Jahresbericht 2018
Vorwort
Das Institut blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück, insbesondere in Bezug auf Drittmitteleinwerbungen sowie Strukturstärkung und Profilbildung.
Mit einem großen EU-Projekt sowie einem Erfolg in der extern begutachteten Emerging Fields Initiative der FAU konnten zwei hoch interdisziplinäre Verbundvorhaben gestartet werden: einmal zum Thema Räumlichkeit und Materialität in frühneuzeitlichen Städten und einmal zum Thema Digitale Souveränität. Beide Projekte sind für die Sichtbarkeit des Instituts von großer Bedeutung, mit beiden Projekten wird ein tragfähiger Nukleus für weitere, längerfristig ausgerichtete Forschung gelegt. Weitere Erfolge sind im Bericht aufgeführt.
Die FAU war erfolgreich im 1000-Professurenprogramm des BMBF. Von den 24 eingeworbenen W1-Professuren sind 5 im Cluster Digitale Transformation angesiedelt. Damit kann auch die Forschung und Lehre im Gebiet Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften des IZ Digital ausgebaut und gestützt werden. Eine der Professuren ist auf die Erforschung von Institutionen und Governance-Strukturen medial vermittelter öffentlicher Kommunikation ausgerichtet. Die organisatorische Heimat wird diese Professur ab 2019 im Institut für Buchwissenschaft haben und auch hier zur Profilbildung beitragen sowie die vorhandenen Expertisen um weitere Sichten anreichern.
Mit Ziel Wintersemester 2019/20 hat das Institutsteam die Studiengänge überarbeitet. Der Bachelor wurde strukturell verdichtet. Er hat drei Kernmodule zu den Themen Medienrezeption und -nutzung, Organisationsleistungen sowie Kommunikationssteuerung und -kontrolle erhalten und bildet damit auch begrifflich das Profil der Erlanger Buchwissenschaft ab. Angereichert wurde er um explizite Module zu Medientheorie sowie Methoden. Im Master haben wir das Y-Modell mit den zwei Wahlpflicht-Schwerpunkten durch eine eingliedrige Struktur mit zwei Kernmodulen zu den etablierten Erlanger Expertisegebieten Medienkommunikation bzw. Medienwirtschaft ersetzt. Das große Projekt, das die Studierenden über ein Studienjahr im Team bearbeiten, hat nach wie vor seinen Platz im Curriculum, denn zweifelsfrei handelt es sich hierbei um ein Alleinstellungsmerkmal von hoher Attraktivität unter den Studiengängen der Buchwissenschaft, aber auch im kompetitiven Umfeld der universitären Medien – und Kommunikationsforschung findet sich dieses Element nicht häufig in den Curricula.
Erlangen, im März 2019
Daniel Bellingradt und Svenja Hagenhoff für das Institut
Personen
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Juniorprofessur für Buchwissenschaft, insb. Historische Kommunikationsforschung
- Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte
- Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Professur für Buchwissenschaft
Akademische Oberrätinnen und Oberräte
- AOR Dr. habil. Axel Kuhn (bis September 2018)
- AOR Dr. Sandra Rühr
- AOR Dr. Volker Titel
Privatdozenten
PD Dr. habil. Axel Kuhn (seit Oktober 2018)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Elisabeth Engl M. A.
- Sebastian Frenzel M. A.
- Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
- Katharina Leyrer M. A. (ab Mai 2018)
- Lukas Szabo M. A. (bis Februar 2018)
Sekretariat
- Ute Müller
Externe Doktorandinnen und Doktoranden
- Dipl.-Buchwissenschaftlerin Ina Fuchshuber
- Christoph Jensen M. A.
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sibylle Kunz
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Willisch
- Songnan Yu M. A. (China Scholarship Council)
Personelle Veränderungen
Axel Kuhn ist ab Oktober 2018 Privatdozent am Institut.
Daniela Preiß hat ihre Dissertation unter Betreuung von Ursula Rautenberg fertiggestellt und am 23. Januar 2018 erfolgreich verteidigt. Das Thema der Arbeit ist Tasten oder hören, körperlich oder lieber digital? Eine qualitative Analyse der Lesemotivation blinder Menschen.
