringen, wie Programmieren lernen oder Ethik-Kurse besuchen. Es braucht etwas viel nachhaltiger Wirkendes: ein gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Art zu denken, zu arbeiten, Probleme zu lösen oder zu benennen und die damit jeweils verbundenen Praktiken im Arbeitsprozess. Wir zielen mit unserer Maßnahme des Verständnisunterrichts darauf ab, das gegenseitige Sich-schlau-Machen ambitionierter und nachhaltiger anzulegen: G’scheid g’machd hält länger! Anstelle von eher mikroskopisch wirkenden Maßnahmen in Form von Kursen zum Umgang mit Daten (Data Literacy) zielt unsere Maßnahme darauf ab, Denk- und Herangehensweisen zu vermitteln. Während z.B. die Informatik ein lösungs- und gestaltungsorientiertes Fach ist und in analysierbaren Anforderungen, Modellbildung und Implementierung denkt und arbeitet, agieren die hermeneutischen HSS-Fächer diskursorientiert und problematisierend. Während an Algorithmen u.a. die Anforderung gestellt wird, dass sie korrekt arbeiten, sind zahlreiche Probleme der sozialen Welt so beschaffen, dass die Korrektheit einer Lösung mangels allgemeinen Verständnisses davon, was als zulässige Lösung überhaupt gilt, objektiv gar nicht festgestellt werden kann. Wir versprechen uns mit der Herangehensweise des Verständnisunterrichts, dass unsere Studierenden

  1. dazu beitragen können, dass der gesellschaftliche Diskurs über die »3 Unbekannten Digitalisierung, Daten und Algorithmen« differenzierter und im besten Sinne aufgeklärter geführt werden kann als dieses aktuell mit beiderseitig häufig laienhaften, verständnislosen, Dystopien oder Utopien erwartenden und damit polarisierenden Beiträgen der Fall ist.
  2. im Berufsleben als Intermediäre vermitteln zwischen den verschiedenen Welten, die jeweils be-rechtigte und sinnvolle Vorstellungen verfolgen: Technik gestalten um Probleme zu lösen, demgegenüber gesellschaftliche Bedenken auffangen oder Anforderungen an die Ausgestaltung von Institutionen formulieren.

Interdisciplinary work between HSS and STEM subjects is part of everyday life. Digitization as a total phenomenon reaching far into the Conditio Humana leads to the fact that (supposedly) carefully separated disciplines (have to) cooperate in order to jointly deal with the opportunities and challenges of datafication and algorithmization. Cross-disciplinary cooperation causes high transaction costs: terms have to be negotiated, scientific goals, ways of working, ways of thinking and forms of results diverge. This also affects students and doctoral candidates in interdisciplinary courses and working groups and then later in mixed-disciplinary professional teams.
However, it is not enough to teach the other side superficially obvious or acutely useful things, such as learning programming or attending ethics courses. What is needed is something much more lasting: a mutual understanding of the respective ways of thinking, working, solving or naming problems, and the associated practices in the work process. With our initiative of „understanding lessons“ we want to make the mutual „making oneself smart“ more ambitious and sustainable. Done it smart is longer lasting (Gescheit gemacht hält länger)!
Instead of more microscopic measures in the form of courses on how to deal with data (data literacy), our initiative aims to teach ways of thinking and approaches. While e.g. computer science is a solution and design oriented subject and thinks and works in terms of analyzable requirements, model building and implementation, the hermeneutic HSS subjects act discourse oriented and problematizing. While algorithms are required, among other things, to work correctly, many problems in the social world are such that the correctness of a solution cannot be objectively determined at all due to a lack of general understanding of what counts as a permissible solution in the first place. Our promise with the approach of teaching understanding is that our students will be able to

  1. contribute to a more differentiated and, in the best sense of the word, more enlightened social discourse about the „3 unknowns digitalization, data and algorithms“ than is currently the case with the often amateurish, uncomprehending, dystopian or utopian and thus polarizing contributions from both sides.
  2. mediate in professional life as intermediaries between the different worlds, each pursuing legitimate and meaningful ideas: Designing technology to solve problems, on the other hand, addressing societal concerns or formulating requirements for the design of institutions.

2020

  • Hagenhoff S.:
    Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten – Daten, Algorithmen und Digitalisierung
    13 (2020)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150014
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/17/docId/15001/start/1/rows/20
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2019

  • Hagenhoff S.:
    Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten. Hier: Unbekannter „Daten“.
    Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften". Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (Jena, 26. September 2019 - 26. September 2019)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2019-Great-Digital-Transformation.pdf
    BibTeX: Download

(Digital) Academic Reading

Laufzeit: 2020–2022

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn; Prof. Dr. Hajo Boomgarden (Universität Wien, Kommunikationswissenschaft), Prof. Dr. Günther Stocker (Universität Wien, Literaturwissenschaft), Dr. Stefan Alker-Windbichler (Universitätsbibliothek Wien), Benedikt Lodes (Universitätsbibliothek Wien), Prof. Dr. Ute Schneider (Universität Mainz, Buchwissenschaft), Prof. Dr. Gerhard Lauer (Universität Mainz, Buchwissenschaft), Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser (PH Karlsruhe, Neuere Deutsche Literatur und Literaturdidaktik); Marion Krause-Wolters (Universität Paderborn, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Annika Schwabe (Universität Wien, Kommunikations- und Literaturwissenschaft), Lukas Brandl (Universität Wien, Literaturwissenschaft)

Drittmittelgeber: Universitätsbibliothek und Rektorat der Universität Wien, Netzwerk Leseforschung

Podcast BuWi in between Staffel 1 Folge 6

Lesen, verstanden als das visuelle Aufnehmen und kognitive Verarbeiten schriftlicher Informationen durch ein Individuum, ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung. Neben dem sequenziellen Lesen von kontinuierlichen Texten spielen in akademischen Kontexten auch andere Lesepraktiken eine entscheidende Rolle: Suchendes, orientierendes, überfliegendes und punktuelles Lesen zählen ebenso dazu wie das Erfassen und Verarbeiten diskontinuierlicher Textsorten wie Tabellen, Kataloge, Indizes oder Register. Dazu kommen zu lesende Ergebnisseiten von Suchmaschinen oder Datenbanken sowie die Anordnung von Buchaufstellungen in Bibliotheken. Diskontinuierliche Lesestrategien zur schnellen Erfassung von Informationen dienen der Identifizierung von relevanten Texten und Textabschnitten und bilden dadurch häufig die Vorstufe eines kontinuierlichen Tiefenlesens, welches erst ein ganzheitliches Verstehen und Analysieren von schriftlich codierten Wissenskomplexen ermöglicht. Akademisches Tiefenlesen zeichnet sich wiederum durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus. Erstens müssen Aussagen in Texten identifiziert und zusammengeführt werden. Dabei müssen Leistungen der Beschreibung, des Exzerpierens und des Referenzierens von Informationen erbracht werden. Zweitens müssen die extrahierten Aussagen zu vorhandenen Wissensbeständen aus anderen Texten in Beziehung gesetzt werden, um größere Zusammenhänge zu erschließen und assoziative Wissensbestände zu erzeugen. Dabei sind Leistungen der Kategorisierung, Systematisierung, Kontrastierung und Kombination von Informationen zu erbringen. Drittens müssen gelesene Aussagen und ihre Verknüpfungen in ihrer Bedeutung bewertet werden. Hierzu müssen Aussagen als bedeutend markiert, durch eigenes Wissen ergänzt, in Kontexte eingeordnet und kommentiert werden. Und viertens müssen die gewonnenen Erkenntnisse in sich logisch strukturiert als neuer Wissensbestand zusammengestellt und erinnert werden. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen als Informationsversorger der Wissenschaft nachhaltigen Einfluss auf die Möglichkeiten, Praktiken und Medien des akademischen Lesens. Gleichzeitig stehen bibliothekarische Angebote in Abhängigkeit zu den dynamischen Entwicklungen des Publikations- und Informationsmarkts. All die genannten Dimensionen des akademischen Lesens sind von dem Digitalisierungsschub der letzten Jahre tiefgreifend betroffen, dessen konkrete Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende erst noch zu analysieren sind. In einer über das Netzwerk Leseforschung initiierten interdisziplinären Kooperation wurde eine empirische Studie mittels einer Befragung der Studierenden in Deutschland zu ihrem (digitalen) Leseverhalten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Bedeutung für soziale (und digitale) Ungleichheit ausgewertet. Übergreifend wurde in einem Publikationsprojekt der Stand der Forschung und weitere aktuelle Ergebnisse zum akademischen Lesen zusammengetragen.

2022

  • Kuhn A.:
    Akademisches Lesen - ein unübersichtliches Forschungsfeld
    In: Stefan Alker-Windbichler, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker (Hrsg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken, Göttingen: V&R unipress, 2022, S. 327-364 (Bibliothek im Kontext, Bd.5)
    DOI: 10.14220/9783737013970.327
    BibTeX: Download
  • Kuhn A., Alker-Windbichler S., Lodes B., Stocker G. (Hrsg.):
    Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken
    Göttingen: 2022
    (Bibliothek im Kontext, Bd. 5)
    ISBN: 978-3-8471-1397-3
    Open Access: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/57268/akademisches-lesen
    BibTeX: Download
  • Kuhn A., Schwabe A., Boomgarden H., Brandl L., Stocker G., Lauer G., Brendel-Kepser I., Krause-Wolters M.:
    Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunity in higher education
    In: New Media & Society (2022)
    ISSN: 1461-4448
    DOI: 10.1177/14614448211072306
    BibTeX: Download

2021

  • Kuhn A., Schneider U., Schwabe A.:
    Digital reading and gender inequality in higher education
    In: Higher Education Research & Development (2021)
    ISSN: 0729-4360
    DOI: 10.1080/07294360.2021.2019201
    BibTeX: Download

PUblic REnaissance: Urban Cultures of Public Space between Early Modern Europe and the Present (PURE)

Laufzeit: 2019–2022

Projektgruppe: Daniel Bellingradt, Claudia Heise

Partner: University of Groningen, FBK Trento, University Valencia, University of Exeter

Drittmittelgeber: HERA

Webseite des Projekts

The central concept of the project is that of a “Public Renaissance”, by which we intend to examine both the urban cultures of public space in the early modern era, and to set this into dynamic dialogue with the recently invigorated discourse around the agency of public space in shaping contemporary events. By proposing a cross-chronological enquiry that sets the relatively remote formative period of many European cities into dialogue with the contemporary world, we explore and reveal how the past is inscribed in the material culture of the public spaces we still inhabit, and how these contribute to shaping actions and events in the present. Our project considers the early modern period (c. 1450-1700) in the urbanised heart of Europe, with particular attention to case examples between the Netherlands (Deventer, Leiden, Amsterdam), Germany (Hamburg), Spain (Valencia, Madrid), Italy (Trento, Venice, Bologna, Florence) and England (Exeter and Bristol). Working with an interdisciplinary team of architectural, social and cultural historians, in collaboration with non-academic partners from the museum/heritage sector, and shaping our research agendas in dialogue with contemporary planners, architects and policy-makers, we will probe the continuities and ruptures that shape urban spaces of the past in relation to contemporary urban interaction. In addition to primary archival research methods, we will work with locative media technologists to create smartphone apps that enable an engagement with histories of place, to propose an innovative place-based research methdology. While historical enquiry is at the heart of the project, through digital tools and interaction with regional city museums, we will communicate the memories and meanings of public space in European cities.


