• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
  • Forschung
  • Studium
  • Lesen-Hören-Sehen
  • Projekte
  • In English
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Geschichte der Erlanger BuWi

Geschichte der Erlanger BuWi

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
  • Sekretariat und Adressen
  • Bibliothek
  • Auszeichnungen
  • Geschichte der Erlanger BuWi
  • Freundeskreis

Geschichte der Erlanger BuWi

Als Fach Buchwissenschaft

JahrEreignis
2023Umzug des Instituts und der Bibliothek in die Nürnberger Straße 71 in Erlangen. Umbennennung der Bibliothek von TB 07BW in TB 08NU (Nürnberger Straße, Buchwissenschaft & Digital Humanities)
2022-2025PD Dr. Daniel Bellingradt übernimmt ab WiSe 2022 eine Gatsprofessur an der Universität Augsburg.
2022PD Dr. Daniel Bellingradt übernimmt im SoSe 2022 eine Vertretung an der LMU (Geschichte der Frühen Neuzeit)
2022Auslaufen der ausbaufinanzierten Juniorprofessur für Buchwissenschaft, insb. historische Kommunikationsforschung nach coronabedingter Verlängerung.
Einzug der Ressource mit WiSe 22/23, da die Buchwissenschaft die Ausbauziele nicht erreicht hat.
2021Ernennung von Prof. Dr. Daniel Bellingradt zum Privatdozenten.
2020PD Dr. habil. Axel Kuhn vertritt für 2 Jahre eine W3-Professur im Institut.
2019Umbau der Räume des Instituts im Katholischen Kirchenplatz, um mehr Arbeitsplätze unterzubringen und die individuellen Arbeitssituationen zu verbessern.
2019Ernennung von Dr. Peter Gentzel zum Juniorprofessor für Digitale Transformation der Medienkommunikation.
2019Der Webauftritt des Instituts wird mit April auf die Corporate Identity der FAU sowie WordPress umgestellt.
2019Versetzung von Prof. Dr. Ursula Rautenberg in den Ruhestand mit Ende März.
2018Eröffnung des Berufungsverfahrens für eine W1-Professur mit Tenure aus dem 1000-Professuren-Programm im Themenfeld Digitale Transformation.
2018Erteilung der Lehrbefugnis für Dr. habil. Axel Kuhn. [alexander März 2018]
2017Honorarprofessor Peter Lutz zieht sich aus dem aktiven Dienst zurück. Fortführung des Teilmoduls zum Urheber- und Verlagsrecht durch RA Maximilian Greger als Lehrauftrag.
2017Ernennung von Dr. Sandra Rühr zur Akademischen Oberrätin.
2017Habilitation von Dr. Axel Kuhn.
2017Positive Zwischenevaluierung von Juniorprofessor Dr. Daniel Bellingradt. [alexander Dezember 2017]
2017Die FAU hat ihre Ausbauziele nicht erreicht, Einzug von pauschal 30% der Ausbaustellen, Verlust einer A13-Stelle und anteilig einer TVL E13-Stelle mit Ende 2018 im Institut.
2016Beschluss der Universitätsleitung auf Einrichtung eines Instituts für Buchwissenschaft im Department für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte aufgrund der geänderten und genehmigten Departmentsordnung, die das Department in drei Institute gliedert.
2015Prof. Dr. Daniel Bellingradt vertritt im WiSe 2015/16 Prof. Dr. Stefan Füssel in Mainz. [alexander November 2015]
2015Beschluss des Fakultätsrats auf Einrichtung eines Instituts für Buchwissenschaft im Department für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte.
2014Ernennung von Dr. Daniel Bellingradt zum Juniorprofessor für Buchwissenschaft, insb. historische Kommunikationsforschung. [alexander Oktober 2014]
2013Die Erlanger Buchwissenschaft bekommt einen neuen Webauftritt auf Basis eines Content-Management-Systems (Typo 3) inkl. neuem Design. Das Logo wird angepasst.
2013Vakanz der Juniorprofessur.
2011Ernennung von PD Dr. Svenja Hagenhoff zur Professorin für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte. [FAU Unikurier aktuell März 2012]
2011Zuweisung einer Etage im Katholischen Kirchenplatz 9 zusätzlich zu den Räumen in der Harfenstraße.
2011Einrichtung einer A13-Stelle aus Ausbaumitteln.
Besetzung der Stelle mit Dr. Sandra Rühr (LfbA).
2011Einrichtung einer A13-Stelle als Qualifikationsstelle aus Ausbaumitteln, zeitlich potenziell befristet in Abhängigkeit des Erreichens der Ausbauziele.

Besetzung der Stelle mit Dr. Axel Kuhn (Habilitand).