Katharina Leyrer wird im Mai 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. Ihr Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig, Berlin und Lyon schloss sie 2017 mit Förderung der Heinrich-Böll-Stiftung ab. Danach war sie in der Stadtbibliothek Erlangen und als Lehrbeauftragte an der HTWK Leipzig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen bei der Wechselwirkung von Digitalisierung und Gesellschaft, insbesondere bei Privatsphäre und Meinungsbildung im Netz, sowie bei Digitalen Bibliotheken. Sie lehrt in den Studiengängen Digital Humanities und Buchwissenschaft. Katharina Leyrer promoviert bei Svenja Hagenhoff über Informationsintermediäre.
Ina Fuchshuber wurde zur Promotion zugelassen. Sie ist nach Stationen als Manager Business Development bei Droemer Knaur, Leiterin des Selfpublishingdienstleisters neobooks.com und Verantwortliche für eBook Geschäft und Digital Business Development der Holtzbrinck Buchverlage heute bei Bertelsmann/rtv media group als Senior Digital Product Manager tätig. Zuvor studierte sie Buchwissenschaft, BWL und Kommunikationswissenschaft sowie Publishing an der LMU in München und in Oxford, GB. Ina Fuchshuber promoviert als externe Doktorandin bei Svenja Hagenhoff über Agiles Management im Verlag.
Andreas Willisch wurde zur Promotion zugelassen. Er studierte 1999–2004 Druck- und Medientechnik an der Fachhochschule München. Währenddessen Teilnahme am Jahreskurs Typographie München (2002–2004). 2004–2005 Sachbearbeiter beim Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus AG, Abteilung Bild- und Medienservice, Mannheim. Seit 2005 Sachverständiger für Urkundenuntersuchung im Kriminaltechnischen Institut des Bundeskriminalamts, Wiesbaden. Seit 2008 Typographische Gestaltung und Produktion von Büchern und Geschäftsausstattungen in nebenberuflicher Tätigkeit. 2011–2013 Promotionsstudium in Buchwissenschaft an der Universität Mainz. Andreas Willisch promoviert als externer Doktorand bei Svenja Hagenhoff über Technische Komponenten digitaler Lesegeräte.
Lukas Szabo hat das Institut zu Februar 2018 verlassen.
Promotionen und Habilitationen
Daniela Preiß hat ihre Dissertationen am 22.01.2018 erfolgreich verteidigt.
Incomings and Outgoings
Gäste
Über den Sommer war Dr. Jordi Sanchez-Martí aus dem Department of English Philology der Universität Alicante als Gastwissenschaftler im Institut.
Gastdozenturen
Im Programm »Foreign Expert Teaching Project« hielt sie Vorlesungen und Seminare u.a. zum Thema Lesen und Geschichte des Lesens für Masterstudierende und DoktorandInnen ab. Darüber hinaus hielt sie Vorträge an der WHU und am Deutschen Seminar der Tongji-Universität Shanghai.
Entwicklung der Studierendenzahlen
Abschlussarbeiten
Im Jahr 2018 wurden 26 Bachelorarbeiten und 15 Masterarbeiten abgeschlossen.
Es wurden folgende Bachelorarbeiten eingereicht:
- Corporate Social Reporting im Verlagswessen
- Der Buch- und Pressemarkt im Wirtschaftsraum Erlangen-Fürth-Nürnberg
- Der Comicdiskurs im deutschen Feuilleton von 2013 bis 2017
- Der digitale Lesestift tiptoi in der vorschulkindlichen familiären Lesesozialisation
- Der postmoderne Dandy. Die multimediale Wiederbelebung einer autorenbezogenen Inszenierungsstrategie
- Die Frauen-Journale der Aufklärung am Beispiel von Sophie von La Roche und Marianne Ehrmann
- Die Serie und ihre Entwicklung in den Schriftmedien Zeitschrift, Heft und Buch
- Die wechselseitige Einflussnahme sowie zentrale Unterschiede zwischen Buchmarkt und Fanfiction
- Die Werbewirksamkeit etablierter Covergestaltung
- die Wirkung von Product Placements im Buch am Beispiel von Fay Weldons „Die Bulgari Connection“
- Einflussfaktoren auf das Gelingen einer Literaturveranstaltung am Beispiel verschiedenr Veranstaltungsformen
- Entwicklung eines theoretischen Werkzeugs zur Unterstützung der Business Model Innovation
- Jugendschutz im Buchhandel
- Leseförderungsmaßnahmen von Schulbuchverlagen am Beispiel von Westermann
- Lesergruppen, Lesepraktiken und Kommunikationskontrolle im 18. Jahrhundert in China und Deutschland
- Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung
- Mediennutzung und -erziehung in der fünften Jahrgangsstufe bayerischer Mittelschulen
- Notwendige Voraussetzungen und unterstützende Maßnahmen für Erstleser zur Rezeption digitaler Texte
- Rahel Varnhagens Beitrag zur dreifachen Emanzipation – Eine Analyse
- Rezipienten als Rezensenten. BookTube, eine neue Form der Literaturkritik?