Discourses and Practices of a Digital Souvereignty

Laufzeit: 2019-2022

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Dr. Katharina Leyrer, weitere Teammitglieder auf der Projekt-Webseite

Drittmittelgeber: Emerging Fields Initiative der FAU

Webseite des Projekts

Die digitale Transformation stellt das Konzept der Souveränität auf verschiedenen Ebenen vor Herausforderungen. Diese Herausforderungen und möglichen Reaktionen werden in Diskursen über eine „digitale Souveränität“ behandelt. Um diese Diskurse, ebenso wie deren praktische, politische, rechtliche und technische Konsequenzen verstehen zu können, ist es notwendig, Kompetenzen aus dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Ethik, den Rechtswissenschaften und der Technik/Informatik zu bündeln. Das Projekt wird dies durch explorative interdisziplinäre Studien leisten und folglich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der „digitalen Souveränität“ vorantreiben.

The digital transformation poses challenges to the concept of sovereignty at various levels. These challenges and possible responses are addressed in discourses on a »digital sovereignty«. In order to understand these discourses, as well as their practical, political, legal, and technical consequences, it is necessary to combine competencies from the social and economic sciences, ethics, law, and technology/computer science. The project will accomplish this through exploratory interdisciplinary studies and consequently advance the scientific debate on »digital sovereignty«.

  • Glasze G., Cattaruzza A., Douzet F., Dammann F., Bertran MG., Bômont C., Braun M., Danet D., Desforges A., Géry A., Grumbach S., Hummel P., Limonier K., Münßinger M., Nicolai F., Pétiniaud L., Winkler J., Zanin C.:
    Contested Spatialities of Digital Sovereignty
    In: Geopolitics 28 (2023), S. 919-958
    ISSN: 1465-0045
    DOI: 10.1080/14650045.2022.2050070
    BibTeX: Download

  • Benenson Z., Freiling F., Meyer-Wegener K.:
    Soziotechnische Einflussfaktoren auf die "digitale Souveränität" des Individuums
    In: Glasze, Georg; Odzuck; Eva; Staples, Ronald (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen "individueller" und "staatlicher Souveränität" im digitalen Zeitalter, Bielefeld: transcript Verlag, 2022, S. 61 - 87 (Politik in der digitalen Gesellschaft)
    ISBN: 978-3-8376-5827-9

    DOI: 10.14361/9783839458273
    BibTeX: Download
  • Dammann F., Glasze G.:
    Governing digital circulation: the quest for data control and sovereignty in Germany
    In: Territory, Politics, Governance (2022), S. 1-21
    ISSN: 2162-2671
    DOI: 10.1080/21622671.2022.2141850
    BibTeX: Download
  • Glasze G., Odzuck E., Staples R.:
    Einleitung: Digitalisierung als Herausforderung – Souveränität als Antwort? Konzeptionelle Hintergründe der Forderungen nach »digitaler Souveränität«
    In: Georg Glasze / Eva Odzuck / Ronald Staples (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter, Bielefeld: Transcript, 2022 (Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd.3)
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5827-9/was-heisst-digitale-souveraenitaet/
    BibTeX: Download
  • Glasze G., Odzuck E., Staples R. (Hrsg.):
    Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter
    Bielefeld: 2022
    ISBN: 978-3-8394-5827-3
    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/bf/52/d2/oa9783839458273e7dm0GQwITdJN.pdf
    BibTeX: Download
  • Leyrer K., Hagenhoff S.:
    »Digitale Souveränität« in der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation: die Beziehung zwischen Rezipient*in und Gatekeeper
    In: Georg Glasze; Eva Odzuck; Ronald Staples (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter, Bielefeld: transcript, 2022, S. 247-285 (Politik in der digitalen Gesellschaft)
    ISBN: 978-3-8376-5827-9

    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5827-9/was-heisst-digitale-souveraenitaet/
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5827-9/was-heisst-digitale-souveraenitaet/
    BibTeX: Download
  • Tretter M.:
    »Digitale Souveränität« als Kontrolle. Zentrale Formen digitaler Kontrollausübung und ihr Verhältnis zueinander
    In: Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter, Bielefeld: Transcript, 2022, S. 89-125 (Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd.3)
    ISBN: 978-3-8394-5827-3

    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5827-9/was-heisst-digitale-souveraenitaet/
    BibTeX: Download

  • Fritzsche A.:
    A sphere askew: operations, territory and the public in the digital age
    In: Kybernetes (2021)
    ISSN: 0368-492X
    DOI: 10.1108/K-07-2020-0415
    BibTeX: Download
  • Glasze G., Dammann F.:
    Von der „globalen Informationsgesellschaft“ zum „Schengenraum für Daten“ – Raumkonzepte in der Regierung der „digitalen Transformation“ in Deutschland
    In: Thomas Döbler; Christian Pentzold; Christian Katzenbach (Hrsg.): Räume digitaler Kommunikation, Halem, 2021, S. 159-182 (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd.16)
    ISBN: 978-3-86962-440-2

    BibTeX: Download
  • Hummel P., Braun M., Tretter M., Dabrock P.:
    Data sovereignty: A review
    In: Big Data & Society (2021)
    ISSN: 2053-9517
    DOI: 10.1177/2053951720982012
    BibTeX: Download
  • Leyrer K.:
    Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design
    In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2021)
    ISSN: 2510-1358
    DOI: 10.17175/SB005_003
    BibTeX: Download

  • Braun M., Hummel P.:
    Contact-tracing apps: contested answers to ethical questions
    In: Nature 583 (2020), S. 360
    ISSN: 0028-0836
    DOI: 10.1038/d41586-020-02084-z
    URL: https://www.nature.com/articles/d41586-020-02084-z
    BibTeX: Download
  • Fritzsche A.:
    Making without fabrication: Do-it-yourself activities for IT security in an open lab
    In: Technological Forecasting and Social Change 158 (2020), Art.Nr.: 120163
    ISSN: 0040-1625
    DOI: 10.1016/j.techfore.2020.120163
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten – Daten, Algorithmen und Digitalisierung
    13 (2020)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150014
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/17/docId/15001/start/1/rows/20
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Hagenhoff S.:
    »Digitale Souveränität«. Kontextualisierung des Phänomens in der Domäne der medial vermittelten öffentlichen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Reader Analytics
    14 (2020)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150157
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Hofmann F., Freiling F.:
    Personalisierte Preise und das Datenschutzrecht. Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung
    In: Zeitschrift für Datenschutz (2020), S. 331-335
    ISSN: 2192-5593
    BibTeX: Download
  • Hummel P., Braun M., Dabrock P.:
    Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership
    In: Philosophy & Technology (2020)
    ISSN: 2210-5433
    DOI: 10.1007/s13347-020-00404-9
    URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-020-00404-9
    BibTeX: Download
  • Kneuer M., Demmelhuber T. (Hrsg.):
    Authoritarian Gravity Centers: A Cross-Regional Study of Authoritarian Promotion and Diffusion
    London/New York: 2020
    ISBN: 9780367442842
    DOI: 10.1080/13510347.2021.1993827
    BibTeX: Download
  • Morgner P., Mai C., Koschate-Fischer N., Freiling F., Benenson Z.:
    Security Update Labels: Establishing Economic Incentives for Security Patching of IoT Consumer Products
    41st IEEE Symposium on Security and Privacy (S&P) (San Francisco, CA, 18. Mai 2020 - 20. Mai 2020)
    In: IEEE (Hrsg.): Proceedings of the IEEE Symposium on Security and Privacy (S&P), May 2020 2020
    DOI: 10.1109/SP40000.2020.00021
    URL: https://www.computer.org/csdl/proceedings-article/sp/2020/349700a346/1j2LfHnkRPy
    BibTeX: Download
  • Müller J., Thumel M., Potzel K., Kammerl R.:
    Digital Sovereignty of Adolescents
    In: Medien-Journal : Zeitschrift für Kommunikationskultur (2020)
    ISSN: 1025-9473
    DOI: 10.24989/medienjournal.v43i1.1926
    BibTeX: Download
  • Odzuck E.:
    Personalisierter Wahl-Kampf oder öffentliche Willens-Bildung? Digitales Politisches Micro-Targeting als Richtungsentscheidung der Demokratie
    In: Zeitschrift für Politik 67 (2020), S. 153-184
    ISSN: 0044-3360
    DOI: 10.5771/0044-3360-2020-2-153
    URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0044-3360-2020-2-153/personalisierter-wahl-kampf-oder-oeffentliche-willens-bildung-jahrgang-67-2020-heft-2
    BibTeX: Download
  • Pfeiffer S.:
    Kontext und KI: Zum Potenzial der Beschäftigten für Künstliche Intelligenz und Machine-Learning
    In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik (2020), S. 465–479
    ISSN: 1436-3011
    DOI: 10.1365/s40702-020-00609-8
    BibTeX: Download
  • Pfeiffer S., Kawalec S.:
    Justice expectations in crowd and platform-mediated work
    In: Economic and Labour Relations Review 31 (2020)
    ISSN: 1035-3046
    DOI: 10.1177/1035304620959750
    BibTeX: Download
  • Pfeiffer S., Suphan A.:
    Digitalisierung, Arbeit und Beschäftigung: Altbekannte Zusammenhänge, überholte Kategorien, neuartige Effekte?
    In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis Sonderband (2020), S. 326 – 348
    ISSN: 0038-6073
    DOI: 10.5771/9783845295008-326
    BibTeX: Download
  • Pugliese G., Rieß C., Gassmann F., Benenson Z.:
    Long-Term Observation on Browser Fingerprinting: Users’ Trackability and Perspective
    In: Sciendo (Hrsg.): Proceedings on Privacy Enhancing Technologies (PoPETs), Volume 2020: Issue 2 2020
    DOI: 10.2478/popets-2020-0041
    URL: https://petsymposium.org/popets/2020/popets-2020-0041.pdf
    BibTeX: Download
  • Rückert C.:
    Kapitel 6 Strafrecht (Phänomenologie, Strafanwendungsrecht, Relevante Normen des Kern- und Nebenstrafrechts, Token im Strafverfahren)
    In: Maume, Philipp / Maute, Lena (Hrsg.): Handbuch Kryptowerte, München: C.H Beck Vahlen, 2020, S. 527 - 604
    ISBN: 978-3-406-73433-5