2010Ernennung von Dr. Kerstin Emrich zur Juniorprofessorin für Buchökonomie. [FAU Unikurier aktuell Oktober 2010]
2010Einrichtung einer Juniorprofessur aus Ausbaumitteln, zeitlich potenziell befristet in Abhängigkeit des Erreichens der Ausbauziele.
2010Umwidmung einer der beiden W2- bzw. C3-Professuren in eine W3-Professur
Verwesung durch Ursula Rautenberg.
2009Wegberufung von Prof. Dr. Bläsi nach Mainz. [FAU Unikurier aktuell Juni 2009]
2008Buchwissenschaft wird Ausbaufach.
2007Integration des Fachs in das neugegründete Department für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte an der zusammengeführten Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Das Department besteht aus den Fächern Theater- und Medienwissenschaft, Buchwissenschaft und Kunstgeschichte.
2006Ernennung von Dr. jur. Peter Lutz zum Honorarprofessor für Verlags- und Urheberrecht.
2004Ernennung von Dr. Christoph Bläsi zum Professor für Buchwissenschaft. [FAU Unikurier aktuell Dezember 2004]
2004Einrichtung einer weiteren Professur für Buchwissenschaft mit zweijähriger Anschubfinanzierung durch den Freistaat und zunächst befristet auf 6 Jahre. [Lederpapier 2003 Nr. 31; Lederpapier 2004 Nr. 33]
2002Zuordnung der Professur für Buchwissenschaft zum Institut für Theater- und Medienwissenschaft in der Philosophischen Fakultät II. [FAU Unikurier aktuell Dezember 2002; Lederpapier 2002 Nr. 29 ]
2002Besetzung der Mitarbeiter-Stelle mit Dr. Volker Titel.
2000Explosion in den Räumen der Harfenstraße aufgrund einer Verpuffung bei Umbauarbeiten, der Schaden beträgt 20.000 DM. [Lederpapier 2000 Nr. 24]
1998Umbenennung des Fachs BBK in Buchwissenschaft. [Delp 2001; Lederpapier 1997 Nr. 19]
1997Ernennung von PD Dr. Ursula Rautenberg zur Professorin für Buchwissenschaft im Institut für Geschichte in der Philosophischen Fakultät I. [FAU Unikurier aktuell Mai 1997 und Juli 1997]

 

Als Fach Buch- und Bibliothekskunde

JahrEreignis
1996Wiederaufnahme des Berufungsverfahrens nach Bereitstellung einer halben Stelle durch die Theologische Fakultät. [FAU Unikurier November 1996; Lederpapier 1997 Nr. 19]
1996Ablehnung des Antrags der Fakultät auf Aufheben des Fachs im Senat. [FAU Unikurier November 1996]
1996Beschluss des Fakultätsrats zur Aufhebung des Fachs aufgrund der fehlenden Ressourcen. [FAU Unikurier November 1996; Lederpapier 1997 Nr. 19]
1996Stopp des Berufungsverfahrens aufgrund fehlender notwendiger Ausstattung der Professur. [FAU Unikurier November 1996; Lederpapier 1997 Nr. 19]
1996Beschluss einer Berufungsliste. [FAU Unikurier November 1996, Lederpapier 1996 Nr 18]
1996Das Fach bekommt seinen ersten Internetauftritt unter http:/ /www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/bbk.html. [Lederpapier 1997 Nr. 19]
1996Auf Initiative von York-Gothart Mix erhält die Bibliothek Buchspenden von Verlagen im Wert von 8.000 DM. [Lederpapier 1996 Nr. 18]
1995Eröffnung des Berufungsverfahrens für eine C3-Professur für Buchwissenschaft. [FAU Unikurier November 1996; Lederpapier 1995 Nr. 17]
1995Vertretung der Professur durch PD Dr. York-Gothart Mix (LMU). [Lederpapier 1997 Nr. 19]
1994Vertretung der Professur durch Prof. Dr. Ernst Fischer (Mainz). [Lederpapier 1994 Nr. 16]
1994Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Świerk. [Lederpapier 1994 Nr. 16]
1993Verleihung des Doctor honoris causa der Philosophischen Fakultät I an Prof. Dr. Otto Meyer. [Lederpapier 1993 Nr. 15]
1993Ernennung von Dr. jur. Ludwig Delp zum Honorarprofessor für Verlags- und Urheberrecht. [Rautenberg 2010]
1991Status einer eigenständigen Verwaltungs- und Organisationseinheit BBK.
1986Zuweisung von zwei eigenen Räumen in der Harfenstraße 16. [Świerk 1994]
1986Lehrbeauftrag an Dr. H.-J. Ehlers für Anwendungen der EDV.
1984Ernennung von PD Dr. Alfred Świerk (1968-1983 Assistent in Mainz) zum C2-Professor für Buch- und Bibliothekskunde im Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. [DUZ 1984]