- Schönheit von Kopf bis Fuß – Buchgestaltung im digitalen Zeitalter
- Social-Media-Marketing von Publikumsverlagen mit Schwerpunkt YouTube
- Typografische Gestaltung von Kindersachbüchern am Beispiel der Was-ist-was-Bücher
- Verlage und deren Strategien zur Vermarktung von Klassikern – Eine Analyse der Verlage Reclam und Suhrkamp
- Verschmelzung von Sachbuch und Ratgeber? Eine Analyse verschiedener Sachbuchbestenlisten
- Zwischen Gewohnheit und Neuerung: Veränderung der Covergestaltung bei Neuauflagen anhand des Beispiels Harry Potter und der Stein der Weisen
Es wurden folgende Masterarbeiten eingereicht:
- Darstellungsweisen im Bereich von Virtual Reality in Verbindung mit
- Der Wandel der Intermediationsstrukturen auf dem Markt für belletristische Inhalte
- Die Bibliothek der Markgräfin Sophie Caroline – Bibliothekssystematik und Geschichte
- Die Bibliothek der Markgräfin Sophie Caroline – Kanonbildung adliger Frauenbibliotheken
- Die strategische Outsourcing-Entscheidung im Wissenschaftsverlag
- Die Typologisierung von schriftbasierten Inhalten und die möglichen Buchverlagen.
- Immersives Erleben bei der Rezeption von Enhanced E-Books
- Medienkaufmann/-frau digital und Print. Empirische Untersuchung des Novellierungsbedarfs
- Möglichkeiten der Gestaltung digitaler Comics. Eine App-Analyse
- Nachhaltigkeit der Wissenschaftskommunikation im digitalen Umfeld
- Nutzungsmuster transmedialer Storyworlds
- Potentiale der Blockchain-Technologie für die Medienwirtschaft
- Potenziale und Herausforderungen des Roboterjournalismus für die Verlagswirtschaft
Projektarbeiten
Der Masterstudiengang sieht für das 2. und 3. Studiensemester die Anfertigung
einer Projektarbeit im Team vor.
2018 wurden die folgenden Projektarbeiten abgeschlossen:
- The Scientist‘s Journey. Arbeitsprozess und Mediennutzung von Geistes- und Sozialwissenschaftlern.
Betreuung Svenja Hagenhoff
Pressemitteilungen und Präsentationen - Jan Tschichold als Gestalter bei Hoffmann-La Roche (1955–1967).
Betreuung Ursula Rautenberg - Sammlungen adliger Frauen im Bestand der Universitätsbibliothek Erlangen. Die Bibliotheken der Markgrafenwitwen Friederike Luise von Brandenburg-Ansbach und Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth.
Betreuung Ursula Rautenberg
Auszeichnungen, Preise und weitere Erfolge
- : Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre (Stifterverband und DATEV-Stiftung Zukunft) – 2018
- : Maria-Weber-Grant für herausragende Nachwuchswissenschaftler in der der Post-Doc-Phase (Hans-Böckler-Stiftung) – 2018
Laufende Drittmittelprojekte
Detaillierte Beschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.
-
Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. September 2018 - 31. August 2021
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://digista.deIm September 2018 hat der interdisziplinäre Forschungsverbund „Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur (DIGISTA)“ seine Arbeit aufgenommen. Der Verbund wird Im Rahmen des Förderschwerpunktes „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp einer Million Euro gefördert. DIGISTA arbeitet als interdisziplinärer Forschungsverbund zu Fragen der Materialität urbaner Kommunikationskultur und vereint vier Teilprojekte aus den Wissenschaftsdisziplinen Architektur, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie. Beteiligte Projektpartner sind neben der Universität Augsburg die Universität Leipzig und die Technische Universität München.