    BibTeX: Download
  • Rückert C.:
    Herausforderungen der Digitalisierung für das Strafverfahren
    In: Hoven, Elisa / Kudlich, Hans (Hrsg.): Digitalisierung und Strafverfahren, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 9 - 38 (Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law, Bd.5)
    ISBN: 978-3-8487-6766-3

    DOI: 10.5771/9783748908708-9
    BibTeX: Download
  • Rückert C., Fröwis M., Gottschalk T., Haslhofer B., Pesch PJ.:
    Safeguarding the evidential value of forensic cryptocurrency investigations
    In: Forensic Science International: Digital Investigation 32 (2020)
    ISSN: 2666-2817
    DOI: 10.1016/j.fsidi.2019.200902
    BibTeX: Download
  • Rückert C., Goger T.:
    Neue Waffe im Kampf gegen Kinderpornografie im Darknet. Neuregelung von § 184b Absatz 5 S. 2 StGB und § 110d StPO
    In: MultiMedia und Recht 2020 (2020), S. 373 - 378
    ISSN: 1434-596X
    BibTeX: Download
  • Safferling C., Rückert C.:
    Schutz von Dissidenten und Abwehr von Cyber-Spionage - die neue Bedeutung des § 99 StGB
    In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2020)
    ISSN: 0084-5310
    DOI: 10.1515/zstw-2020-0013
    BibTeX: Download
  • Sauer S.:
    Digitalisierung – Die erste Revolution, die ausgerufen wurde
    In: MAKROSKOP (2020), S. 16-19
    URL: https://makroskop.eu/2020/08/digitalisierung-die-erste-revolution-die-ausgerufen-wurde/
    BibTeX: Download
  • Sauer S., Bolte A.:
    Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: Organisationale Grenzen unterwandern statt überschreiten
    In: Knackstedt, Ralf; Kutzner, Kristin; Sitter, Miriam; Truschkat, Inga (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement : Trends und Entwicklungsperspektiven, Berlin: Springer VS, 2020, S. 75-89
    ISBN: 9783662595428 , 36625954

    DOI: 10.1007/978-3-662-59543-5_6
    BibTeX: Download

  • Armknecht F., Benenson Z., Morgner P., Müller C., Riess C.:
    Privacy implications of room climate data
    In: Journal of Computer Security 27 (2019), S. 113-136
    ISSN: 0926-227X
    DOI: 10.3233/JCS-181133
    URL: https://content.iospress.com/articles/journal-of-computer-security/jcs181133
    BibTeX: Download
  • Bartl M., Moßbrucker D., Rückert C.:
    Angriff auf die Anonymität im Internet - Folgen des sogenannten “Darknet-Paragraphen" als § 126a Strafgesetzbuch für die rechtliche Praxis - und Kollateralschäden für die Presse-, Meinungs- und Telekommunikationsfreiheiten
    (2019)
    Open Access: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/uploads/tx_lfnews/media/20190630_Darknet_Paragraf_StN-Bartl-Mossbrucker-Rueckert.pdf
    URL: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/uploads/tx_lfnews/media/20190630_Darknet_Paragraf_StN-Bartl-Mossbrucker-Rueckert.pdf
    BibTeX: Download
    (online publication)
  • Benenson Z., Berger F., Cherepantsev A., Datsevich S., Do L., Eckert M., Elsberger T., Freiling F., Frinken M., Glameyer H., Hafner S., Hagenhoff S., Hammer A., Hammerl S., Hantke F., Heindorf F., Henninger M., Höfer D., Kuhrt P., Lattka M., Leis T., Leubner C., Leyrer K., Lindenmeier C., Del Medico K., Moussa D., Nissen M., Öz A., Ottmann J., Reif K., Ripley N., Roth A., Schilling J., Schleicher R., Schulz D., Stephan M., Volkert C., Wehner M., Wild M., Wirth J., Wolf J., Wunder J., Zlatanovic J.:
    Analyse verbreiteter Anwendungen zum Lesen von elektronischen Büchern
    CS-2019-06 (2019)
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Gassmann F., Benenson Z., Landwirth R.:
    Communication as a threat Users' reactions to email and Facebook messages with suspicious links
    In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), S. 135-155
    ISSN: 1011-0070
    DOI: 10.1007/s11614-019-00351-6
    BibTeX: Download
  • Hummel P., Braun M., Dabrock P.:
    Das Gute und das Gerechte als Pole einer Ethik der daten- und algorithmengetriebenen Forschung
    In: Mathwig, F., Meireis, T., Werren, M. (Hrsg.): Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit. Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen, Zürich: TVZ, 2019, S. 57-76
    ISBN: 978-3-290-18213-7

    BibTeX: Download
  • Hummel P., Braun M., Dabrock P.:
    Data Donations As Exercises Of Sovereignty
    In: Jenny Krutzinna, Luciano Floridi (Hrsg.): The Ethics of Medical Data Donation, Cham: Springer, 2019, S. 23-54 (Philosophical Studies Series, Bd.137)
    DOI: 10.1007/978-3-030-04363-6_3
    BibTeX: Download
  • Leyrer K.:
    Zur Unmöglichkeit eines neutralen Bibliotheksangebots
    In: Libreas : Library Ideas (2019)
    ISSN: 1860-7950
    Open Access: https://libreas.eu/ausgabe35/leyrer/
    URL: https://libreas.eu/ausgabe35/leyrer/
    BibTeX: Download
  • Quintero J., Benenson Z.:
    Understanding usability and user acceptance of usage-based insurance from users' view
    2nd International Conference on Machine Learning and Machine Intelligence, MLMI 2019 (Jakarta, 18. September 2019 - 20. September 2019)
    In: ACM International Conference Proceeding Series 2019
    DOI: 10.1145/3366750.3366759
    BibTeX: Download
  • Reinfelder L., Landwirth R., Benenson Z.:
    Security Managers Are Not the Enemy Either
    In: Proceedings of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, ACM, 2019, S. 1-7
    DOI: 10.1145/3290605.3300663
    BibTeX: Download

Symposium Dimensionen des Lesens

Laufzeit: 2019

Antragstellerinnen: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Prof. Dr. Ute Schneider (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abteilung Buchwissenschaft), Prof. Dr. Simone Ehmig (Stiftung Lesen, Mainz)

Drittmittelgeber: VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen

Webseite des Projekts

Primäres Ziel des Symposiums ist es, einen Diskursraum für die verschiedenen Zugänge unterschied­licher Disziplinen zum Totalphänomen Lesen im Sinne einer ›integrierten Leseforschung‹ zu eröffnen. Es soll darüber hinaus eine Grundlage schaffen, um ambitioniertere, interdisziplinäre For­schungsvorhaben positionieren, anstoßen und durchführen zu können, und potenzielle Fördergeber für das Thema in seiner Vielschichtigkeit zu sensibilisieren. Die (vorläufigen) Ergebnisse des Symposiums werden in Form eines kurzen Desiderat-Papiers dokumen­tiert. Idealerweise wird eine Forschungsagenda formuliert.

The primary goal of the symposium is to open up a discourse space for the various approaches of different disciplines to the »total phenomenon« of reading in the sense of »integrated reading research«. It is also intended to create a basis for positioning, initiating and carrying out more ambitious, interdisciplinary research projects, and to sensitize potential funding bodies to the topic in its complexity. The (preliminary) results of the symposium will be documented in the form of a short desideratum paper. Ideally, a research agenda will be formulated.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums haben ein Positionspapier verfasst.

2018

  • Kunz S.:
    Literature Review / Qualitative Literaturanalyse „Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: Zur Usability digitaler Lesemedien"
    (2018), S. 99
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-99101
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/9910
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2017

  • Kuhn A., Hagenhoff S.:
    Kommunikative statt objektzentrierte Gestaltung: Zur Notwendigkeit veränderter Lesekonzepte und Leseforschung für digitale Lesemedien
    In: Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, Göttingen: V+R unipress, 2017, S. 27-45 (digilit. Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, Bd.1)
    ISBN: 978-3-7370-0745-0

    DOI: 10.14220/9783737007450.27
    URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/9783737007450.27
    BibTeX: Download

2015

  • Kuhn A., Hagenhoff S.:
    Digitale Lesemedien
    In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter, 2015, S. 361-380
    DOI: 10.1515/9783110275537-017
    BibTeX: Download

Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken

Laufzeit: 2018-2021

Projektgruppe: Prof. Dr. Peter Gentzel, Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg)

Drittmittelgeber: BMBF

Webseite des Projekts

Das Projekt „Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken“ ist eines von vier Teilprojekten im BMBF-Forschungsverbund „Die Digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur in Zeiten der Mediatisierung (DIGISTA)“. Ziele dieses kommunikationswissenschaftlichen Teilprojektes sind es, eine digitale Präsentation des Augsburger Stadtraumes zu entwickeln (App sowie Desktopanwendung mit augmented reality und virtual reality Komponenten), die verborgene Aspekte von Stadtkultur (hidden culture), vernachlässigte Orte (lost places) sowie historische Zustände von  Fassaden, Straßenzügen und städtischer (Infra-)Struktur medial sichtbar macht. Weiterhin werden die alltagsweltlichen Medien- und Kommunikationspraktiken analysiert, durch die Augsburger Bürger*innen die Stadt erleben und sich lokale Akteure in das Stadtgeschehen einbringen. Entsprechend dieser doppelten Zielsetzung des Teilprojektes verfolgen wir zwei Forschungsfragen:

  1. Welche Aspekte des öffentlichen Raums bleiben in den digitalen, meist kommerziell orientierten Repräsentationen der Stadt (v.a. Karten und Listen) unterrepräsentiert und wie können diese medial erlebbar gemacht werden?
  2. Welche (Online)Medien werden von Stadtbewohner*innen, lokalen Akteuren und städtischen Institutionen zur bürgerlichen Teilhabe bzw. Kommunikation genutzt und welche alltagsweltlichen Kommunikationspraktiken zeigen sich im Umgang mit diesen Medien?

