• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
  • Forschung
  • Studium
  • Lesen-Hören-Sehen
  • Projekte
  • In English
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge und Allgemeine Informationen

Studiengänge und Allgemeine Informationen

Bereichsnavigation: Studium
  • High Five!
  • Medien & Kommunikation studieren!
  • Ansprechpersonen
  • Auf dem Laufenden bleiben
  • Studiengänge und Allgemeine Informationen
  • Abschlussarbeiten
  • Fachschaftsinitiative
  • Ins Ausland

Studiengänge und Allgemeine Informationen

Studiengänge

Gegenstand

Der Bachelor Buchwissenschaft ist Dein Einstieg in die Welt hinter den Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Erlebe wie vielfältig Schriftsprache in der Vergangenheit und Gegenwart medial umgesetzt werden und welche Rolle technologische, ökonomische und kulturelle Aspekte spielen. Lerne wie verschiedene Schrift- und Lesemedien produziert, verbreitet und genutzt werden. Und erfahre, wieso Lesen eigentlich so wichtig für unsere Kultur und Gesellschaft ist. 

Der BA ist ein zulassungsfreies Fach. Immatrikulationen sind immer im Wintersemester möglich.

Ziele und Struktur

Ziel des BA-Studiums ist es, grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu den Schrift- und Lesemedien, ihrer Herstellung, Verbreitung und Nutzung zu liefern. Studierende erlernen anhand verschiedenster Arbeitsmethoden das kritische Hinterfragen von Sachverhalten. Praxisrelevante Kompetenzen erlangen sie in Form von Lehrveranstaltungen mit berufspraktischem Bezug, präsentiert von Vertreter*innen aus der Branche wie auch Dozent*innen mit anwendungsbezogenen Projekten, sowie in einigen Veranstaltungen aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen.

Der BA-Studiengang ist ein Zweifach-Bachelor. Er kann als Erstfach mit 90 ECTS oder als Zweitfach mit 70 ECTS studiert werden, 10 ECTS stammen aus der Bachelorarbeit. Insgesamt 30 ECTS kommen aus Schlüsselqualifikationen. Der BA-Studiengang kann im Teilzeitstudium absolviert werden.

Musterstundenplan

  1. Semester: Vorlesung Einführung in die Buchwissenschaft, Proseminar Einführung in die Buchwissenschaft, Proseminar Medientheoretische Grundlagen
  2. Semester: Proseminar Methoden, Vorlesung Soziotechnische Systeme, Proseminar Soziotechnische Systeme
  3. Semester: Proseminar Unternehmerische Praxis, Vorlesung Organisationsleistungen, Hauptseminar Organisationsleistungen
  4. Semester: Vorlesung Rezeption und Nutzung, Hauptseminar Rezeption und Nutzung, Vorlesung Kommunikationssteuerung und -kontrolle, Hauptseminar Kommunikationssteuerung und -kontrolle
  5. Semester: Hauptseminar Forschungsperspektiven, Schlüsselqualifikation Praktikum (nur Erstfach)
  6. Semester: Bachelorarbeit

Modulhandbücher

  • Modulhandbuch ab Immatrikulation WiSe 2019/2020: Ein Modulhandbuch für den Studiengang mit detaillierten Hinweisen zu Inhalten, Zielstellungen und Prüfungsleistungen kann als PDF (Bachelor ab 2019) heruntergeladen werden.
  • Modulhandbuch bis Immatrikulation WiSe 2018/2019: Ein Modulhandbuch für den Studiengang mit detaillierten Hinweisen zu Inhalten, Zielstellungen und Prüfungsleistungen kann als PDF (Bachelor bis 2019) heruntergeladen werden.

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung

Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen werden auf einer zentralen Seite der FAU bereitgestellt. Die Ordnungen sind zweigeteilt:

  • Die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung enthält fachunspezifische Regelungen, wie z.B. zur Anzahl der Wiederholmöglichkeiten von Prüfungen.
  • Die fachspezifische Regelungen finden sich in der jeweiligen Fachordnung. Sie enthält z.B. Aussagen zum Curriculum.

