• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
  • Forschung
  • Studium
  • Lesen-Hören-Sehen
  • Projekte
  • In English
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Bibliothek

Bibliothek

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
  • Sekretariat und Adressen
  • Bibliothek
  • Auszeichnungen
  • Geschichte der Erlanger BuWi
  • Freundeskreis

Bibliothek

Corona-Informationen

Aufgrund von Umstrukturierungsarbeiten unserer Bibliothek können Sie diese weiterhin nur nach vorheriger Terminabsprache per Mail zur Buchabholung und -rückgabe besuchen. Genaueres siehe unten.

Ab sofort können Sie ohne OP- oder FFP2-Maske zur Buchabholung und -rückgabe vorbeikommen. Selbstverständlich können Sie diese aber nach eigenen Ermessen dennoch tragen. Wir bitten Sie jedoch, beim Auftreten von Erkältungssymptomen NICHT bei uns vorbeizukommen und Ihren vereinbarten Termin abzusagen.


Öffnungszeiten vom 17. Oktober 2022 bis 10. Februar 2023:

Montag 10:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr

Die genauen Vorgehensweisen zur Buchausleihe und -rückgabe können Sie hier nachlesen:

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor, wenn Sie Bücher ausleihen oder zurückgeben wollen:

  • Schreiben Sie für eine Bestellung eine E-Mail an buwi-bibliothek@fau.de unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, UB-Karten-Nummer und den Titel/n + Signaturen den/die Sie benötigen. Sind Sie Student*in im ersten Semester, schreiben Sie dies bitte in Ihrer E-Mail dazu. Dann füllen Sie bei Ihrem ersten Besuch ein Benutzerkärtchen mit Ihren persönlichen Daten aus.
  • Schreiben Sie für die Rückgabe ebenfalls eine E-Mail unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  • Vermerken Sie außerdem, falls Sie nur einzelne Kapitel aus einem Buch/Büchern benötigen und geben Sie den genauen Seitenbereich an. Je nach Umfang erhalten Sie hier ggf. einen Scan per E-Mail.
  • Sollte jemand für Sie Bücher abgeben oder abholen, geben Sie bitte den Namen und die E-Mailadresse dieser Person an.
  • Geben Sie bitte die möglichen Zeitslots innerhalb der oben genannten Zeitfenster an, damit Ihnen ein passender Termin mit Uhrzeit zur Abholung/Rückgabe genannt werden kann.
  • Unsere Hilfskräfte teilen Ihnen sowohl für Abholung als auch Rückgabe einen genauen Termin mit Uhrzeit mit, zu dem Sie zur Rückgabe bzw. Abholung vorbeikommen können.
  • Unsere Hilfskräfte teilen Ihnen außerdem mit, falls Ihr/e gewünschtes/en Buch/Bücher derzeit ausgeliehen ist/sind und ab wann diese/s wieder verfügbar ist/sind.
  • Die Hilfskräfte bereiten Ihre Bestellwünsche entsprechend vor (Scans werden baldmöglichst bearbeitet und per E-Mail zugestellt), so dass Sie diese direkt abholen können.
  • Bücher können für zwei Wochen ausgeliehen und maximal 2-mal verlängert werden, sofern diese nicht anderweitig vorgemerkt sind. Bei nicht fristgerechter Rückgabe der Bücher behalten wir uns eine Mahnung vor. Dabei werden Gebühren entsprechend der Gebührenordnung der UB fällig.

Wichtig:

  • Kommen Sie bitte AUSSCHLIESSLCH zu dem Ihnen genannten Termin und seien Sie pünktlich.
  • Sollten Sie verhindert sein, geben Sie bitte kurz per Mail Bescheid, dann wird ein neuer Termin vereinbart.
  • Die Leihscheine werden von den Hilfskräften ausgefüllt und unterschrieben, die Abholung und Rückgabe erfolgen vollständig kontaktlos.

Lage und Kontakt

Lage

Harfenstraße 16, Raum 0.017

Lage auf Open Street Map anschauen

Telefon: 09131/85-24726

Mailadresse: buwi-bibliothek@fau.de

Bibliotheksverantwortliche

Dr. Sandra Rühr: sandra.ruehr@fau.de

 

Nutzung und Ausstattung

Einführung in die Benutzung

Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Einführungen und Schulungen zu Recherchemöglichkeiten allgemein und zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens im Speziellen an.