Der theoretische Ansatz basiert auf der Mediatisierungsforschung, die davon ausgeht, dass es zu einem quantitativen und qualitativen Bedeutungszuwachs mediatisierter Kommunikationspraktiken, sowie zu einer zunehmenden Durchdringung der Lebenswelt durch Medien kommt (siehe z.B. Krotz 2001, 2007, 2017, Livingstone 2009 und Couldry/Hepp 2017). Die Integration von (digitalen) Medientechnologien in die Stadt und in die urbanen Alltagspraktiken werden als Bestandteil des fortschreitenden Prozesses der Datafizierung aller gesellschaftlichen Teilbereiche konzipiert. Auf Ebene der Theorieentwicklung ist mit dieser Konzeption das Ziel verbunden, den Medienbegriff der Mediatisierungsforschung um eine materielle Dimension zu erweitern. Dafür werden Ansätze und Analysemodelle aus den Bereichen der Praxistheorie und der Akteur-Netzwerk-Theorie berücksichtigt, da diese dezidiert auf das Verhältnis von Objekten und Kommunikationspraktiken abzielen. Ein weiterer theoretischer Baustein sind Arbeiten zu medienvermittelter Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe (z.B. Carpentier 2012). Es wird davon ausgegangen, dass Partizipation in urbanen Räumen und das Erleben der Stadt zu einem großen Teil medienvermittelt geschieht. Von Interesse sind sowohl intendierte, als auch emergente Formen politischer Partizipation und Teilhabe. Insbesondere im Kontext emergenter Praktiken, werden lokative Medien in die Untersuchung einbezogen. Das Untersuchungsdesign verbindet drei Arbeitspakete. Im ersten Arbeitspaket werden die digitalen Repräsentationen Augsburgs analysiert und anschließend eine Karte der Stadt entwickelt, die Objekte aus den Bereichen (Sub-)Kultur, Kunst und Geschichte interaktiv erfahrbar macht. In enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt 4 wird diese Karte als mobile und stationäre AR/VR-Anwendung entwickelt und deren Aneignung durch verschiedene Akteure (z.B. Einwohner*innen & Tourist*innen; Jugendliche und Rentner*innen) analysiert. In Arbeitspaket zwei werden Praktiken bürgerlicher Teilhabe in einem mixed-methods Design untersucht, welche standardisierte und qualitative Inhaltsanalyse und problemzentrierte Interviews kombiniert. Im dritten Arbeitspaket kommen medienethnographische Methoden zur Anwendung und es werden Beobachtungen und Feldinterviews zur Erschließung der Nutzungspraktiken lokativer Medien und anderer Medien mit Ortsbezug eingesetzt.

in english

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.


Lesen als Basiskompetenz des Selbststudiums: Reader Analytics als lernstrategisches Werkzeug der kritischen Reflektion des eigenen Leseverhaltens

Laufzeit: 2018–2020

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn, Christian Fritz-Hoffmann

Projektpartner: Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich 2: Methoden der empirischen Sozialforschung; Jellybooks

Drittmittelgeber: Stifterverband (Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre), DATEV-Stiftung Zukunft

Durch Veränderungen der Lesesozialisation entsteht in der Gegenwart eine zunehmende Diskrepanz zwischen sozialisierten Lesepraktiken und den Anforderungen der Hochschullehre. Die bisherigen hochschuldidaktischen Angebote reichen dabei nicht aus, um den unsichtbaren Ursachen der Veränderungen des Lesens entgegenzuwirken und die Studierenden im Leseverhalten für ein erfolgreiches und positiv erlebtes Studium anzuleiten. Die Zielsetzung dieses Projekts ist deshalb die Konzeption eines Coaching-Programms für das Lesen im Studium, welches sich direkt an den Studierenden, ihrer Lesesozialisation und ihren Mediennutzungsgewohnheiten orientiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Reader Analytics, welche über digitale Daten das individuelle Leseverhalten im Hochschulkontext objektivier- und reflektierbar machen. Hierzu wird gemeinsam mit den betroffenen Studierenden ein Anwendungsszenario und ein Leitfaden zur Nutzung von Reader Analytics im Rahmen einer mehrsemestrigen Lehrforschung entwickelt.

in english

2021

  • Kuhn A.:
    Datenbasierte Lesekultur
    Lesen?! (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 5. August 2021 - 5. August 2021)
    BibTeX: Download

2020

  • Kuhn A.:
    On the future of reading in a data-driven culture
    In: TXT Magazine: Diving into digital, 2020, S. 22-35
    BibTeX: Download

2019

  • Kuhn A.:
    Reader Analytics: Vom ›intimen‹ zum ›öffentlichen‹ Leseprozess – Veränderungen der Privatheit durch digitale Lesemedien
    In: Aldenhoff, Christian (Hrsg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. 1. Auflage, Bielefeld: , 2019, S. 265-284
    BibTeX: Download

2017

  • Kuhn A.:
    Reader Analytics: Vom ›intimen‹ zum ›öffentlichen‹ Leseprozess – Veränderungen der Privatheit durch digitale Lesemedien
    interdisziplinäre Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 Privatheit und Digitalisierung (Universität Passau, 27. Oktober 2017 - 27. Oktober 2017)
    BibTeX: Download

téchnē – Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Laufzeit: 2016-2022

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Dr. Katharina Leyrer, weitere Beteiligte auf der Projekt-Webseite

Drittmittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Projektpartner: Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Extern: Universität Regensburg; Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)

Webseite des Projekts

Das Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften – téchnē – wird von den Universitäten in Erlangen-Nürnberg (FAU), in München (LMU) und in Regensburg (UR) getragen. Aufgabe des Projekts ist es, an den 3 Universitäten Studiengänge der Digital Humanities and Social Sciences aufzubauen.

The Campus Network for Digital Humanities and Social Sciences – téchnē – is operated by the universities in Erlangen-Nuremberg (FAU), in Munich (LMU) and in Regensburg (UR). The task of the project is to establish study programs in Digital Humanities and Social Sciences at the 3 universities.


Digital Reading in China and Germany

Laufzeit: 2013–2019

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn, Prof. Dr. Ursula Rautenberg

Drittmittelgeber: Bayerisches Hochschulzentrum China

In einer langfristigen Kooperation zwischen dem Institut für Buchwissenschaft und der School of Information Management der Universität Wuhan wurden wechselseitige Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte zwischen beiden Standorten organisiert, eine Exkursion im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts realisiert und zukünftige Projektförderanträge in und zwischen beiden Ländern vorbereitet.

2019

  • Kuhn A.:
    Digital Publishing in Germany: Market Situation and Trends 2017/18
    (2019)
    BibTeX: Download
    (anderer)

Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content-Services

Laufzeit: 2014–2016

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Jörn Fahsel

Drittmittelgeber: Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH; Xpublisher GmbH

Self Publishing Plattformen, die ausgerufene Bildungscloud auf dem IT-Gipfel 2016 oder neue Medienformen über Augmented Reality Workflows zeigen: Die vierte industrielle Revolution ist in der Verlagsbranche angekommen. Basierend auf einer Befragung 14 ausgewählter Verlags- und Medienunternehmen haben wir die aktuelle Entwicklung von Prozess-, Produkt und Geschäftsmodellinnovationen untersucht. Basis hierfür bildeten Trendanalysen, Diskussionen in interdisziplinären Teams aus Fach- und Technologieexperten zu identifizierten Chancen und Anforderungen in Workshops und Tagungen. Im Ergebnis zeigt die Studie, das und wie sich die Entwicklungen aus der Industrie 4.0 auf die Verlags- und Medienbranche übertragen lassen. Mit unserer Studie möchten wir den erfolgreichen digitalen Wandel von Verlags- und Medienunternehmen unterstützen: Indem unsere Ergebnisse einerseits helfen, zentrale Chancen und Anforderungen zu erkennen, und andererseits das ganzheitliche ›Publishing 4.0‹ Konzept über 10 Thesen eine Orientierung bietet, auf deren Basis Verlage und alle publizierenden Unternehmen eine nachhaltige und zukunftssichere Content- und IT-Infrastruktur für ihr Geschäftsmodell entwickeln können.

The fourth industrial revolution has arrived in the publishing industry. Based on a survey of 14 selected publishing and media companies, we examined the current development of process, product and business model innovations. This was based on trend analyses, discussions in interdisciplinary teams of business and technology experts on identified opportunities and requirements in workshops and conferences. As a result, the study shows that and how the developments from Industry 4.0 can be transferred to the publishing and media industry. With our study, we want to support the successful digital transformation of publishing and media companies: On the one hand, our results help to identify key opportunities and requirements, and on the other hand, the holistic ‚Publishing 4.0‘ concept provides orientation via 10 theses, on the basis of which publishers and all publishing companies can develop a sustainable and future-proof content and IT infrastructure for their business model.