Der Forschungsverbund geht der gemeinsamen Fragestellung nach, welcheBedeutung die materiale Dimension des Medienwandels für die Konstitution und Veränderung urbaner Räume und urbaner Kommunikationskultur hat. Der Forschungsverbund verfolgt damit eine doppelte Zielstellung. Erstens soll die Erforschung der materialen Dimension sozialer und kultureller Prozesse transdisziplinär vorangetrieben werden. Zweitens sollen die beteiligten Disziplinen für Stadtkommunikation als eigenes Forschungsfeld sensibilisiert werden, da in Zeiten fortschreitender globaler Verstädterung die Stadt nicht nur Kontext für Kommunikation ist, sondern die kommunikative Lebenswelt von Bürgerinnen und Bürgern maßgeblich bestimmt. Deshalb ist die direkte Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse an interessierte Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen des Forschungsverbundes. Zu diesem Zweck werden eine Ausstellung (Architekturmuseum Schwaben in Augsburg) sowie eine multimediale Webopera realisiert.
Die Materialität der Medien wird auf einer Struktur- und einer Handlungsebene analysiert. Auf der Strukturebene wird Medieninfrastruktur als Institutionalisierung gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen angesehen. Auf der Handlungsebene interessiert der medientechnisch durchdrungene urbane Raum als Konstruktionsort sozialer Praktiken. In dieser Dimension stehen Fragen nach der Alltagsintegration und den sich wandelnden Gebrauchsweisen der Medien des urbanen Raums im Vordergrund. Dabei wird berücksichtigt, dass Städte als Orte der Vielfalt und Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Entwicklungen von kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Aushandlungsprozessen geprägt sind. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, berücksichtigt DIGISTA sowohl auf der Struktur- als auch auf der Handlungsebene die Perspektiven unterschiedlicher lokaler Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft als auch von Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichen Alters, Geschlechts, mit heterogenem sozioökonomischem und kulturellem Hintergrund. Durch den Einbezug der Perspektiven unterschiedlicher Gruppen von Stadtbewohnern will DIGISTA die Diskussion über Smart Cites um eine wichtige Dimension bereichern. Denn diese Diskussionen sind oftmals von ökonomischen und Stadtplanerischen Perspektiven dominiert, ohne die Sichtweisen von Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern einzubeziehen.
In den vier Teilprojekten werden jeweils unterschiedliche Facetten urbaner Medienmaterialität in ihrer Bedeutung für sich historisch wandelnde kommunikative Praktiken untersucht. Als gemeinsamer Bezugspunkt der Fallstudien dient dabei der öffentliche Raum der Stadt Augsburg. Teilprojekt 1 „Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken“ führt ein Mapping der gegenwärtigen medialen Artefakte und materiellen Infrastruktur im Stadtraum durch. Anschließend werden deren intendierten Verwendungszwecke mit ihrer tatsächlichen Bedeutung für die alltägliche Kommunikationspraxis der Menschen abgeglichen. Teilprojekt 2 „Urbane Plätze als Orte der Kommunikation“ widmet sich historisch-rekonstruktiv dem Wandel urbaner Plätze und fragt nach dem Zusammenhang der materiell unterschiedlichen Gestaltung dieser Orte und der dort beobachtbaren Kommunikationspraktiken. Im 3. Teilprojekt „Medien und Architektur: Prägungen und Effekte gebauter Materialität“ wird die Bedeutung von Medienmaterialität und urbaner Kommunikationspraxis für Architektur und Stadtplanung in Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Im 4. Teilprojekt „Zukunftsszenarien der Augmentierung des öffentlichen Raums“ werden Objekte des urbanen Raums medial erweitert und deren Aneignung und Bedeutungsaushandlung im öffentlichen Stadtraum getestet.
-
Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur
Laufzeit: 1. September 2018 - 28. Februar 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://digista.de/teilprojekte/mapping-the-city-re-praesentationen-der-digitalen-stadt/Das Projekt „Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken" ist eines von vier Teilprojekten im BMBF-Forschungsverbund „Die Digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur in Zeiten der Mediatisierung (DIGISTA)“.
Ziele dieses kommunikationswissenschaftlichen Teilprojektes sind es, eine digitale Präsentation des Augsburger Stadtraumes zu entwickeln (App sowie Desktopanwendung mit augmented reality und virtual reality Komponenten), die verborgene Aspekte von Stadtkultur (hidden culture), vernachlässigte Orte (lost places) sowie historische Zustände von Fassaden, Straßenzügen und städtischer (Infra-)Struktur medial sichtbar macht. Weiterhin werden die alltagsweltlichen Medien- und Kommunikationspraktiken analysiert, durch die Augsburger Bürger*innen die Stadt erleben und sich lokale Akteure in das Stadtgeschehen einbringen.
