• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Buchwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
  • Forschung
  • Studium
  • Lesen-Hören-Sehen
  • Projekte
  • In English
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team

Team

Bereichsnavigation: Institut
  • Team
  • Sekretariat und Adressen
  • Bibliothek
  • Auszeichnungen
  • Geschichte der Erlanger BuWi
  • Freundeskreis

Team

Kernteam

AF

Ann-Sophie Fekete-Vorndran

Sprechstunden

Nach Vereinbarung

Kontakt

  • E-Mail: ann-sophie.vorndran@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24741
  • Researchgate: www.researchgate.net/profile/Ann_Sophie_Vorndran
  • Orcid: orcid.org/0000-0001-7633-9746
PG

Prof. Dr. Peter Gentzel

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail.

Kontakt

  • E-Mail: peter.gentzel@fau.de
SH

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per Mail im SoSe 2025.

Kontakt

  • E-Mail: svenja.hagenhoff@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24754
  • Researchgate: www.researchgate.net/profile/https://www.researchgate.net/profile/Svenja-Hagenhoff
  • Mastodon: mastodon.social/@https://mastodon.social/@svenjahagenhoff.bsky.social@bsky.brid.gy
  • Bluesky: bsky.app/profile/https://bsky.app/profile/svenjahagenhoff.bsky.social
  • Orcid: orcid.org/https://orcid.org/0000-0003-0373-378X
  • Cris: cris.fau.de/persons/https://cris.fau.de/persons/105134772/
AK

PD Dr. Axel Kuhn

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail Donnerstag, 14.08.2025; Dienstag, 26.08.2025; Dienstag, 09.09.2025; Donnerstag, 02.10.2025

Kontakt

  • E-Mail: axel.kuhn@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24708
  • Xing: www.xing.com/profile/Axel_Kuhn19/web_profiles
  • Researchgate: www.researchgate.net/profile/Axel-Kuhn
  • Academia: uni-erlangen.academia.edu/AKuhn
  • Cris: cris.fau.de/persons/103480434/awards
  • Orcid: orcid.org/my-orcid?orcid=0000-0001-8858-3113
  • Linkedin: linkedin.com/in/axel-kuhn-81102923/
  • Publons: publons.com/wos-op/review/author/record/ACT-9003-2022
SQ

Sonja Quaiser

Kontakt

  • E-Mail: sonja.quaiser@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-24700
SR

Dr. Sandra Rühr

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail Melden Sie sich für die kompletten Sprechzeitentage 19. August, 17. September und 8. Oktober per Mail bei mir. Wir vereinbaren dann einen individuellen Termin.

Kontakt

  • E-Mail: sandra.ruehr@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-25810
VT

Dr. Volker Titel

Kontakt

  • E-Mail: volker.titel@fau.de

Privatdozentinnen und Privatdozenten | Senior Lecturer

Daniel Bellingradt ist Historiker und Buch- sowie Kommunikationswissenschaftler. Nach professoralen Stationen in Erlangen (Juniorprofessur für Buchwissenschaft), Mainz (Vertretungsprofessur für Buchwissenschaft) und München (Vertretungsprofessur für die Geschichte der Frühen Neuzeit) ist er seit Oktober 2022 Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, und University College Dublin (Irland) folgte die von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Promotion zum doctor philosophiae an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2010). Im Jahr 2018 erhielt er den Maria Weber Grant zur Förderung herausragender Wissenschaftler in der Post-doc-Phase 2018 (Hans Böckler-Stiftung). Die Erteilung der venia legendi für das Fach Buchwissenschaft und die Berufung als Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung erfolgen im Jahr 2021. Der Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte forscht und lehrt zu Aspekten einer Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit, und experimentiert gerne innerhalb der Möglichkeiten einer digitalen Geschichtskultur. Einen Einblick in Bellingradts Forschungen, Aktivitäten und Publikationen bietet diese Verlinkung: ORCID. You can follow Daniel’s recent interests on Mastodon, if you like:  https://mastodon.social/@dbellingradt.