2017

  • Heinold E., Fahsel J., Hagenhoff S.:
    Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content Services.
    (2017)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-199967
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2016

  • Fahsel J.:
    innovation@publishing 2015. Publishing Industry 4.0
    In: Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2015, 2016, S. 58–59
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6941
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Fahsel J., Heinold EF.:
    Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content Services. Management Summary
    (2016)
    Open Access: http://www.hspartner.de/jsp292/source/site/content/publikationen/studien/Publishing_4_0_MS.pdf
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2015

  • Fahsel J.:
    Standardized individual output development: from a scientific print product to cross-media workflow
    13th BPM Conference 2015 (Innsbruck, 31. August 2015 - 3. September 2015)
    In: Jan Mendling, Jan vom Brocke (Hrsg.): Proceedings of the Industry Track at the 13th International Conference on Business Process Management 2015 (BPM-Industry 2015) 2015
    Open Access: http://ceur-ws.org/Vol-1439/paper7.pdf
    URL: http://ceur-ws.org/Vol-1439/
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Sustainable infrastructures for content services of special interest publishing houses
    EMMA Conference 2015 (Development and Sustainability in Media Business) (Hamburg, 27. Mai 2015 - 30. Mai 2015)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2015-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

2014

  • Fahsel J.:
    ›Publishing Industry 4.0‹ – Überlegungen zu einer standardisierten Individualentwicklung
    In: Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2013, 2014, S. 19–30
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6939
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Standardization and differentiation in the publishing industry
    EMMA Conference 2014 (Media convergence and multi-platform strategies) (Tallinn, 12. Juni 2014 - 13. Juni 2014)
    URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2014-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

China auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2007 bis 2014

Laufzeit: 2015–2015

Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Elisabeth Engl, Ruijing Qiu

Drittmittelgeber: Literarisches Colloquium Berlin

Welche Titel sind im Erhebungszeitraum auf dem deutschen Buchmarkt von deutschsprachigen Autoren vertreten, die einem breiten Publikum China-Bilder anbieten? Welche chinesischen Originaltitel liegen in Übersetzung auf dem deutschen Buchmarkt vor? Welche Verlage publizieren diese Titel?
Bearbeitet werden: Fiktionale Prosa (Roman, Erzählung, Spannungsliteratur etc.), Populäres Sachbuch (Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Alltagskultur etc.), Reisebuch und Reisebericht.
Die quantitative und qualitative Studie wird im Auftrag des Literarischen Colloquium Berlin erstellt. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für Bewilligungen in der neu ausgeschriebenen Förderlinie der Bosch-Stiftung »Grenzgänger China Deutschland«.

Which titles are represented on the German book market by German-language authors in the survey period that offer China images to a broad audience? Which original Chinese titles are available in translation on the German book market? Which publishing houses publish these titles?
Topics covered: Fictional prose (novel, narrative, suspense literature, etc.), popular non-fiction (history, society, art, everyday culture, etc.), travel books and travelogues. The quantitative and qualitative study is commissioned by the Literary Colloquium Berlin. It will serve as a decision-making basis for grants in the newly announced funding line of the Bosch Foundation »Grenzgänger China Deutschland«.

2015

  • Rautenberg U., Engl E., Qiu R.:
    ›China Bilder‹ Eine quantitative und qualitative Studie zu deutschsprachigen Publikationen mit China-Bezug und Übersetzungen chinesischsprachiger Originalwerke auf dem deutschen Buchmarkt 2006–2014
    LVIII (2015)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6750
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption

Laufzeit: 2014-2017

Projektgruppe: Daniel Bellingradt

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Universität Utrecht; Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha; Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung

„Books in Motion“ soll einen wichtigen Beitrag zur laufenden Diskussion über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Buchgeschichte leisten. Im Mittelpunkt unseres gewählten Ansatzes steht das Zusammenspiel der drei Phasen der frühneuzeitlichen Buchkultur, die durch die Handlungen und Motive ihrer Teilnehmer (Sozialität), die Eigenschaften der genutzten und produzierten Räume (Räumlichkeit) und die Dimensionen der physischen Erscheinung von Publikationen sowie der Umgebung und Infrastruktur des Drucks (Materialität) bestimmt werden. Wir haben die drei Begriffe „Materialität“, „Sozialität“ und „Räumlichkeit“ gewählt, weil wir glauben, dass sie eine relevante Verbindung zwischen dem interdisziplinären Feld der Buchgeschichte und neueren Entwicklungen in der Kultur- und Sozialgeschichte, in der Sozialgeographie und in vielen anderen Bereichen herstellen. In der Tat sind diese drei Begriffe mehr als nur akademische Modewörter. Sie sind seit langem methodische Säulen der historischen Forschung. Unser Ziel ist es, sowohl die Verwendung dieser Begriffe als auch eine Diskussion über ihren Wert für die Geschichte des Buches im frühneuzeitlichen Europa anzuregen, im Anschluss an eine internationale Konferenz, die sich mit diesen Fragen und Perspektiven in einem breiten europäischen Blickwinkel befasste.

„Books in Motion“ is positioned to make an important contribution to ongoing discussion about the theoretical and methodological foundations of the field of book history. Central to our chosen approach is the interplay between the three stages of early modern book culture, established by the actions and motives of its participants (sociality), the characteristics of the used and produced spaces (spatiality), and dimensions of the physical appearance of publications and the environment and infrastructure of print (materiality). We have chosen the three concepts ‘materiality’, ‘sociality’ and ‘spatiality’ because we believe that they establish a relevant connection between the interdisciplinary field of book history and recent developments in cultural and social history, in social geography, and in many other fields. In fact, these three terms are more than just academic buzzwords. They are long-standing methodological pillars of historical research. It is our aim to stimulate both the use of these concepts and a discussion of their value for the history of the book in early modern Europe. In the aftermath of an international conference addressing these issues and perspectives in a broad European view


Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750-1800)

Laufzeit: 2012-2017

Projektgruppe: Daniel Bellingradt

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe (Projektnummer 207734466)

Im Fokus des Projekts stehen die historischen Märkte für den Handel mit Publizistik im frühneuzeitlichen Europa, welche einer wirtschaftshistorischen Analyse unterzogen werden. Die lukrativen Handelsgeschäfte mit publizistischen Waren sollen erstmals als Zusammenhang von Herstellung und Vertrieb interpretiert werden. Ausgehend von den darzustellenden Praktiken des Handels stehen die beteiligten, ökonomisch motivierten, Personennetzwerke im Mittelpunkt, die durch ihre Interaktionen transregionale Märkte etablierten und dabei unterschiedliche Räume prägten sowie nutzten. Um die Handlungen der Akteure historiographisch sichtbar zu machen, arbeitet dieses Projekt mit einem mikrohistorischen Ansatz, der einzelne Personen und -netzwerke exemplarisch analysiert. Zugleich ist konzeptionell die Handelsware „Publizistik“ differenzierter im Fokus als dies bisher der Fall war: eine umfassende Berücksichtigung der zeitgenössisch gehandelten publizistischen Produkte orientiert sich am lukrativen Alltag des Handels mit Publizistik, der nicht auf „Buchhandel“ zu begrenzen ist, sondern auch die Masse an Klein- und Kleinstdrucken berücksichtigt. In Überwindung der bisherigen nationalstaatlich gebundenen Forschungstraditionen zum „Buchhandel“ in Europa werden die Analysen in drei exponierten Handelsstädten durchgeführt (London, Amsterdam, Hamburg), die sowohl eine ortsansässige Produktion von Publizistik vorwiesen als auch den Vertrieb der papierenen Waren in Europa maßgeblich mitprägten. Das Zeitfenster der Analyse ist auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgerichtet, da in diesen Jahrzehnten der Handelsorganisation mit Publizistik eine Transformationsphase hin zu einer erhöhten Effizienz und Frequenz vermutet wird.


Produktionssysteme beim crossmedialen Publizieren

Laufzeit: 2011

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Drittmittelgeber: Deutsche Post AG Geschäftsbereich Vertrieb Presseservice

Projektpartner: Fachhochschule St. Pölten

Die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Medien, welche zur Rezeption von Inhalten tauglich sind, wie Tablets, Smartphones, aber auch das stationäre sowie das mobile Web, führt dazu, dass Inhalte von Verlagen heute in der Regel cross­medial ausgeliefert werden müssen: Einmal erstellte Inhalte werden zeitlich pa­rallel in verschiedenen Medienkanälen elektronisch aber auch gedruckt bereit­ge­stellt. Haben Verlage in der ›analogen Welt‹ vor allem aus Gründen der Kosten­degression ein für alle Kunden einheitliches Gut massenhaft in hoher Auflage produziert, werden heute technologisch bedingte Varianten eines Aus­gangs­produktes erzeugt. Unter einer Variante wird dabei die Ausdifferenzierung eines Produkts zum gleichen Zeitpunkt verstanden. Das Ausprägen von Varianten hat das Ziel, im gleichen Zeitpunkt unterschiedliche Präferenzen der ver­schiedenen Kunden oder Kundengruppen zu bedienen (Crossmedia Publishing). Um Lesemedien in Varianten produzieren zu können, bedarf es leistungsstarker IT-unterstützter Prozesse, die es er­möglichen, Varianten weitgehend automatisiert zu erzeugen. Content-Manage­ment-Systeme (CMS) erfüllen diesen Zweck. In der Forschung ist das Thema crossmediales Publizieren sowie die Unterstützung dieses Vorgehens mittels CMS bereits seit Anfang der 2000er Jahre im Zuge des Aufkommens der XML-Techno­logie sowie der aufkommenden Ideen zur Mehrfachnutzung von Inhalten be­handelt worden. Es stellt sich die Frage, wie weit das crossmediale Publizieren mit Hilfe geeigneter Softwaresysteme in der verlegerischen Praxis bereits verbreitet ist. Gespräche mit Praxisvertretern ließen aber die Vermutung aufkommen, dass das crossmediale Publizieren an sich noch keinen hohen Verbreitungsgrad erreicht hat und dort, wo bereits Inhalte über verschiedene Kanäle distribuiert werden, Systemlösungen noch kein Standard sind. Informationen über die tatsächliche Verbreitung der Systeme in Verlagen, über aktuelle Einsatz­szenarien sowie die mit der Ver­wendung der Systeme verbundenen Herausforderungen fehlen. Diese Informationslücke wurde mit einer empi­rischen Studie verkleinert. Der Fokus der Untersuchung lag auf deutsch­sprachigen Fachverlagen. Die Studie bestand aus zwei Erhebungen. Im Rahmen einer qualitativen Em­pirie wur­den Interviews mit Experten aus Fachverlagen geführt. Auf Basis der so gewonnenen Er­kenntnisse wurde ein Fragebogen für eine großzahlige Befragung gestaltet und versendet. Die Erhebung wurde im Zeitraum Juli bis September 2011 durchgeführt.