Immatrikulation

Der Bachelorstudiengang Buchwissenschaft immatrikuliert nur zum Wintersemester.
Das Fach Buchwissenschaft ist nicht zulassungsbeschränkt. Voraussetzung für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein deutsches Abitur bzw. ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Die genauen Regelungen für den Hochschulzugang in Bayern sind in der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des »Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen« fixiert. Weitere Informationen zur Anerkennung der fachgebundenen Hochschulreife an der Friedrich-Alexander-Universität allgemein und Buchwissenschaft speziell finden sich auf der Website der FAU. Hilfestellung bei allen Fragen rund um die Zulassung und Immatrikulation leistet das Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung (IBZ) der Universität: Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ)

Erstsemester

Für alle Erstsemester organisiert die Erlanger Buchwissenschaft einen Einführungstag. Die Erstsemester werden begrüßt, erhalten einen ersten Überblick über das Studium und das Studieren und werden mit den verschiedenen Lokalitäten wie Bibliothek, Hörsaalgebäude etc. vertraut gemacht. Engagierte Studierende aus den fortgeschrittenen Semestern kümmern sich um die ›Erstis‹ in Kleingruppen. Nützliche Dokumente und weitere Informationen finden eingeschriebene Studierende auf StudOn.  

Praktikum

Der Bachelorstudiengang Buchwissenschaft sieht ein achtwöchiges Pflichtpraktikum vor. Die ausführlichen Berichte, mit denen die Studierenden die Tätigkeiten dokumentieren, zeigen immer wieder, wie sinnvoll Praktika nicht nur als Orientierungshilfe für den Berufseinstieg sind, sondern auch, um das Arbeitsleben kennen zu lernen. Eigeninitiative ist gefordert, wenn man einen passenden Praktikumsplatz bekommen will. Zahlreiche Angebote aus Unternehmen an das Institut werden über die Mailingliste an die Studierenden weitergegeben. Detaillierte Informationen finden eingeschriebene Studierende auf StudOn. Der aktuelle Ansprechpartner findet sich auf der Seite Ansprechpartner.

Gegenstand

Dieser Master ist wie für Dich geschaffen, wenn Du Dein Wissen zu allen schriftbasierten Medien projektorientiert an aktuellen Phänomenen anwenden und erweitern willst. Im Mittelpunkt stehen die digitalen Transformationen des Publizierens und des Lesens, aber vor allem Deine eigenen Interessen im Kontext von Medienökonomie und -kultur.

Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es auf dem Bewerbungsportal der FAU.

Ziele und Struktur

Ziel des MA-Studiengangs ist es, das System der Schrift- und Lesemedien tiefer zu durchdringen und dessen Vielschichtigkeit zu verstehen, indem die Schrift-und Lesemedien im Kontext digitaler Medienkulturen und eingebunden in komplexe Verflechtungen mit ökonomischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen analysiert werden. Studierende können ihre analytischen und praxisrelevanten Kompetenzen im Rahmen eines einsemestrigen Projekts unter Beweis stellen und anhand des freien Wahlbereichs ihr individuelles Profil kreieren. Der MA-Studiengang kann im Teilzeitstudium absolviert werden.

Mit dem Masterstudiengang Schriftmedienkultur und digitale Transformation qualifiziert Ihr Euch für eine (führende) Tätigkeit in der (Schrift-)Medienbranche, z.B. im Bereich des STM (scientific, technical, medical)-Publishing, im Publikumsverlag, im Fachverlag oder Literaturverlag sowie damit zusammenhängenden Produktions- und Marketingunternehmen. Auch für leitende Positionen des Groß- und Einzelhandels in Buch- und Medienbranche seid Ihr bestens geeignet. Darüber hinaus mach Ihr Euch generell fit für Tätigkeiten, bei denen es um die Analyse von Schriftmedienkultur geht. Und: Mit dem Abschluss des Masters könnt Ihr eine Promotion beginnen.