Seit 01.10.2022 Leitung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Von 2020 bis 2022 Vertretung des Lehrstuhls für Buchwissenschaft.  Habilitation in Buchwissenschaft (2017: Zeitschriften und Medienunterhaltung. Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive als Erweiterung buchwissenschaftlicher Forschung), Promotion in Medienwissenschaft (2008: Vernetzte Medien. Nutzung und Rezeption am Beispiel von World of Warcraft) und Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Soziologie und Buchwissenschaft (2000–2005).

2011–2019 Akademischer (Ober)Rat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Buchwissenschaft. 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Buchwissenschaft und Wirtschaftsinformatik der FAU Erlangen-Nürnberg im interdisziplinären BMBF-Projekt „2nd Tech Cycle“. 2010–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Buchwissenschaft der JGU Mainz im Projekt „Kulturzeitschriften – Medien zwischen Buch und Zeitschrift“. 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der JGU Mainz im Projekt „Transition of the book industry in the network society“.

Externe Doktorandinnen und Doktoranden | External doctoral students

Vita

1997–2003 Studium der Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftsinformatik, Controlling, Organisation) an der Universität Chemnitz. 2001–2003 Projekttätigkeiten im Bereich IT/Prozess Beratung u. a. für den Compact Verlag in München und das Top Magazin in Chemnitz. 2003–2004 Softwareentwickler im Umfeld der Marketing Automation bei der BRANDAD Systems AG. 2004–2013 IT-/Prozessberater und Ausbildungsverantwortlicher im Umfeld der Sozial- und ITK Branche bei der Pragmaticon GmbH. 2012 Lehrbeauftragter an der evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) für ›Geschäftsprozessmodellierung und Systemplanung in Sozialunternehmen‹. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und später externer Doktorand am Institut für Buchwissenschaft.

Dissertation

Siehe Seite laufende Dissertationen.

Projekte

Detaillierte Projektbeschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.

  • Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte.


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2014 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Industrie, andere Förderorganisation
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
    →Mehr Informationen

Tagungen & Workshops

  • innovation@publishing 2017
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    1. Dezember 2017 - 1. Dezember 2017, Erlangen
  • innovation@publishing 2015
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    13. November 2015 - 13. November 2015, Erlangen

Herausgeberwerke

2016

  • Zimmermann W., Alperowitz L., Brügge B., Fahsel J., Herrmann A. (Hrsg.):
    Gemeinsamer Tagungsband der Workshops der Tagung Software Engineering 2016
    Wien: 2016
    URL: http://dblp.uni-trier.de/db/conf/se/se2016w.html
    BibTeX: Download

Beiträge in Journals und Herausgeberwerken

  • Fahsel J., Kraus V., Kurreck T., Rahmann K.:
    Agile Lehre – Erfahrungsberichte
    In: Wolf Zimmermann, Lukas Alperowitz, Bernd Brügge, Jörn Fahsel, Andrea Herrmann, Anne Hoffmann, Andreas Krall, Dieter Landes, Horst Lichter, Dirk Riehle, Ina Schaefer, Constantin Scheuermann, Alexander Schlaefer, Sibylle Schupp, Andreas Seitz, Andreas Steffens, André Stollenwerk, Rüdiger Weißbach (Hrsg.): Gemeinsamer Tagungsband der Workshops der Tagung Software Engineering 2016, 2016, S. 209–219
    URL: http://dblp.uni-trier.de/db/conf/se/se2016w.html
    BibTeX: Download
  • Fahsel J., Weißbach R., Herrmann A.:
    Standardized Individual Output Development: Linguistic Approaches for Requirements Engineering Problems Through Cultural Differences – Case Studies from Requirements Engineering Education in the Context of E-Publishing at the Chair of Book Studies
    In: ATINER'S Conference Paper Series (LNG2015-1816), 2016
    Open Access: http://www.atiner.gr/papers/LNG2015-1816.pdf
    URL: https://www.atiner.gr/paper-series
    BibTeX: Download
  • Weißbach R., Fahsel J., Herrmann A., Hoffmann A., Landes D.:
    LehRE: 2. Workshop Lehre für Requirements Engineering
    In: Zimmermann, Wolf/Alperowitz, Lukas/Brügge, Bernd/Fahsel, Jörn/Herrmann, Andrea (Hrsg.): Software Engineering 2016, 2016, S. 129–130
    URL: http://dblp.uni-trier.de/db/conf/se/se2016.html
    BibTeX: Download

Vorträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen

  • Fahsel J.:
    Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre: Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt
    Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Tagung Software Engineering 2016 (Wien, 23. Februar 2016 - 23. Februar 2016)
    BibTeX: Download
  • Fahsel J., Rahmann K., Böhme V.:
    Agile Lehre – Erfahrungsberichte: Vom Konzept zur Agilen Lehre in Seminaren und Projekten
    Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Tagung Software Engineering 2016 (Wien, 23. Februar 2016 - 23. Februar 2016)
    BibTeX: Download

  • Fahsel J.:
    Standardisierte Individualentwicklung: Gestaltung einer Agilen Lehre und individualisierte Wissensvermittlung des Requirements Engineering und Requirements Management im Fach Buchwissenschaft
    Arbeitskreis Requirements Engineering Lehre (LehRE) unter Leitung von PD Dr. Herrmann und Prof. Rüdiger Weißbach
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    Standardized individual output development: from a scientific print product to cross-media workflow
    13th BPM Conference 2015 (Innsbruck, 31. August 2015 - 3. September 2015)
    In: Jan Mendling, Jan vom Brocke (Hrsg.): Proceedings of the Industry Track at the 13th International Conference on Business Process Management 2015 (BPM-Industry 2015) 2015
    Open Access: http://ceur-ws.org/Vol-1439/paper7.pdf
    URL: http://ceur-ws.org/Vol-1439/
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    Standardized Individual Output Development: Linguistic Approaches for Requirements Engineering Problems through Cultural Differences. Case Studies from Requirements Engineering Education in the Context of E-Publishing at the Chair of Book Studies
    8th Annual International Conference on Languages & Linguistics (Athens, 6. Juli 2015 - 9. Juli 2015)
    In: Papanikos, Gregory T. (Hrsg.): Languages & Linguistics Abstracts. 8th Annual International Conference on Languages & Linguistics, 6-9 July 2015, Athens, Greece 2015
    Open Access: https://www.atiner.gr/abstracts/2015ABST-LNG.pdf
    URL: https://www.atiner.gr/languages
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    Standardized Individual Output Development: Requirements Engineering Problems through Cultural Differences. Case Studies from Requirements Engineering Education in the Context of E – Publishing at the Chair of Book Studies
    8th Annual International Conference on Languages & Linguistics (Athens, Greece)
    BibTeX: Download
  • Fahsel J., Dudek R.:
    Standardized Individual Output Development: From Content Services to Holistic Concept Approach.
    Fachgruppentreffen Requirements Engineering (FGRE) 2015 der Gesellschaft für Informatik (Windisch, Schweiz, 26. November 2015 - 26. November 2015)
    BibTeX: Download
  • Fahsel J., Kraus M.:
    Standardized Individual Output Development: From a scientific print product to cross-media workflow
    13th BPM Conference 2015 (Innsbruck)
    BibTeX: Download
  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Sustainable infrastructures for content services of special interest publishing houses
    EMMA Conference 2015 (Development and Sustainability in Media Business) (Hamburg, 27. Mai 2015 - 30. Mai 2015)
    Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2015-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

  • Hagenhoff S., Fahsel J.:
    Standardization and differentiation in the publishing industry
    EMMA Conference 2014 (Media convergence and multi-platform strategies) (Tallinn, 12. Juni 2014 - 13. Juni 2014)
    URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/08/Hagenhoff-Fahsel-2014-Emma-Paper-and-Presentation.pdf
    BibTeX: Download

Studien & Working Paper

  • Heinold E., Fahsel J., Hagenhoff S.:
    Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content Services.
    (2017)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-199967
    BibTeX: Download