The development and differentiation of media that are suitable for the reception of content, such as tablets, smartphones, but also the stationary and mobile web, means that content from publishers today generally has to be delivered cross-medially: Once content has been created, it is made available in parallel in various media channels, both electronically and in print. Whereas in the „analog world“ publishers mass-produced a uniform product for all customers, primarily for reasons of cost degression, today technologically determined variants of an initial product are produced. A variant is understood to be the differentiation of a product at the same time. The aim of creating variants is to serve the different preferences of different customers or customer groups at the same time (cross-media publishing). In order to be able to produce reading media in variants, powerful IT-supported processes are required that enable variants to be generated largely automatically. Content management systems (CMS) fulfill this purpose. In research, the topic of cross-media publishing as well as the support of this procedure by means of CMS has already been dealt with since the beginning of the 2000s in the course of the emergence of XML technology as well as the emerging ideas for multiple use of content. The question arises as to how widespread cross-media publishing with the help of suitable software systems already is in publishing practice. However, discussions with representatives of the industry have led to the assumption that cross-media publishing as such has not yet achieved a high degree of dissemination and that, where content is already distributed via various channels, system solutions are not yet standard. There is a lack of information about the actual spread of the systems in publishing houses, about current usage scenarios, and about the challenges associated with using the systems. This information gap was narrowed with an empirical study. The focus of the study was on German-language trade publishers. The study consisted of two surveys. As part of a qualitative empirical study, interviews were conducted with experts from trade publishers. Based on the findings, a questionnaire for a large-scale survey was designed and sent out. The survey was conducted between July and September 2011.

2014

  • Hagenhoff S.:
    Content-Management-Systeme in Fachverlagen: Ergebnisse einer empirischen Erhebung
    1 (2014)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-41954
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Standardization and differentiation in the publishing industry
    EMMA Conference 2014 (Media convergence and multi-platform strategies) (Tallinn, 12. Juni 2014 - 13. Juni 2014)
    URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2014-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

2013

  • Hagenhoff S.:
    Cross media publishing and content management systems: results of an empirical analysis at special interest publishers
    International Media Management Academic Association Conference (Lisboa, 3. Mai 2013 - 4. Mai 2013)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-2013-Imma-Cross-media-publishing-and-content.pdf
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S., Pfahler S.:
    Der Einsatz von Content-Management-Systemen beim crossmedialen Publizieren in Fachverlagen: Ergebnisse einer Erhebung
    In: Alt, Rainer; Franczyk, Bogdan (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013), 2013, S. 359–374
    Open Access: https://aisel.aisnet.org/wi2013/
    URL: https://aisel.aisnet.org/wi2013/
    BibTeX: Download

Märkte der Vermarkter

Laufzeit: 2011

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff & Mag.a Johanna Grüblbauer, FH St. Pölten

Drittmittelgeber: Puls 4 (ProSiebenSat1 Media SE), Österreich

Aufgabe des Porjekts ist die Analyse der Struktur der Märkte der Vermarkter von Werbeflächen und -zeiten in den Mediengattungen TV, Radio, Print, Online und Infoscreen in Österreich.

The task of the project is to analyze the structure of the markets for marketers of advertising space and time in the media genres of TV, radio, print, online and Infoscreen in Austria.


Change Management in Fachverlagen

Laufzeit: 2010

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Drittmittelgeber: Praxis

Projektpartner: Heinold, Spiller und Partner Unternehmensberatung GmbH; Deutsche Fachpresse; Deutscher Ärzte-Verlag; Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Studie Change Management in Fachverlagen untersucht auf der Basis eines theoretischen Analyserahmens und anhand von zwei empirischen Fallbeispielen, dem Deutschen Ärzte-Verlag und der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, welche Veränderungsprozesse bei der Einführung von Redaktionssystemen in Fachmedienhäusern ausgelöst werden – und wie Fachverlage mit diesen umgehen. Zentrales Ergebnis ist: Die Veränderungsprozesse bei der Integration einer verlagsübergreifenden Software sind tiefgreifend und umfassend. Sie können auf vier verschiedenen Managementebenen im Verlag nachgewiesen werden: in der Ablauforganisation, der Aufbauorganisation, der Unternehmenskultur und im Bereich Technologie. Zudem betreffen sie nahezu alle Verlagsabteilungen – von der Redaktion über die Herstellung und die IT bis zur Anzeigenabteilung. Ursache hierfür ist die Tatsache, dass Redaktionssysteme in das Management von Inhalten und in die Erstellung und Publikation von Verlagsprodukten eingreifen und damit die Kernprozesse eines jeden Fachverlags betreffen. Da an diesen Abläufen viele Abteilungen beteiligt sind, wirken sich auch die Veränderungen abteilungsübergreifend aus.

Based on a theoretical analytical framework and using two empirical case studies, Deutscher Ärzte-Verlag and Schlüterschen Verlagsgesellschaft, the study Change Management in Fachverlagen examines which change processes are triggered when editorial systems are introduced in specialist media houses – and how specialist publishers deal with them. The central result is: The change processes during the integration of a cross-publishing software are profound and comprehensive. They can be demonstrated at four different management levels in the publishing house: in the process organization, the organizational structure, the corporate culture and in the area of technology. In addition, they affect almost all publishing departments – from editorial to production and IT to the advertising department. The reason for this is the fact that editorial systems intervene in the management of content and in the creation and publication of publishing products and thus affect the core processes of every trade publisher. Since many departments are involved in these processes, the changes also have a cross-departmental impact.

2010

  • Heinold EF., Hagenhoff S.:
    Change Management in Fachverlagen - am Beispiel der Einführung eines Redaktionssystems
    (2010)
    Open Access: https://www.deutsche-fachpresse.de/fileadmin/fachpresse/upload/bilder-download/publikation/branche/Studie_Change_Management_final.pdf
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2nd-Product-Lifecycle-Strategien für Hightech-Geräte zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (2nd-Tech-Cycle)

Laufzeit: 2008-2011

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn

Drittmittelgeber: BMBF, Europäischer Sozialfonds für Deutschland

Projektpartner: Universität Erlangen-Nürnberg; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Kathrin Möslein); Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Freimut Bodendorf); Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III (Prof. Dr. Michael Amberg); Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement (Prof. Dr. Oliver Schöffski); Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Karl Wilbers), T-Mobile, Research in Motion, Peter Mayer Verlag, Govi Verlag

Im interdisziplinären, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Union geförderten Projekt 2nd Tech Cycle befassten sich Wissenschaftler/innen aus der Wirtschaftsinformatik, dem Gesundheitsmanagement, der Wirtschaftspädagogik und der Buchwissenschaft mit der Frage nach Einsatzmöglichkeiten von Smartphones in Wertschöpfungsprozessen und den Möglichkeiten eines Transfers gebrauchter Technologie und des dazu gehörigen Anwendungswissens von großen in kleine und mittelständische Unternehmen. Die Aufgaben der Buchwissenschaft im Gesamtprojekt erstreckten sich auf die exemplarische Übertragung, Anwendung und Evaluierung der allgemein erarbeiteten Ergebnisse in der Medienbranche am Beispiel von Verlagen. Ziel war für uns der Transfer von Smartphones der letzten Generation und dem zugehörigen Anwendungswissen in mittelständische Verlage, um dort möglicherweise Innovationen in den Geschäftsprozessen zu erreichen und die Erfolgsfaktoren und Problemfelder des Einsatzes zu evaluieren und auf die Verlagsbranche als Ganzes zu abstrahieren.

in english

2011

  • Kuhn A.:
    Der Einsatz von Smartphones in kreativen Prozessen der Verlagsbranche
    Medienforum Ilmenau 2011 (Themenschwerpunkt ›Mobile Kommunikation‹)
    BibTeX: Download
  • Kuhn A., Bläsi C.:
    Unterstützung kreativer Prozesse in Verlagen durch mobile Technologien
    In: Amberg, Michael/Lang, Michael (Hrsg.): Innovation durch Smartphone & Co. Die neuen Geschäftspotenziale mobiler Endgeräte., Düsseldorf: , 2011, S. 247–278
    URL: http://www.symposion.de/ISBN978-3-939707-79-0.html
    BibTeX: Download

E-Commerce im Buchhandel

Laufzeit: 2004–2011

Projektgruppe: PD Dr. Axel Kuhn, Dr. Volker Titel, Dr. Anke Vogel

Drittmittelgeber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz

Während der Projektlaufzeit wurden über mehrere empirische Studien die Strukturveränderungen im Bucheinzelhandel im Kontext digitaler Transformationen von Geschäftsmodellen, Vertriebskanälen und veränderten Kundenerwartungen im Bucheinzelhandel untersucht. Neben der Erhebung wurden darüber hinaus Handlungsempfehlungen zur strategischen Planung der digitalen Präsenz und operativen Umsetzung der digitalen Kanäle für Buchhändler entwickelt.

2011

  • Kuhn A., Vogel A.:
    E-Commerce im Buchhandel 2011
    (2011)
    BibTeX: Download
    (anderer)

2008

  • Kuhn A.:
    E-Commerce - Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel. Mit Ergebnissen der zweiten Branchenumfrage in der Region Franken
    Erlangen, 2008
    (Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft, Bd.XXV)
    ISBN: 978-3-940338-06-8
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-58533
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

2006

  • Kuhn A.:
    Electronic Commerce. Interface-Design und Websitegestaltung im Business-to-Consumer-Bereich (Markt Kommunikation Innovation 5)
    Berlin, 2006
    URL: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-9536-X
    BibTeX: Download

2004

  • Kuhn A., Titel V.:
    E-Commerce. Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel
    Erlangen, 2004
    BibTeX: Download

Prozessanalyse in einem Kinderbuchverlag

Laufzeit: 2008

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thorsten Caus

Drittmittelgeber: Praxis

Projektpartner: Heinold, Spiller und Partner Unternehmensberatung GmbH; Deutsche Fachpresse; Deutscher Ärzte-Verlag; Schlütersche Verlagsgesellschaft

Ziel des Projektes war, es in einem ausgewählten Bereich eines Verlags eine Analyse der Arbeitsprozesse im Rahmen eines Projektes zur Softwareumstellung durchzuführen. Die Prozess wurden mit Hilfe Interviews erhoben und in UML dokumentiert.

The aim of the project was to analyze the workflows in a selected area of a publishing house as part of a software conversion project. The processes were surveyed with the help of interviews and documented in UML.