Entsprechend dieser doppelten Zielsetzung des Teilprojektes verfolgen wir zweiForschungsfragen:
- Welche Aspekte des öffentlichen Raums bleiben in den digitalen, meist kommerziell orientierten Repräsentationen der Stadt (v.a. Karten und Listen) unterrepräsentiert und wie können diese medial erlebbar gemacht werden?
- Welche (Online)Medien werden von Stadtbewohner*innen, lokalen Akteuren und städtischen Institutionen zur bürgerlichen Teilhabe bzw. Kommunikation genutzt und welche alltagsweltlichen Kommunikationspraktiken zeigen sich im Umgang mit diesen Medien?
Der theoretische Ansatz basiert auf der Mediatisierungsforschung, die davon ausgeht, dass es zu einem quantitativen und qualitativen Bedeutungszuwachs mediatisierter Kommunikationspraktiken, sowie zu einer zunehmenden Durchdringung der Lebenswelt durch Medien kommt (siehe z.B. Krotz 2001, 2007, 2017, Livingstone 2009 und Couldry/Hepp 2017). Die Integration von (digitalen) Medientechnologien in die Stadt und in die urbanen Alltagspraktiken werden als Bestandteil des fortschreitenden Prozesses der Datafizierung aller gesellschaftlichen Teilbereiche konzipiert. Auf Ebene der Theorieentwicklung ist mit dieser Konzeption das Ziel verbunden, den Medienbegriff der Mediatisierungsforschung um eine materielle Dimension zu erweitern. Dafür werden Ansätze und Analysemodelle aus den Bereichen der Praxistheorie und der Akteur-Netzwerk-Theorie berücksichtigt, da diese dezidiert auf das Verhältnis von Objekten und Kommunikationspraktiken abzielen. Ein weiterer theoretischer Baustein sind Arbeiten zu medienvermittelter Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe (z.B. Carpentier 2012). Es wird davon ausgegangen, dass Partizipation in urbanen Räumen und das Erleben der Stadt zu einem großen Teil medienvermittelt geschieht. Von Interesse sind sowohl intendierte, als auch emergente Formen politischer Partizipation und Teilhabe. Insbesondere im Kontext emergenter Praktiken, werden lokative Medien in die Untersuchung einbezogen.
Das Untersuchungsdesign verbindet drei Arbeitspakete. Im ersten Arbeitspaket werden die digitalen Repräsentationen Augsburgs analysiert und anschließend eine Karte der Stadt entwickelt, die Objekte aus den Bereichen (Sub-)Kultur, Kunst und Geschichte interaktiv erfahrbar macht. In enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt 4 wird diese Karte als mobile und stationäre AR/VR-Anwendung entwickelt und deren Aneignung durch verschiedene Akteure (z.B. Einwohner*innen & Tourist*innen; Jugendliche und Rentner*innen) analysiert. In Arbeitspaket zwei werden Praktiken bürgerlicher Teilhabe in einem mixed-methods Design untersucht, welche standardisierte und qualitative Inhaltsanalyse und problemzentrierte Interviews kombiniert. Im dritten Arbeitspaket kommen medienethnographische Methoden zur Anwendung und es werden Beobachtungen und Feldinterviews zur Erschließung der Nutzungspraktiken lokativer Medien und anderer Medien mit Ortsbezug eingesetzt.
-
Research Network "Paper Trade in Early Modern Europe"
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2015It is a truism that the early modern book world run on paper. However, the European paper trade is one of the most unknown economic activities of the early modern period. In fact, the workings of the paper trade between the fifteenth and early nineteenth centuries remain one of the least studied areas of book history. This research network, founded by Sandra Zawrel and Daniel Bellingradt in September 2015, aims to reposition the paper trade in (book) history.
What are we aiming for?
By establishing this network, we aim to bring together international experts from different disciplinary backgrounds and encourage a lively discussion on one of the most unknown economic activities of the early modern period in Europe – the paper trade. Core issues are, among others, the organisations of the paper trade viewed from a transnational/international perspective, and the various management processes linking paper production with distribution. Further, we would like to engage with recent research on paper addressed for example in media theory.