  • Fahsel J., Heinold EF.:
    Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content Services. Management Summary
    (2016)
    Open Access: http://www.hspartner.de/jsp292/source/site/content/publikationen/studien/Publishing_4_0_MS.pdf
    BibTeX: Download

Weitere Publikationen"

  • Fahsel J.:
    Nachhaltige IT-Strukturen. Lokale Zeitungen als digitale und vernetzte Plattformen
    In: Trends rund um Lokalzeitungen, 2017, S. 26–27
    URL: https://www.lokalpresse.de/vdl/
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    Scientific Publishing 4.0. Eine Action Design Research Projektstudie.
    In: Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2016, 2017, S. 62–74
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8352
    BibTeX: Download

  • Fahsel J.:
    »Eine runde Sache für beide Seiten« (Neue Serie über Kooperationen der FAU mit Firmen)
    In: FAU (Hrsg.): alexander – Aktuelles aus der FAU, Erlangen: , 2016, S. 10–11
    URL: https://www.fau.de/files/2016/02/alexander101_FAU-Magazin.pdf
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    innovation@publishing 2015. Publishing Industry 4.0
    In: Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2015, 2016, S. 58–59
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6941
    BibTeX: Download
  • Fahsel J.:
    Interessante Workflows, innovative Produkte
    In: Buchreport (2016), S. 36–38
    ISSN: 1615-0724
    BibTeX: Download

  • Fahsel J.:
    ›Publishing Industry 4.0‹ – Überlegungen zu einer standardisierten Individualentwicklung
    In: Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2013, 2014, S. 19–30
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6939
    BibTeX: Download

Weitere Vorträge

  • Orientierungsmuster für die Geschäftsmodell-, Content- und Ausgestaltung der Technologie- Strategie im Publishing 4.0-Zeitalter
    (Vortrag)
    11. Oktober 2017, Veranstaltung: Frankfurter Buchmesse, Frankfurter Buchmesse
  • Von Publishing 4.0 zur Nutzanwendung.
    (Vortrag)
    1. Dezember 2017, Veranstaltung: Innovation@Publishing 2017 Zukunftskonferenz Publishing Business Transformation am Institut für Buchwissenschaft
  • Life Engineering als Publishing 4.0 Anwendungsszenario.
    (Vortrag)
    15. Dezember 2017, Veranstaltung: Seminar Content-Strategie im Masterstudiengang Internationale Medienkommunikation an der SDI München Internationale Hochschule

  • Vom Geschäftsmodell zu Content- und Technologie-Strategie (Ergebnisse einer Studie)
    (Vortrag)
    28. April 2016, Veranstaltung: Publishers Forum 2016 (From editorial to market)
  • Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Technologiemuster: Ergebnisse einer Studie zum Konzept von Publishing 4.0
    (Vortrag)
    30. Juni 2016, Veranstaltung: 18. Crossmedia Forum (»Mehr Produktivität, mehr Produkte«)
  • Publishing Industry 4.0. – Chancen, Anforderungen, Umsetzungskonzepte für Crossmedia. Theorie, Praxis-Zwischenbericht und Podiumsdiskussion
    (Vortrag)
    15. Oktober 2016, Veranstaltung: Frankfurter Buchmesse, Frankfurter Buchmesse
  • Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content Services
    (Vortrag)
    19. Oktober 2016, Veranstaltung: Frankfurter Buchmesse, Frankfurter Buchmesse

  • Standardisierte Individualentwicklung: Vom Printprodukt zum individuellen Content
    (Vortrag)
    13. März 2015, Veranstaltung: Leipziger Buchmesse, Leipziger Buchmesse
  • Von der Industrie lernen: Effizientes Crossmedia-Publishing durch Prozessoptimierung und Standardisierung
    (Vortrag)
    23. Juni 2015, Veranstaltung: 17. CrossMediaForum (Umsetzungsszenarien für mediengerechtes CrossMediaPublishing)
  • Standardized Individual Output Development: From a scientific print product to cross-media workflow
    (Vortrag)
    3. September 2015, Veranstaltung: 13th BPM Conference 2015