2023

  • Hagenhoff S.:
    Management of content in the core processes of production and distribution
    In: Krone J, Pellegrini T (Hrsg.): Handbook of Media and Communication Economics, Berlin: Springer, 2023
    ISBN: 978-3-658-34048-3

    DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
    URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34048-3_14-2
    BibTeX: Download

2016

  • Hagenhoff S.:
    Systems Analysis as a Basis for Designing IT in the Media Industry
    In: Information Systems and Management in Media and Entertainment Industries, Berlin: Springer, 2016, S. 207-222
    DOI: 10.1007/978-3-319-49407-4
    URL: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-49407-4
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S.:
    Management von Content in den Kernprozessen der Produktion und Distribution
    In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie, Berlin: Srpinger, 2016, S. Online First
    DOI: 10.1007/978-3-658-09632-8
    URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-09632-8?page=2&oscar-books=true#toc
    BibTeX: Download

2015

  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Sustainable infrastructures for content services of special interest publishing houses
    EMMA Conference 2015 (Development and Sustainability in Media Business) (Hamburg, 27. Mai 2015 - 30. Mai 2015)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2015-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

Abenteuer Buch

Laufzeit: 2007-2014

Projektgruppe: Dr. Volker Titel, Stefan Salomonsberger (M.A.)

Das Projekt Abenteuer Buch ist seit Januar 2006 im Fach Buchwissenschaft verankert. Über zwei Jahre hinweg analysierten, konzipierten und erprobten Projektmitarbeiter gemeinsam mit einigen Abenteuer-Buch-Kindergärten und Kooperationspartnern Strategien der Lese- und Sprachförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Für sein Engagement wurde das Projekt im November 2008 mit dem Sparda-Zukunftspreis »Bildung für Kinder« ausgezeichnet.
Die Kernidee des Projektes besteht darin, nicht das unmittelbare Lesen oder Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern das Buch selbst: Seine Herstellung, seine Geschichte, seinen Gebrauch im Alltag und viele weitere interessante Aspekte aus der Welt des Buches. Zu diesen Aspekten hat das Projektteam zusammen mit den Erzieherinnen, Kindern und Eltern als Kern der praktischen Arbeit Abenteuer-Buch-Bausteine entwickelt. Diese greifen eine Reihe von Fragestellungen rund um die Welt des Buches auf, die die Neugierde der Kinder wecken soll. Mit der spielerischen Suche nach einer Antwort auf die Fragen sind verschiedenste mitunter pädagogische Zielstellungen verknüpft, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Lese- und Mediensozialisation ansprechen und stärken.
Derzeit konzipiert das Projektteam als einen ersten Abschluss des Projekts aus den gewonnenen reichhaltigen Erfahrungen aus der Praxis die Publikation »Abenteuer Buch. Ein Erlebnis- und Wissensbuch für Groß und Klein«. Darin wird zu zahlreichen Aktivitäten rund ums Buch angeregt und angeleitet sowie viel Wissenswertes und Spannendes aus der Welt des Buches verständlich aufbereitet und erklärt. Neben der Projektarbeit mit den Kindergärten beteiligt sich Abenteuer Buch an der KinderUni Nürnberg und an der Langen Nacht der Wissenschaften.
Auch auf der wissenschaftlichen Ebene ist Abenteuer Buch tätig: Im Mai 2008 veranstaltete das Projekt ein internationales Kolloquium zum Thema »Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen«, zu dem im April 2009 die gleichnamige Publikation erschienen ist.

  • Volker Titel, Stefan Salomonsberger: Sparda-Zukunftspreis »Bildung für Kinder« (Spardabank Nürnberg) – 2008

Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert. Buch, Text und Bild

Laufzeit: 2007-2012

Projektgruppe:

Bitte geben Sie den Titel oder die ID des Kontakteintrags an.
, Dr. Martin Behr

Projektpartner: Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachwissenschaft); Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Kunstgeschichte)

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe (Projektnummer 45687267)

Im Mittelpunkt steht die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen als (gedrucktes) Buch, wie es der spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Buchhändler plante, verlegte und vertrieb und wie es der Käufer und Leser in Händen hielt und rezipierte. Arbeitsgrundlage ist die Erfassung, Beschreibung und Analyse der Drucküberlieferung vom Basler Erstdruck des Druckerverlegers Bernhard Richel um 1473/74 bis zum Ende der Volksbuch-Ausgaben in den 1870er Jahren. Die Analyse schreibdialektaler, stilistischer und rhetorischer Kennzeichen, der Art und Funktion der Bilder (Bildzyklen) im Buch und auf dem Titelblatt, ihrer Ikonografie, der Rolle der verschiedenen Bildurheber und Produzenten im Buchherstellungsprozess sowie die Ausstattung und Typografie des Buches, welche die gesamte Materialität des Buchkörpers umfasst, ist das forschungsrelevante Gesamtziel. Über fast vier Jahrhunderte hinweg sollen die Wechselwirkungen zwischen Buchproduktion, Buchgestalt, Textgestalt, Lesen und Leser erschlossen werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Buchwissenschaft (Buchgestaltung, Buchhandel, Publikum und Markt), Lesegeschichte (Layout, Leseweisen und Lektürepraktiken), Sprachgeschichte (Sprachwandel vom 15. bis 19. Jahrhundert, Textorganisation, Druckersprachen) und Kunstgeschichte (Bild- und Mediengeschichte, Text-Bild-Beziehungen, Bild-Lektüre, Transferprozesse) bringen ihre jeweils spezifischen Fragen und Methoden ein.

The focus is on the „Melusine“ of Thüring von Ringoltingen as a (printed) book, as the late medieval and early modern bookseller planned, published and distributed it and as the buyer and reader held it in his hands and received it. The work is based on the recording, description and analysis of the print tradition from the first printing in Basel by the printer-publisher Bernhard Richel around 1473/74 to the end of the popular book editions in the 1870s. The analysis of writing dialectal, stylistic and rhetorical characteristics, the nature and function of the images (image cycles) in the book and on the title page, their iconography, the role of the various image authors and producers in the book production process, as well as the decoration and typography of the book, which encompasses the entire materiality of the book body, is the overall goal relevant to the research. Over almost four centuries, the interactions between book production, book design, text design, reading, and readers are to be explored. The project is interdisciplinary. Book studies (book design, book trade, audience and market), reading history (layout, reading modes and reading practices), language history (language change from the 15th to the 19th century, text organization, printer’s languages) and art history (history of images and media, text-image relationships, image-reading, transfer processes) each contribute their specific questions and methods.

2018

  • Rautenberg U.:
    Entstehung und Transformation des Genres „Volksbuch“. Melusine-Ausgaben von der Inkunabelzeit bis ins 19. Jahrhundert.
    Workshop Disziplinäre Zugänge zur Typographie (Erlangen, 15. Februar 2018 - 15. Februar 2018)
    BibTeX: Download

2015

  • Hespers S.:
    Zwischen Erotik und Verderben. Schlangenschwanz und Fischleib als Zeichen wahrer Feen und gefälschter Meerjungfrauen
    In: Ausst.-Kat. Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, Nürnberg: , 2015, S. 124-130
    ISBN: 978-3-936688-94-8

    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    New books for a new reading public: Frankfurt “Melusine” editions from the press of Gülfferich, Han and heirs.
    In: Kirwan, Richard/Mullins, Sophie (Hrsg.): Specialist markets in the Early Modern book world (Library of the written world. The handpress world 40), 2015, S. 85–109
    BibTeX: Download
  • Stein-Kecks H.:
    Von der illustrierten Handschrift zur Inkunabel. Medienwechsel am Beispiel der „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen
    In: Korn Lorenz, Hoffmann Birgitt, Stricker Stefanie (Hrsg.): Buchwerkstatt und Bibliothek. Manuskriptkulturen des Mittelalters in Orient und Okzident, Bamberg: , 2015, S. 231-270 (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorlesungen und Vorträge, Bd.3)
    BibTeX: Download

2013

  • Rautenberg U.:
    A Bela Melusina
    In: Livro : revista do Núcleo de Estudos do Livro e da Edição (2013), S. 25-40
    ISSN: 2179-801X
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    ›Melusine‹ editions (1473/74–1491) and their readers. New findings from the interdisciplinary cooperation of three disciplines: Book History, Language History and Art History
    ›Incunabula. Printing, Trading, Collecting, Cataloguing (PRIN 2009 »Incunaboli lombardi: storia e catalogazione«)‹ (Mailand)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Text, Bild und Buch: die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen
    ›Bimedialität im Druck. Text-Bild-Korrelationen in der Frühen Neuzeit‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Habermann M., Stein-Kecks H., Künast HJ. (Hrsg.):
    Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen
    Berlin: 2013
    ISBN: 978-3-11-026049-6
    URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110260502/html
    BibTeX: Download

2012

  • Rautenberg U.:
    The story of the fair Melusine. Printing, publishing and selling popular books in the early modern period
    ›Des livres pour tous: textes populaires et imprimés de grande Diffusion‹
    BibTeX: Download
  • Stein-Kecks H., Hespers S., Feraudi-Denier B.:
    Die schöne Melusina ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen: die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
    BibTeX: Download

2011

  • Rautenberg U.:
    Typografische Kleider der »Melusine«
    ›Typo St. Gallen‹
    BibTeX: Download

2010

  • Hespers S.:
    Das Repräsentationssystem Bild im gedruckten Buch
    In: Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 39 (2010), S. 135-220
    ISSN: 0300-693X
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Typographie und Leseweisen. Überlegungen zu den Melusine-Ausgaben der Frankfurter Offizinen Gülfferich und Weigand Han / Han Erben
    In: Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und neuer Methodenparadigmen. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 42), 2010, S. 341–363
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Buchtypen der Melusine-Überlieferung
    ›Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit: Die Melusine des Thüring von Ringoltingen‹
    BibTeX: Download

Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i)

Laufzeit: 2006-2012

Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Heidi Fuchs (M.A.), Normann Stricker (M.A.), Christoph Capellaro (M.A.), Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer

Projektpartner: Bayerische Staatsbibliothek München

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe

Das zentrale Internetportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften bündelt die bislang verstreute Fachinformation in diesen drei eng benachbarten Disziplinen und führt sie unter einer einheitlichen Suchoberfläche zusammen. Im »Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften« (b2i) recherchiert der Nutzer mit einer einzigen Suchanfrage gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, Internetressourcen und Fakteninformationen. Thematisches Browsing und Navigieren sind ebenso möglich wie die formale Suche nach Autoren oder Titelstichworten. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und bereits in der Praxis tätige Absolventen der Buchwissenschaft sowie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Das Wissenschaftsportal b2i ist ein kooperatives Projekt der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam, des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis der FH Potsdam, des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin (DBV) und des Fachs Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1. Januar 2008 liegt die federführende Verantwortlichkeit für das Wissenschaftsportal b2i bei der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

The central Internet portal for library, book, and information sciences bundles the previously scattered subject information in these three closely related disciplines and brings it together under a uniform search interface. In the „Science Portal for Library, Book and Information Sciences“ (b2i), the user simultaneously researches a wide range of reference tools for printed and electronic materials, Internet resources and factual information with a single search query. Thematic browsing and navigation are possible as well as formal searches for authors or title keywords. The service is aimed at scholars, students, and graduates already in the field of book science and library and information science. The scholarly portal b2i is a cooperative project of the Göttingen State and University Library (SUB), the Department of Information Science at the Potsdam University of Applied Sciences, the Information Center for Information Science and Practice at the Potsdam University of Applied Sciences, the Competence Network for Libraries (KNB) at the German Library Association Berlin (DBV) and the Department of Book Studies at the University of Erlangen-Nuremberg. Since January 1, 2008, the lead responsibility for the science portal b2i has been with the Bavarian State Library in Munich.

2010

  • Capellaro C., Duntze O.:
    Das Wissenschaftsportal b2i und seine Inhalte
    In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde., 2010, S. 736–756
    BibTeX: Download

Mediaconomy

Laufzeit: 2003-2007

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Prof. Dr. Matthias Schumann; Prof. Dr. Gerald Spindler; Prof. Dr. Dieter Hogrefe; Prof. Dr. Elmar Mittler; Prof. Dr. Volker Wittke (alle Georg-August-Universität Göttingen)

Drittmittelgeber: BMBF

Mediaconomy war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Göttingen zu Problemstellungen in der Internetökonomie. Ziel von Mediaconomy war es, aus den unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven der Projektpartner, in neun Forschungsteilprojekten die Auswirkungen veränderten Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte, insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen und mehrperspektivische Erklärungs- und Gestaltungsmodelle zu entwickeln. Bei der Untersuchung der Veränderungen in der Medienbranche konzentrierte sich Mediaconomy auf zwei inhaltliche Schwerpunkte, den Bereich »Mobiles Internet« und den Bereich »Wissenschaftskommunikation«, ergänzt durch eine Reihe dazu orthogonaler Fragestellungen.

Mediaconomy was an interdisciplinary research project on problems in the Internet economy. The aim of Mediaconomy was to investigate the effects of changing market structures and forms of supply through Internet-based, in particular mobile applications, using the example of the media industry, and to develop multi-perspective explanatory and design models, from the different perspectives of the project partners. In examining the changes in the media industry, Mediaconomy focused on two main areas, the „Mobile Internet“ and the „Science Communication“ areas, supplemented by a series of orthogonal questions.

  • Caus T., Christmann S., Klein M., Hagenhoff S.:
    Mobiltelefone als Stadtführer: Eine empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz
    In: Hans Robert Hansen, Dimitris Karagiannis, Hans-Georg Fill (Hrsg.): Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Jahrestagung Wirtschaftsinformatik, 2009, S. 761–770
    Open Access: https://www.ecm.bwl.uni-muenchen.de/publikationen/pdf/price_response_system.pdf
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S., Ortelbach B., Seidenfaden L.:
    A classification scheme for innovative types in scholarly communication
    In: Handbook of Research on Digital Library: Design, Development, and Impact, 2009, S. 216–226
    DOI: 10.4018/978-1-59904-879-6.ch021
    BibTeX: Download
  • Kaspar C., Seidenfaden L., Ortelbach B., Hagenhoff S.:
    Acceptance of the Mobile Internet as Distribution Channel for Paid Content in Germany
    In: Business Web Strategy: Design, Alignment, and Application, Collection of selected IRMA 2006 papers, 2009, S. 252–267
    DOI: 10.4018/978-1-60566-024-0.ch014
    BibTeX: Download

  • Hagenhoff S.:
    Zur Distribution wissenschaftlicher Inhalte
    In: Kortzfleisch HFOv (Hrsg.): Wissen, Vernetzung, Virtualisierung, Lohmar; Köln: Eul, 2008, S. 31-40
    ISBN: 3899366743

    URL: http://www.worldcat.org/oclc/908122167
    BibTeX: Download

  • Hagenhoff S.:
    Zur Distribution wissenschaftlicher Inhalte.
    4 (2007)
    Open Access: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/lm/arbeitsberichte_wi2/2007_04.pdf
    BibTeX: Download
    (Working Paper)
  • Hagenhoff S., Ortelbach B., Seidenfaden L., Schumann M.:
    Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
    Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2007
    ISBN: 393861675X
    DOI: 10.17875/gup2007-208
    URL: https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-938616-75-8
    BibTeX: Download

  • Kaspar C., Diekmann T., Hagenhoff S.:
    Kontextadaptive Systeme
    In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34 (2005), S. 529-532-532
    ISSN: 0340-1650
    DOI: 10.15358/0340-1650-2005-9-529
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Ortelbach B., Borchert JE., Hagenhoff S.:
    Erlösrechnung für verbundene TIME-Produkte
    In: Controlling & Management Review 49 (2005), S. 28-41-41
    ISSN: 2195-8262
    DOI: 10.1365/s12176-005-0471-1
    BibTeX: Download

  • Kempf M., Hagenhoff S.:
    Strategien für die Medienindustrie im Wandel
    In: MedienWirtschaft 1 (2004), S. 99-100
    ISSN: 1613-0669
    DOI: 10.15358/1613-0669
    BibTeX: Download
    (anderer)

Buchwissenschaftliche Internet-Publikation zum Titelblatt der Inkunabelzeit

Laufzeit: 2003-2004

Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Oliver Duntze

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe

Webseite des Projekts

Arbeitsgrundlage des buchwissenschaftlichen Projekts »Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit« war eine Datenbank, die Titelblätter und Schlüsselseiten der untersuchten Drucke im Bild und mit den zugehörigen bibliografischen Angaben enthält.

The working basis of the project „Origin and Development of the Title Page in the Incunabulum and Early Printing Period“ was a database containing title pages and key pages of the examined prints in picture and with the corresponding bibliographical data.


Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit (ca. 1460-1530) in Mitteleuropa und England

Laufzeit: 2000-2002

Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Oliver Duntze, Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Dr. Randall Herz

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachbeihilfe (Projektnummer 5209922)

Eine der wesentlichen Errungenschaften des frühen Buchdrucks ist die Herausbildung eines eigenständigen Titelblatts. Dieser Prozess wird buchtypen-, textsorten- und sprachenspezifisch (volkssprachlich/lateinisch) in breiter regionaler Streuung (Drucker, Druckort, Region, buchhändlerische Beziehungen zwischen Regionen) untersucht. Der Untersuchungszeitraum reicht von ca. 1460 (prädispositive Titelblätter) bis 1530 (endgültige Durchsetzung und Herausbildung einer Typologie). Quantitativ-statistische Erhebungen werden mit qualitativen Vergleichsuntersuchungen kombiniert. Für die quantitative Übersicht wurde auf der Basis einer großen Stichprobe von zehn Bänden des GW, ergänzt durch weitere Bibliographien, hochgerechnet, wie viele Inkunabeln ein Titelblatt haben. Für drei Fallstudien zu Oberzentren des Buchdrucks (Augsburg, Köln, Nürnberg) wurden umfassende Korpora u.a. auf der Grundlage autoptischer Einzelanalyse von Drucken gebildet und mit statistischen Methoden strukturiert und ausgewertet. Angestrebt wurde keine Stichprobenanalyse, sondern eine qualitative Vollerfassung, deren Ergebnisse gegenüber Stichprobenerhebungen allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.
Die Bilddatenbank zum Titelblatt in der Inkunabel- und Frühdruckzeit enthält insgesamt 1.039 Datensätze mit bibliographischen Daten mit 3.225 Abbildungen aus sieben Druckorten:  

 

vor 1490

1491-1500

1501-1525

Mainz

 17 / 18 / 11* 50 / 3 / 2 –

Bamberg

 3 / 2 / 227 / – / – –

Straßburg

 239 / 248 / 181 314 / 47 / 24 –

Köln

 229 / 253 / 154 420 / – / – –

Basel

 102 / 106 / 87 202 / 35 / 15 – / 125 / 125**

Augsburg

 75 / 83 / 60 211 / 11 / 8 –

Nürnberg

 91 / 108 / 52229 / – / – –

*Anzahl der bibliographisch nachgewiesenen Titelblätter / Datensätze in der Datenbank / Datensätze mit Abbildungen
**ausschließlich Titelblätter von Erasmusdrucken der Offizin Johann Froben
*Anzahl der bibliographisch nachgewiesenen Titelblätter / Datensätze in der Datenbank / Datensätze mit Abbildungen
**ausschließlich Titelblätter von Erasmusdrucken der Offizin Johann Froben  

One of the major achievements of early book printing is the formation of an independent title page. This process is examined in terms of book type, text type, and language (vernacular/Latin) with a broad regional distribution (printer, printing location, region, bookseller relations between regions). The period of investigation ranges from ca. 1460 (predispositive title pages) to 1530 (final enforcement and formation of a typology). Quantitative-statistical surveys are combined with qualitative comparative studies. For the quantitative survey, extrapolations were made based on a large sample of ten volumes of the GW, supplemented by other bibliographies, to determine how many incunabula have title pages. For three case studies on upper centers of book printing (Augsburg, Cologne, Nuremberg), comprehensive corpora were formed on the basis of autoptic individual analysis of prints, among other things, and structured and evaluated using statistical methods. The aim was not a random sample analysis, but a qualitative complete survey, the results of which can claim general validity compared to random sample surveys.


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Buchwissenschaft

Nürnberger Straße 71
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Bluesky FAU Phil
  • Insta FAU Phil
  • LinkedIn FAU
Nach oben