VW-Stiftung fördert ein Symposium zum Thema »Dimensionen des Lesens

Logo VWStiftung

Lesen ist ein vielschichtiges Alltagsphänomen, das in nahezu allen Lebenssituationen als Rezeptions- und Kommunikationsgrundlage Relevanz hat und bei jedem Einzelnen in der Gesellschaft ausreichende Kompetenzen und Praxis erfordert. Vielfach ist das Verständnis des Begriffs »Lesen« aber enggeführt auf die Nutzung von (gedruckten) Büchern, besonders literarischer Texte.

Ziel des Symposiums ist eine Weitung und Differenzierung des Lesebegriffs, verbunden mit einer Sensibilisierung für das Lesen als allgegenwärtiges Phänomen im Alltag jedes Individuums.

Hierzu diskutieren ausgewiesene Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen vom 6. bis zum 8. November 2019 im Schloss Herrenhausen in Hannover.

Das Symposium wird von den Buchwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Svenja Hagenhoff (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Ute Schneider (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) sowie von Dr. Simone Ehmig von der Stiftung Lesen (Mainz) konzipiert und organisiert. 

Hintergrund und Ziele der Veranstaltung

Mit Lesen wird typischerweise eine wertvolle Kulturtechnik und etwas intellektuell Aufwändiges in Verbindung gebracht. Es wird häufig mit Buchlesen und Buchnutzung gleichgesetzt; andere Lesemedien, -situationen und -anforderungen bleiben in den üblichen Zuschreibungen unberücksichtigt oder werden graduell abgewertet. Menschen lesen jedoch nicht nur, wenn sie spezifische und eigens definierte Lesemedien wie Buch oder Zeitung nutzen: Schriftcodierte Zeichen präsentieren sich in allen täglichen Lebenslagen und auf allen erdenklichen Oberflächen, von Müslipackungen über Beipackzettel, Speisekarten, Fahrpläne, Produktbeschreibungen, Informationstafeln, Kleidung und E-Mails bis zu WhatsApp-Nachrichten.

Um das Totalphänomen Lesen zu fassen und um für seine Ubiquität zu sensibilisieren, reicht der gerade im deutschsprachigen Raum stark literarisch-ästhetisch geprägte Lesebegriff nicht mehr aus. Mehr noch: Der print- und literaturgeprägte Lesebegriff ist angesichts des beträchtlichen Anteils von Menschen mit unzureichenden Lesekompetenzen unter Kindern, Jugendlichen und in der erwachsenen Bevölkerung geradezu kontraproduktiv, weil er den Erwerb von Lesekompetenz einer bildungsprivilegierten und kulturaffinen Bevölkerungsschicht vorzubehalten scheint.

Das Symposium erschließt Lesen als vielschichtiges Phänomen. Es bringt Fachexpert/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen zusammen und stellt die folgenden Fragen in den Mittelpunkt ihres Austauschs:

  1. Worin bestehen die spezifischen Funktionen und Leistungen des Lesens und können sie durch andere Kommunikationsformen und Signalsysteme überhaupt ersetzt werden?
  2. Weshalb wird angesichts der Omnipräsenz von Schriftzeichen in der alltäglichen Lebenswelt die gesellschaftliche Vorstellung vom »richtigen« Lesen so oft auf die Buchlektüre reduziert?
  3. Welche Wertzuschreibungen an die Kulturtechnik Lesen sind in der Gesellschaft feststellbar? Wie wird Lesen bewertet mit Blick auf individuelle Leseanforderungen, auf unterschiedliche (Lese-) Medien, aber auch auf demokratische Willensbildungsprozesse?
  4. Welchen Traditionen und Normen unterliegt die aktuelle Ikonographie von Lesen? Welche Lesesituationen und welche Leseatmosphäre werden in den gängigen Social Media-Plattformen wie YouTube, Instagram oder Pinterest dargestellt – und was bedeutet das für bildungspolitische Anstrengungen zur Förderung von Lesen, zur Alphabetisierung und Grundbildung?
  5. Welche ökonomische Dimension hat Lesen im modernen Wertschöpfungsgefüge? Welche bildungsökonomischen Konsequenzen lassen sich beispielsweise erwarten, wenn sich gesellschaftlich eine breitere und alltagsbezogene Aufmerksamkeit für das Lesen in einem erweiterten, multimedialen und -modalen Sinne etablieren lässt?