So far, and in a first step, this network brought together about 50 members from 12 different countries. We kindly invite interested colleagues to join us, just drop us a mail (sandra.zawrel@uni-erfurt.de), and please bring our network to the attention of your interested colleagues.
It is our goal to organize an international conference on the topic in the near future. Until then, we are mainly interested in documenting research efforts, discuss methodological approaches, and help developing ideas and perspectives for future activities on the impact and the details of the early modern paper trade in Europe.
-
Digital Reading in China and Germany
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2013 - 31. Januar 2019
Mittelgeber: andere FörderorganisationIn einer langfristigen Kooperation zwischen dem Institut fürBuchwissenschaft und der School of Information Management der Universität Wuhanwurden wechselseitige Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte zwischen beidenStandorten organisiert, eine Exkursion im Rahmen eines Lehrforschungsprojektsrealisiert und zukünftige Projektförderanträge in und zwischen beiden Ländernvorbereitet.
Monographien und Herausgeberwerke
-
:
Berufsziel Lektorat: Tätigkeiten -- Basiswissen -- Wege in den Beruf
Bern and Stuttgart: A. Francke} and {UTB GmbH, 2018
(utb-studi-e-book, Bd.4220)
ISBN: 9783838549279
DOI: 10.36198/9783838549279
URL: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549279
BibTeX: Download -
:
Zeitschriften und Medienunterhaltung Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive.
Berlin: Springer, 2018
ISBN: 978-3-658-20210-1
DOI: 10.1007/978-3-658-20211-8
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20211-8
BibTeX: Download -
(Hrsg.):
Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2017
Erlangen: 2018
BibTeX: Download
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften & Herausgeberwerken
Annäherungen an eine Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit [Forumsbeitrag „Was ist Kommunikationsgeschichte?“]
In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 20 (2018), 2018, S. 16-21
BibTeX: Download
:
Die Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach als Büchersammlerin und Leserin. Zu ihrer Privatbibliothek und zu Praktiken der Beschaffung von Büchern und Lektüren
In: Hofmann-Randall, Christina (Hrsg.): Die Hohenzollern und die FAU: Vergangenheit und Gegenwart, Erlangen: , 2018, S. 81–91
DOI: 10.25593/978-3-96147-144-7
BibTeX: Download
, :
Daten und softwaretechnische Funktionalität als Ressource im System der Wissenschaftskommunikation
In: Seufert, Wolfgang (Hrsg.): Media Economics revisited. (Wie) Verändert das Internet die Ökonomie der Medien?, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 89-112 (Reihe Medienökonomie)
DOI: 10.5771/9783845281599
URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845281599/media-economics-revisited
BibTeX: Download
:
Lesen: beschleunigt, fragmentiert und mit habitueller Ungeduld
In: Zeitpolitisches Magazin 15 (2018), S. 20-22
ISSN: 2196-0356
URL: http://zeitpolitik.org/zeitpolitikmagazin
BibTeX: Download
:
Buchforschung; Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille
In: Rautenberg, Ursula/Scholz, Susanne/Vedder, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur, Berlin/Boston: , 2018, S. 144-152; 418-421
BibTeX: Download
:
Das Buch als Artefakt und kommunikatives Angebot. Die Exemplargeschichte des »Herbarius latinus« aus der Bibliothek des Christoph Jacob Trew
In: Gleixner, Ulrike/Baum, Constanze/Münkner, Jörn/Rößler, Hole (Hrsg.): Biographien des Buches, Göttingen: , 2018, S. 37-84, Tafeln S. 429-434
BibTeX: Download
:
Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops
Bibliotheken des 18. Jahrhunderts als zur Ruhe gekommene Transportgüter. Von Infrastrukturen, Organisationsleistungen und anwachsenden Buchsammlungen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Europa der Frauen und die Welt der Bücher – Die Prinzessinenbibliothek und die literarische, politische und intellektuelle Kultur des 18. Jahrhunderts“
Das Europa der Frauen und die Welt der Bücher – Die Prinzessinenbibliothek und die literarische, politische und intellektuelle Kultur des 18. Jahrhunderts (Berlin, 18. Oktober 2018 - 20. Oktober 2018)
BibTeX: Download
:
Perspektiven des gebrauchten Buchs. Eröffnungsvortrag der Tagung Das gebrauchte Buch / The used book. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
BibTeX: Download
:
Vernetzte Papiermärkte. Amsterdam und der Handel mit Papier während der Frühen Neuzeit.