Informationen zu laufenden Terminen sind auf den Webseiten der UB zu finden: http://ub.fau.de/schulungen/

Auf StudOn gibt es ein ausführliches und anschauliches Tutorial zur Arbeitsweise des OPAC und zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens: www.studon.uni-erlangen.de -> Zentrale Einrichtungen -> Universitätsbibliothek

Anmeldung

Um die Bibliothek nutzen zu können, müssen Sie sich als Nutzer bei den Aufsichten anmelden. Hierzu füllen Sie eine Nutzerkarte aus.

Wichtig: Sie benötigen eine gültige FAUcard!

Recherche

Zu Recherchezwecken stehen PC- bzw. Laptoparbeitsplätze zur Verfügung. Hierbei ist ausschließlich fachbezogene Recherche erlaubt. Datenspeicherung ist über externe Datenträger möglich.

Ausleihe

Die Bibliotheksbestände können während der Öffnungszeiten im Lesesaal genutzt werden, eine Ausleihe ist über das Wochenende möglich.

Ausnahme: Buchhändlerische Fachzeitschriften, Bücher der Signaturen A und B, Bücher aus Handapparaten sowie mit einem roten Punkt versehene Werke.

Zugriff auf digitale Buchreport+-Artikel

Die Online-Ausgabe der Branchenzeitschrift Buchreport ab (2016) H. 1 ist über die Elektronische Zeitschriftendatenbank der Universitätsbibliothek zugänglich. Als Universitätsangehörige können Sie sich mit Ihrer IdM-Kennung oder Ihrer OPAC-Benutzerkennung anmelden.

Kopieren und Scannen

Kopien sind von Büchern ab Signatur C möglich, die Branchenzeitschriften dürfen nicht kopiert werden. Zu kopierende Bücher werden in eine Kopierliste eingetragen, da es in den Räumen der Bibliothek keine Kopiermöglichkeit gibt. In der Innenstadt stehen Kopierdienste zur Verfügung.

Die Bibliothek bietet Scanmöglichkeiten. Datenspeicherung ist über externe Datenträger möglich.

Mobile Endgeräte und Diktiergeräte

Für Projektarbeiten und Abschlussarbeiten finden sich in der Bibliothek mobile Endgeräte wie iPads sowie Diktiergeräte.

Diese können von den Studierenden zwei bis vier Wochen ausgeliehen werden.

Vorgehensweise:

  • an Bibliotheksverantwortliche wenden (Zweck der Ausleihe legt Ausleihdauer fest)
  • pro Gerät einen Leihschein ausfüllen
  • mit der Aufsicht prüfen, ob alle Gerätebestandteile enthalten sind
  • während der Nutzung Beipackzettel beachten und sorgfältig mit Gerät umgehen
  • bei der Rückgabe wiederum prüfen, ob alle Gerätebestandteile enthalten sind

Bestand

Bereichskürzel

07 BW

Systematik

Die Bibliothek ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Allgemeines: Lexika, Darstellungen zum Fach
  • Jahrbücher wie das Gutenberg Jahrbuch und Kodex, Zeitschriften wie die Branchenzeitschriften Börsenblatt, Buchreport und Buchmarkt, Reihen wie Buchwissenschaftliche Beiträge
  • Geschichte des Buchs und Schriftgeschichte, Buchgattungen wie Kinder- und Jugendbuch, Hörbuch, Comic, Kartografie
  • Buchdruck, Typografie (print und digital), Typografen, Design
  • Bibliotheksgeschichte und Bibliothekstypen (z.B. wissenschaftliche oder öffentliche Bibliotheken)
  • Verbreitender Buchhandel (z.B. die Reihe Edition Buchhandel)
  • Herstellender Buchhandel, Verlagsgeschichtsdarstellungen
  • Zensur, Buchmarktforschung, Lesegesellschaften und Buchgemeinschaften
  • Lese- und Leserforschung: z.B. Lesen. Ein Handbuch
  • Kommunikations- und medienwissenschaftliche Theorien, Massenkommunikationsmedien, Mediennutzung und -wirkung
  • Content-, Produkt- und Unternehmensmanagement, Medienökonomie und E-Business, E-Commerce und Mobile Commerce

Universitätsbibliothek

Zur Webseite der UB 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Buchwissenschaft

Katholischer Kirchenplatz 9
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
Nach oben