  • Standardisierte Individualentwicklung: Vom Jahresbericht der Buchwissenschaft Erlangen zum Crossmedialen Workflow
    (Vortrag)
    12. Oktober 2014, Veranstaltung: Frankfurter Buchmesse

  • Holistische Modelle: Ansätze zur ganzheitlichen Modellierung
    (Vortrag)
    13. Dezember 2013, Veranstaltung: Kolloquium am Lehrstuhl Software Engineering (Leitung: Prof. Dr. Francesca Saglietti)

Vita

Ina Fuchshuber ist nach Stationen als Manager Business Development bei Droemer Knaur, Leiterin des Selfpublishingdienstleisters neobooks.com und Verantwortliche für eBook Geschäft und Digital Business Development der Holtzbrinck Buchverlage heute bei Bertelsmann/rtv media group als Senior Digital Product Manager tätig. Zuvor studierte sie Buchwissenschaft, BWL und Kommunikationswissenschaft sowie Publishing in München und Oxford, GB.

Ina Fuchshuber nimmt kontinuierlich verschiedene Lehraufträge war:

  • 2019-2020: »Digitale Medien und Online Marketing« (Master) an der Hochschule Fresenius München, Studiengang Digital Management
  • Seit 2017:  »Digitalisierungstechniken« (Bachelor) an der LMU München, Studiengang Buchwissenschaft
  • Seit 2014: »ePublishing« (Bachelor) an der LMU München, Studiengang Buchwissenschaft

Dissertation

Siehe Seite laufende Dissertationen.

Auszeichnungen

  • Ina Fuchshuber: Promotionsstipendium (Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern)) – 2019
  • Ina Fuchshuber: AKEP Award (Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP)) – 2011
  • Ina Fuchshuber: Stipendium (BMBF) – 2004

Publikationen und wissenschaftliche Vorträge

  • Fuchshuber I.:
    Drivers of Organizational Agility in German Book Publishing Houses
    In: PUBLISH RES Q (2021)
    ISSN: 1053-8801
    DOI: 10.1007/s12109-021-09850-5
    BibTeX: Download

  • Fuchshuber I.:
    Organisationale Agilität von Buchverlagen: Forschungsstand.
    11 (2020)
    Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-133619
    BibTeX: Download
    (Working Paper)

  • Fuchshuber I.:
    All you can read - Wem das E-Book auf den Magen schlägt. Gastvortrag in der Veranstaltungsreihe Brennpunkt Medien und Recht
    BibTeX: Download

Vita

Alexander Legath ist externer Doktorand sowie Lehrbeauftragter für Kommunikationsdesign und Technikgestaltung. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Interaktive Technologien der FH Nordwestschweiz.

Dissertation

Siehe Seite laufende Dissertationen.

Vita

Ines Neumann arbeitet zurzeit als Senior Consultant bei Deloitte im Bereich SAP Financial Services. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Prozessberatung von Versicherungsunternehmen.
Von 2015-2018 absolvierte sie ein duales Studium bei der Allianz im Fach BWL-Versicherung an der DHBW Stuttgart (B. A.). Während sie in den darauffolgenden Jahren bei einem IT-Beratungshaus arbeitete, erlangte sie 2021 im berufsbegleitenden Studium an der IU Internationale Hochschule einen MBA mit Vertiefungen in Digital Insurance und IT Management.

Dissertation

Siehe Seite laufende Dissertationen.

Vita

2001–2005 Studium der Germanistik an der Fremdsprachenhochschule Dalian. 2005–2006 Übersetzerin bei Von Hagens Plastination (Dalian) Co., Ltd und B&K Technical Parts and Systems (Taicang) Co., Ltd. 2006–2009 Master-Studium der Angewandten Linguistik an der Beijing International Studies University. 2009–2014 Deutschlehrerin an der Bohai Universität in Jinzhou. 2014‒2017 China Government Scholarship.

Dissertation

Siehe Seite laufende Dissertationen.