›Untermiete‹ bei den Psychologen in der Hindenburgstraße 14, ein Zimmer. Aufbau der Bibliothek auf Basis von Schenkungen. [Świerk 1994]

1983Einrichtung einer C2-Professur Buch- und Bibliothekskunde an der Phil I im Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. [Świerk 1994]
1978Emeritus Otto Meyer (Historiker und Paläograph, U Würzburg) übernimmt einen Lehrauftrag BBK. Er tat damals auch die ersten Schritte zum Aufbau eines geordneten Studienganges und entwarf die erste Studienordnung BBK. [Świerk 1986]
1978Umbenennung in Buch- und Bibliothekskunde (BBK). Diese Umbenennung sollte vor allem deutlich machen, dass hier keine Bibliothekar-Fachausbildung geleistet wird. [Świerk 1986]

 

Als Fach Bibliothekskunde / Bibliothekswissenschaft

JAhrEreignis
1974Aufnahme als Haupt- und Nebenfach in die Prüfungsordnungen zur Erlangung des Grades eines Magisters und eines Dr. phil. [Świerk 1986]
1952Ernennung des Universitätsbibliotheksdirektor Dr. Fritz Redenbacher zum Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaft. [Universitätsbibliothek 2009]
1946Staatsoberbibliothekar Dr. Fritz Redenbacher übernimmt im WiSe 1946/47 oder SoSe 1947 einen Lehrauftrag für Bibliothekswissenschaft. [Universitätsbibliothek 2009.
Vorlesungsverzeichnis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen SoSe 1947]
1930Ernennung von Bibliotheksdirektor Dr. Eugen Stollreither zum Honorarprofessor für Bibliothekskunde an der Philosophischen Fakultät. [Universitätsbibliothek 2009; o.V. 1931]

 