Musterstundenplan

  1. Semester: Grundlagen (Seminar), Kernmodul 1: Rahmenbedingungen (Vorlesung oder Hauptseminar), Module aus dem freien Wahlbereich
  2. Semester: Kernmodul 2: Praktiken (Vorlesung oder Hauptseminar), Module aus dem freien Wahlbereich
  3. Semester: Projektarbeit, Module aus dem freien Wahlbereich
  4. Semester: Masterarbeit

Modulhandbücher

  • Modulhandbuch ab Immatrikulation Wintersemester 2023/2024: Ein Modulhandbuch für den Studiengang mit detaillierten Hinweisen zu Inhalten, Zielstellungen und Prüfungsleistungen kann als PDF heruntergeladen werden.
  • Modulhandbuch ab Immatrikulation Wintersemester 2019/2020: Ein Modulhandbuch für den Studiengang mit detaillierten Hinweisen zu Inhalten, Zielstellungen und Prüfungsleistungen kann als PDF heruntergeladen werden.

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung

Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen werden auf einer zentralen Seite der FAU bereitgestellt. Die Ordnungen sind zweigeteilt:

  • Die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung enthält fachunspezifische Regelungen, wie z.B. zur Anzahl der Wiederholmöglichkeiten von Prüfungen.
  • Die fachspezifische Regelungen finden sich in der jeweiligen Fachordnung. Sie enthält z.B. Aussagen zum Curriculum. Die FPO für den Master Schriftmedienkultur und Digitale Transformation finden sich hier.

Bewerbung

Der Masterstudiengang immatrikuliert nur zum Wintersemester. Zugelassen sind Studierende mit einem fachspezifischen Abschluss in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach mit Bezug zur Medienkommunikation, insbesondere in den Bereichen Buchwissenschaft, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Es werden auch solche fachverwandten Fachrichtungen anerkannt, die mit mindestens 40 ECTS einen Bezug zu Medien und/oder mediengestützten Kommunikationsprozessen haben. Studierende mit einem fachspezifischen Abschluss, deren Gesamtnote zwischen 2,51 und 3,0 liegt, UND Studierende mit einem fachverwandten Abschluss, deren Gesamtnote zwischen 1,0 und 3,0 liegt, müssen ihren Bewerbungsunterlagen ein Bewerbungsschreiben von 2–3 Seiten Länge beifügen. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können der Fachstudien- und Prüfungsordnung entnommen werden. Für Bewerbungen steht die Online-Plattform des Masterbüros Campo zur Verfügung. Ansprechpartnerin für die Bewerbung: Dr. Sandra Rühr.

Der in Kooperation mit der Université Clermont Auvergne angebotene Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung weit überdurchschnittlicher Sprachkompetenzen gerade im fachsprachlich-buchwissenschaftlichen Bereich.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Studiengangs.

Ansprechpartner in der BuWi: Dr. Volker Titel

Buchwissenschaft ist eines der Kombinationsfächer des Masters Literaturstudien. Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Studiengangs.


Bewerbung

Informationen der FAU zum Bewerbungsprozess

Die Seite Bewerbung und Einschreibung auf der Webseite der FAU informiert darüber, was es bei der Bewerbung für ein Studium an der Friedrich-Alexander-Universität grundsätzlich zu beachten gilt.

Herzlich willkommen! Dein Start ins Studium

Info- und Begrüßungsveranstaltungen der FAU für Erstsemesterstudierende VOR Studienstart

Online-Informationen via Zoom ab Mitte September

Einstiegstag Willkommen an Bord am 6. Oktober

Feierliche Erstsemesterbegrüße am 13. Oktober

Genauere Informationen findest du auf der Seite Vorkurse und Einführungsveranstaltungen im Bereich Studienstart auf der Webseite der FAU.

Eine eigene Seite zum Studienstart an der FAU hat dir die FAU im Bereich Studienorganisation auf ihrer Webseite bereitgestellt.

Unsere Orientierungsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende

BA Buchwissenschaft: Dienstag, 14.10.2025, 8.15–9.45 Uhr im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Raum 0.016

Direkt nach der Orientierungsveranstaltung freut sich unsere Fachschaft, Euch wichtige Punkte in Erlangen zu zeigen und es gibt sogar eine kleine Überraschung!