Kolloquium Vormoderne und Moderne im Forschungsdiskurs (Dresden)
BibTeX: Download
(anderer)
:
What is the history of communication? Eröffnungsvortrag der Tagung „A History of Early Modern Communication: German and Italian historiographical perspectives“
A History of Early Modern Communication: German and Italian historiographical perspectives (Trient, 6. Dezember 2018 - 7. Dezember 2018)
BibTeX: Download
, :
18th century book collecting. Library stock building between book shops and relationship networks.
Workshop Das Europa der Frauen und die Welt der Bücher: Die Prinzessinnenbibliothek und die literarische, politische und intellektuelle Kultur des 18. Jahrhunderts (Berlin, 18. Oktober 2018 - 20. Oktober 2018)
BibTeX: Download
:
Bibliotheken unter dem Hammer. Christoph Jacob Trews Käufe bei Bücherauktionen am Beispiel der Rathgebschen Versteigerung in Wien im Jahr 1759.
Tagung Das gebrauchte Buch (Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte) (Wolfenbüttel, 24. September 2018 - 26. September 2018)
BibTeX: Download
:
Erst die Arbeit und erst das Vergnügen! Leitbilder der Werbung für Mobilkommunikation im Kontext gesellschaftlichen Wandels (2018). Gastvortrag an der FU Berlin (Arbeitsstelle Kommunikationspolitik & Medienökonomie, Prof. Dr. Christian Katzenbach)
BibTeX: Download
:
The forgotten subject? Why subjectivity matters after practice and material turns (2018). Pre-Conference “Articulating voice. The expressivity and performativity of media practices”, Philosophy, Theory and Critique Division (PTC) im Rahmen der 68. Jahrestagung der ICA
BibTeX: Download
:
The voice of promotion: How ads tell the history of mobile communication
68. Jahrestagung der ICA (Prag)
BibTeX: Download
:
Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur in Zeiten der Mediatisierung (2018). Vorstellung des gleichnamigen Verbundprojektes im Rahmen der Statustagung "Kulturelles Erbe" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
BibTeX: Download
, , :
Learning from the real thing? Personal media experiences and communicative practices in next generation media diaries
7th European Communication Conference der ECREA (Lugano)
BibTeX: Download
, , :
Denkzeug anstelle von Werkzeug, Problemklassen anstelle akuter Phänomene: Versuch eines Beitrags zum Verständnis von Strukturen und Paradigmen
Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der DGPuK (Erfurt, 8. November 2018 - 8. November 2018)
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-2018-DGPuK-DigiKomm-Denkzeug-Folien-und-Abstract.pdf
BibTeX: Download
:
Grand Challenge Digitale Lesemedien: Forschungs- und Gestaltungsdesiderate.
ReadOn-Konferenz (Mainz, 26. April 2018 - 27. April 2018)
Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-2018-Grand-Challenge-Digitale-Lesemedien.pdf
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Grand-Challenge.pdf
BibTeX: Download
:
Wohin damit? Zum Umgang mit gebrauchten und gar nicht erst gebrauchten
Kulturgütern.
Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte: Das gebrauchte Buch. (Wolfenbüttel, 25. September 2018 - 25. September 2018)
Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-2018-Gebrauchtbuchhandel.pdf
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Gebrauchtbuchhandel.pdf
BibTeX: Download
(anderer)
:
Der medialen Wirklichkeit eine Form geben: Zur Gestaltung und Nutzung digitaler Lesemedien. in der Ringvorlesung Literatur im (post-)digitalen Zeitalter des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) der FAU Erlangen-Nürnberg
BibTeX: Download
:
Lesen unter Kontrolle? Machtverschiebungen zwischen Autor, Buchhandel und Leser durch Big Data und Reader Analytics. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Zukunft des Lesens, Hildesheim, WS 2018/19
BibTeX: Download
(anderer)
:
„Ist das ein Buch oder kann das weg?“ Leser im Digitalen durch zielgruppengerechte Lesemedien erreichen, begeistern und halten
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK, (Paderborn, 26. Oktober 2018 - 26. Oktober 2018)
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/wp-content/uploads/2020/01/Kunz_Sibylle_Vortrag_DGPuK_2018_10_26_Ist-das-ein-Buch-oder-kann-das-weg.._.pdf
BibTeX: Download
:
Zur Usability Digitaler Lesemedien
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (Track 16 „Human-centric Information Systems Design and Development) (Lüneburg, 7. März 2018 - 7. März 2018)
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/wp-content/uploads/2020/01/2018_03_07_MKWI-Vortrag-TK16-Session-2_V1.1.pdf
BibTeX: Download
:
Zur Usability Digitaler Lesemedien - Fortschrittsbericht.