  • alexander – Aktuelles aus der FAU (März 2018).
    Erteilung der Lehrbefugnis für Dr. Axel Kuhn.
  • alexander – Aktuelles aus der FAU (Dezember 2017).
    Prof. Dr. Daniel Bellingradt positiv evaluiert.
  • alexander – Aktuelles aus der FAU (November 2015).
    Prof. Dr. Daniel Bellingradt vertritt in Mainz.
  • alexander – Aktuelles aus der FAU (Oktober 2014).
    Ruf angenommen: Dr. Daniel Bellingradt.
  • Balleis, Siegfried (1997, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen von 1996-2014): Chronik 1997 (05.03.1997).
  • Delp, Ludwig (2001): Quo vadis Buchwissenschaft. In: Askan Blum und Wolfram Henning (Hg.): Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München, 331-338.
  • DUZ (1984) Jahrgang 40, S. 36.
    Berufung von Alfred Świerk
  • FAU Unikurier aktuell (März 2012).
    PD Dr. Svenja Hagenhoff zur Professorin für Buchwissenschaft ernannt.
  • FAU Unikurier aktuell (Dezember 2010).
    Dr. Kerstin Emrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Buchwissenschaft, zur Juniorprofessorin für Buchwissenschaft ernannt.
  • FAU Unikurier aktuell (Juni 2009).
    Ruf angenommen: Prof. Dr. Christoph Bläsi an die Uni Mainz.
  • FAU Unikurier aktuell (Dezember 2004).
    Dr. Christoph Bläsi zum Professor für Buchwissenschaft ernannt.
  • FAU Unikurier aktuell (Dezember 2002).
    Die Professur für Buchwissenschaft wird dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft in der Philosophischen Fakultät II zugeordnet.
  • FAU Unikurier aktuell (Juli 1997): Bibliothekskunde Praxisorientiert.
  • FAU Unikurier aktuell (Mai 1997).
    PD Dr. Ursula Rautenberg wurde zur Extraordinaria für Buchwissenschaft am Institut für Geschichte ernannt.
  • FAU Unikurier aktuell (November 1996): Buch- und Bibliothekskunde. Studiengang bleibt weiter bestehen.
  • Fischer, Ernst (1995). Brief an Dekan Neuhaus der Philosophischen Fakultät I der FAU vom 9. Januar 1995.
    Bitte um Ausstattung der auzuschreibenden C3-Professur.
  • Gremienprotokolle der FAU.
  • Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (2004) Ausgabe 33.
    Berufungsverfahren der zweiten Professur.
  • Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (2003) Ausgabe 31.
    Zuweisung einer zweiten Professur.
  • Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (2002) Ausgabe 29.
    Umsiedlung in die Phil II.
  • Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (2000) Ausgabe 24.
    Explosion in der Buchwissenschaft.
  • Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (1997) Ausgabe 19.
    Umbenennung des Fachs; Zur Situation des Fachs.
  • Lederpapier. Fachzeitschrift der Buch- und Bibliothekskunde Erlangen (1996) Ausgabe 18
    Großzügige Buchspenden; Zur Situation des Fachs.
  • Lederpapier. Fachzeitschrift der Buch- und Bibliothekskunde Erlangen (1995) Ausgabe 17.
    Über die Situation des Fachs BBK.
  • Lederpapier. Fachzeitschrift der Buch- und Bibliothekskunde Erlangen (1994) Ausgabe 16.
    Über die Situation des Fachs BBK.
  • Lederpapier. Fachzeitschrift der Buch- und Bibliothekskunde Erlangen (1993) Ausgabe 15.
    Ehrendoktorwürde für Otto Meyer.
  • o.V. (1931): Personalnachrichten. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 48, S. 103.
    Dr. Eugen Stollreither zum Honoraorprofessor für Bibliothekskunde ernannt.
  • Rautenberg, Ursula (2010): Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Berlin, S. 3–64.
  • Redenbacher, Fritz (1950): E. Stollreither 75 Jahre alt. In: Nachrichten für wissenschaftliche Bibliotheken 3, S. 18–19.
    Zur Geschichte des Fachs Bibliothekswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
  • Redenbacher, Fritz (1950): Verehrter Jubilar! In: Fritz Redenbacher (Hg.): Festschrift Eugen Stollreither. Zum 75. Geburtstage gewidmet von Fachgenossen, Schülern, Freunden. Erlangen, S. V–VI.
    „Das Werk ist aber auch ein Ausdruck des Dankes, den Ihnen die
    Universität Erlangen und der Universitätsbund schulden: die Universität, an der Sie als erster die Bibliothekswissenschaft als Lehrfach vertraten, und der Universitätsbund […].“
  • Sinogowitz, Bernhard (1986): Nachruf auf Fritz Redenbacher. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33, S. 318 – 321.
  • Świerk, Alfred (1990). Brief an den Vizepräsidenten Jasper vom 22.01.1990.
    Bitte um Zuweisung einer Mitarbeiterstelle. Świerk berichtet über die Arbeitslast aus der Examinierung von 15 Hauptfachstudierenden seit 1984, 14 avisierten Prüfungen sowie 2 betreuten Promotionen.
  • Świerk, Alfred (1994): Buch- und Bibliothekskunde an der FAU Erlangen. Rückblick und Perspektiven. In: »Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher«. Kleine Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Buch- und Bibliothekskunde an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Hrsg. v. Markus Breitwieser u. Marie-Christine Rumland. Erlangen: FAU 1994, S. 9–15.
  • Świerk, Alfred (1986): Buchwesen und Bibliothekskunde als Universitätsdisziplinen. In: Paul Kaegbein (Hg.): Bibliothekswissenschaft als spezielle Informationswissenschaft. Probleme und Perspektiven, erörtert beim Zweiten Kölner Kolloquium (9.-10. Mai 1985) anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Lehrstuhls für Bibliothekswissenschaft der Universität zu Köln. Frankfurt am Main, S. 44–57.
  • Titel, Volker (2010): Zwischen allen Stühlen? Das universitäre Fach Buchwissenschaft in Erlangen. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Berlin, S. 801–818.
  • Universitätsbibliothek (Hrsg., 2009): Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität 1743-1960. Teil 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät.
    Fritz Redenbacher übernimmt einen Lehrauftrag in Bibliothekswissenschaft / Eugen Stollreither wird zum Honrorarprofessor für Bibliothekskunde ernannt.
  • Vorlesungsverzeichnis (elektronisch) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab WiSe 1996/97.
  • Vorlesungsverzeichnisse der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen WiSe 1944 – SoSe 1951 ohne Studienjahr 1945.
  • Wild, Christoph, Vorsitzender des Verbands Bayerischer Verlage und Buchhandlungen. Brief an Rektor Jasper vom 16.03.2000.
    »Buchwissenschaft […] deckt nicht nur die klassischen Bereiche wie Schrift- und Typographiegeschichte sowie das Buch im herkömmlichen Sinn ab, sondern verbindet das Wissen um kulturelle Traditionen regelmäßig mit höchstaktuellen Fragestellungen wie der Kommunikation und Informationsvermittlung im Internet oder auch zu Verlagswesen und Buchhandel.«. Hierfür sei eine bessere Ausstattung des Fachs erforderlich, »[…] da neue und bisher für geisteswissenschaftliche Disziplinen eher seltene Aufgaben wie beispielsweise Übungen zum Desktoppublishing zu bewältigen sind.«
  • Zeitzeugen.

  • Dokumentation des Umzugs 2023
  • Bibliothekskunde Praxisorientiert
  • Buch- und Bibliothekskunde. Studiengang bleibt weiter bestehen
  • Webauftritt des Instituts (2013 bis 2019)
  • Logos
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Buchwissenschaft

Nürnberger Straße 71
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Bluesky FAU Phil
  • Insta FAU Phil
  • LinkedIn FAU
Nach oben