 

MA Schriftmedienkultur: Montag, 13.10.2025, 12.15–13.45 Uhr in der Nürnberger Str. 71, Raum 02.011

Achtung: Im Anschluss an die Orientierungsveranstaltung starten wir direkt mit der ersten Sitzung unseres gemeinsamen Grundlagenseminars!

Im Studium: Allgemeine Informationen zum Studium und darüber hinaus

Allgemeines

Die Philosophische Fakultät hat dir auf ihrer Webseite im Bereich Im Studium Infovideos zusammengestellt. Darin geht es unter anderem um den Aufbau des Zweifach-Bachelors, Fremdsprachenkenntnisse, Prüfungsordnungen oder den Übergang vom Bachelor in den Master.

Wichtige Einrichtungen und Ämter

  • Du solltest die zentrale Webseite der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) kennen. Sie führt dich zu allen wesentlichen Bereichen, die während deines Studiums wichtig sind. Die Seite spricht verschiedene Zielgruppen wie Studierende, Lehrende, Forschende und Außenstehende an. Für Dich relevante Informationen findest Du im Bereich Studierende. Auf der Webseite der FAU findest du auch alles rund um Prüfungen.
  • Auf der Seite des Prüfungsamts, einer zentralen Servicestelle der FAU, sind für dich wichtige pdf-Dokumente rund um Prüfungen zusammengestellt. Dazu ist es außerdem wichtig, die Prüfungsordnungen zu kennen. Schau dir dazu das pdf-Dokument Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an. Für die Regelungen in deinem BA-Studienfach Buchwissenschaft sieh dir das pdf-Dokument Prüfungsordnung Buchwissenschaft an. Über die Regelungen in deinem MA-Studienfach Schriftmedienkultur und Digitale Transformation informiert dich das pdf-Dokument Prüfungsordnung Schriftmedienkultur und Digitale Transformation.
  • Du liebst Bücher und die Informationen, die darin stehen. Die Webseite der Universitätsbibliothek ist Deine Anlaufstelle, wenn Du Fachbücher oder Aufsätze finden willst. Dort erhältst du aber auch Informationen zu allen Fachbibliotheken (die sogenannten Teilbibliotheken), ihrem Standort und ihren Öffnungszeiten. Außerdem kannst du dich zu Schulungen rund um Recherche, Literaturarbeit und vielem mehr anmelden.

Studienrelevante Plattformen

  • Die Webseite Campo ist die Plattform, über die Deine Studienorganisation läuft. Hier meldest Du Dich zu den Prüfungen an, findest Deine Lehrveranstaltungen und kannst Dir so Deinen Stundenplan erstellen.
  • Daneben gibt es die Webseite StudOn, unsere Lernplattform für Kursmaterialien und Übungsaufgaben. Dort meldest Du Dich mit einem jedes Semester wechselndem Passwort, das wir Dir mitteilen, zu Deinen Kursen an. Auf der Seite StudOn für Studierende erhältst du weitere nützliche Tipps und Tricks rund um StudOn und seine Nutzung. Auf der Seite von StudOn Wie finde ich meine Kurse und melde mich dafür an wird dir Schritt für Schritt alles ganz einfach erklärt.

Sport und Nebenjobs

  • Wenn du nicht nur deinen Geist im Studium fordern willst, sondern auch deinen Körper beim Sport, dann gibt es auf der Seite Hochschulsport der FAU Informationen zur Anmeldung.
  • Um dir, falls nötig, dein Studium zu finanzieren, kannst du dir die Stellenbörse der FAU für Studierende ansehen. Gehe dazu auf die Seite Jetzt Nebenjob finden der FAU. Über Nebenjobs in der Buchbranche oder im Medienbereich wirst du über unsere Mailingliste informiert. Für die Mailingliste musst du dich selbst an- und wieder anmelden auf der Seite Auf dem Laufenden bleiben auf der Webseite der Buchwissenschaft.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Buchwissenschaft

Nürnberger Straße 71
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Bluesky FAU Phil
  • Insta FAU Phil
  • LinkedIn FAU
Nach oben