Doktorandenkolloquium Institut für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg (Erlangen, 16. Februar 2018 - 16. Februar 2018)
BibTeX: Download
(anderer)
:
Die Widmungen von Freunden an den Freiherrn von Laßberg in einer Melusine-Ausgabe (Augsburg 1774).
Symposium ›Zwischen Eigennutz, Inszenierung und Bekenntnis: die künstlerische Widmung im 19. und frühen 20. Jahrhundert‹ (Hannover)
BibTeX: Download
:
Entstehung und Transformation des Genres „Volksbuch“. Melusine-Ausgaben von der Inkunabelzeit bis ins 19. Jahrhundert.
Workshop Disziplinäre Zugänge zur Typographie (Erlangen, 15. Februar 2018 - 15. Februar 2018)
BibTeX: Download
:
Top ten, highbrow and lowbrow: on the different audiences of individual and complete editions. A case study of Sigmund Feyerabend’s publishing strategy.
Tagung The European dimensions of popular print culture (Utrecht, 8. Juni 2018 - 8. Juni 2018)
BibTeX: Download
:
The Literature Festival Munich – Seismographs from Around the World and the Space as Experience.
Tagung Glocal Places of Literature (Georg-August-Universität Göttingen)
BibTeX: Download
:
Working Papers
Literature Review / Qualitative Literaturanalyse „Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: Zur Usability digitaler Lesemedien"
(2018), S. 99
Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-99101
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/9910
BibTeX: Download
:
Selektion und Bias in traditionellen und Internet-Informationsintermediären. Forschungsstand
10 (2018)
Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-102405
BibTeX: Download
:
Weitere Publikationen
Von neuen Tieren, Überschusssinn und Nebel
In: Kulturmanagement Network Magazin (2018), S. 16-21
ISSN: 1610-2371
Open Access: https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Ausgabe-131-Das-Buch,96
URL: https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Ausgabe-131-Das-Buch,96
BibTeX: Download
:
Weitere Vorträge
- Lesen revisited: Von den verschiedenen Dimensionen des Lesens.
(Vortrag)
28. November 2018, Veranstaltung: Ringvorlesung »Lesen im digitalen Wandel«, Universität Hildesheim, URL: https://www.buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/12/Hagenhoff-2018-28-November-Lesen-revisited.pdf
: - Was können deutsche Buchleser über China erfahren? Literatur aus China und über China auf dem deutschen Buchmarkt.
(Vortrag)
2. November 2018, Veranstaltung: Deutsches Seminar der Tongji-Universität Shanghai
: - What can German readers learn about China? Literature from and about China on the German book market.
(Vortrag)
17. Oktober 2018, Veranstaltung: Information Management School / Publishing Science Department der Wuhan University
: - Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten: Daten, Algorithmen und Digitalisierung
(Vortrag)
16. Oktober 2018, Veranstaltung: Ringvorlesung »techtalk. Einblicke in die digitale Transformation«. Interdisziplinärer Zentrum Digitale Geistes-und Sozialwissenschaften (FAU), URL: https://www.buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/12/Hagenhoff-2018-16-Oktober-Gegen-die-Diskussion.pdf
: - The Scientist's Journey. Arbeitsprozess und Mediennutzung von Geistes-
und Sozialwissenschaftlern
(Vortrag)
7. Mai 2018, Veranstaltung: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen e.V.
: - Jenseits von Buch, Verlag und Buchhandel. Literarische Wertschöpfung in Sozialen Medien.
(Vortrag)
31. Januar 2018, Veranstaltung: Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart: Bestandsaufnahmen. Literatur im (post-)digitalen Zeitalter, URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Jenseits-von-Buch-Verlag-und-Buchhandel.pdf
:
Tagungen und Workshops
- Innovation@Publishing 2018
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. November 2018 - 16. November 2018, Erlangen
:
Meldungen des Jahres
Freundeskreis der Erlanger Buchwissenschaft
Der Rechenschaftsbericht des Freundeskreises findet sich auf der Seite des Freundeskreises.