Ziel des Symposiums ist es, Lesen als gesellschaftliches Totalphänomen sowie interdisziplinären Forschungsgegenstand differenzierter und klarer zu konturieren und aus der Engführung auf das »Lesen guter Bücher« herauszuführen. Zu den Ergebnissen soll ein Sammelwerk erscheinen, das Open Access in einem renommierten Verlag publiziert werden soll. Das Symposion dient darüber hinaus der Vorbereitung einer repräsentativen standardisierten Befragung und anschließenden qualitativen Analysen, die gesellschaftliche Wertzuschreibungen an das Lesen und unterschiedliche Lesemedien erfassen sollen. Bisher sind diese Wertzuschreibungen zwar punktuell sichtbar, bevölkerungsrepräsentativ aber kaum empirisch nachgewiesen.

Fachexpertise

Das Symposium bringt die fachliche Expertise aller zentralen Disziplinen zusammen, die sich mit dem Lesen beschäftigen. Dementsprechend nehmen ausgewiesene Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland teil, die zu kognitionswissenschaftlichen Themen, zu Lesesozialisation, Lesedidaktik und –pädagogik, zu Fragen der Kommunikations- und Rezeptionsforschung, zu Ikonografie, kultur- und bildungssoziologischen sowie –ökonomischen Themen arbeiten.

Digitaler Wandel und für das Lesen relevante Aspekte bilden ein Querschnittsthema, das in allen Phasen des Symposiums als Realität vorausgesetzt und mitgedacht wird, um der (noch weitgehend) üblichen Kontrastierung von Lesen und Nutzung digitaler Medien entgegenzuwirken.

Zum Zeitpunkt der Bewilligung des Antrags durch die Volkswagen Stiftung hatten ihre Teilnahme bereits zugesagt:

  • Prof. Dr. Kristina Busse | University of South Alabama (USA) | Online-Mediennutzung
  • Prof. Dr. Christina Domke | Hochschule Fulda | Soziale Kommunikation
  • Prof. Dr. Anke Grotlüschen | Universität Hamburg | Erwachsenenbildung, Lesekompetenz Erwachsener
  • Prof. Dr. Falk Huettig | Max-Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmwegen (Niederlande)
  • Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy | Franz Marc Museum Kochel am See | Kunstgeschichte
  • Prof. Dr. Raphaela Knipp | Universität Bochum | Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
  • Dr. Saskia Kohnen | Macquarie University Sydney (Australien) | Neuropsychologie
  • Prof. Dr. Thomas Lachmann | TU Kaiserslautern | Kognitionspsychologie
  • Prof. Dr. Anne Mangen | Universität Stavanger (Norwegen) | Koordinatorin des europäischen Forschungsnetzwerks E-READ (EU Cost Action) | Expertin für Fragen der Digitalisierung
  • Prof. Philipp Pape | Hochschule Mainz | Kommunikationsdesign
  • Prof. Dr. Maik Philipp | Hochschule Zürich | Didaktik
  • Frank Rausch | Berlin | Selbstständiger User Interface Typographer
  • Prof. Dr. Jascha Rüsseler | Universität Bamberg | Psychologie
  • Prof. Dr. Sascha Schroeder | Universität Göttingen | Psychologie
  • Prof. Dr. Jurgis Skilters | Universität Riga (Lettland) | Kognitionswissenschaft

Im Laufe der konkreten Vorbereitung des Symposiums wird der Kreis aktuell systematisch um Fachpersonen relevanter Disziplinen und Perspektiven erweitert. In die Tagung werden über etablierte Expert/innen hinaus auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/innen mit ihren Forschungsthemen und in aktiver Rolle einbezogen.

Expertentagung Dimensionen des Lesens

6.-8.11.2019 | Schloss Herrenhausen bei Hannover

Gefördert durch die