Lehrbeauftragte | Extern Lecturers

Dr. Maximilian Greger ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Padua, Italien. Sein Referendariat absolvierte er in München und New York. Seit 2012 ist er im Münchner Büro von SNP tätig. Er ist seit 2017 Lehrbeauftragter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Jahr 2019 schloss Dr. Greger seine Promotion an der Universität Zürich bei Prof. Manfred Rehbinder über ein urheberrechtliches Thema ab.Dr. Maximilian Greger ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Padua, Italien. Sein Referendariat absolvierte er in München und New York. Seit 2012 ist er im Münchner Büro von SNP tätig. Er ist seit 2017 Lehrbeauftragter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Jahr 2019 schloss Dr. Greger seine Promotion an der Universität Zürich bei Prof. Manfred Rehbinder über ein urheberrechtliches Thema ab.

Heinz Krekler ist Buchhändler und Filialleiter bei Bücher Edelmann in Fürth.

Herr Kusche ist in der Produktionsleitung bei Büchergilde Gutenberg in Frankfurt.

Alexander Legath ist externer Doktorand sowie Lehrbeauftragter für Kommunikationsdesign und Technikgestaltung. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Interaktive Technologien der FH Nordwestschweiz.

Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Beginn: 2020

Dr. Martina Steinröder ist Gründerin von Steinröder Publishing Consulting. Ihre Beratungsschwerpunkte sind strategische Planung, Innovationsmanagement und Geschäftsprozessoptimierung. Als Expertin für Digital Publishing berät sie viele Verlage an der Schnittstelle zwischen Print und E-Publishing.

Dr. Martina Steinröder verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verlagsbranche. Sie war Programmleiterin im Print- und Onlinebereich mehrerer Verlage der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck sowie Senior-Beraterin im Bereich „Medien“ einer internationalen Unternehmensberatung.

Dr. Martina Steinröder ist Lehrbeauftragte an der philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dozentin der Akademie des deutschen Buchhandels und der Weiterbildungsakademie des Verbandes der Zeitschriftenverleger und Mitglied des Arbeitskreises elektronisches Publizieren (AKEP).

Aljoscha Walser studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin.

Er war Führungskraft bei den Fachverlagen Haufe und Beuth sowie Geschäftsführer der IT-Servicegesellschaft DIN-ITS.

2010 gründete er die Narses GmbH, ein Beratungsunternehmen für die Medienindustrie und ihre Dienstleister. Im Fokus der Tätigkeit stehen dabei die Themen Strategie, Wachstum, E-Business, Finanzierung und Personal.

Seit Beginn seiner beruflichen Karriere beschäftigt er sich ausschließlich mit digitalen Medien und den dazugehörigen Prozessen und Technologien. Er kann auf eine langjährige Geschichte erfolgreicher Entwicklungen und E-Business-Projekte für Arbeitgeber und Kunden zurückschauen. Damit ist er ein gut vernetzter und gefragter Gesprächspartner von Entscheidungsträgern der Medienindustrie und ihrer Dienstleister.

Seit Juni 2016 hält Aljoscha Walser ein Mandat als Aufsichtsrat beim Softwarehersteller HUP AG.

Neben seiner Beratungstätigkeit ist er auch aktiv als Fach-Autor, Investor, sowie als Business-Angel bei einem Unternehmen für Multilevel-E-Books.

Michael Wörgötter sammelte früh, noch als Gymnasiast, erste Medienerfahrung – als Korrektor und Reporter für die Tageszeitung seiner fränkischen Heimatstadt. Der Wunsch, Journalist zu werden, lag nahe. Es folgten sechs Jahre Studium (Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften) in Heidelberg und München, Hospitanzen beim ersten Münchner Privatsender Radio 1, in der Werksredaktion von BMW, für die Bayrischen Tennismeisterschaften, als Lektor für den Verlag text+kritik u.s.f.

Da auch die Neigung zum Gestalten »in der Familie« lag, beide Eltern sind Bildende Künstler, der Bruder Fotograf, sollte es das dann sein. Über Jobs bei Ringier (natur, Fotomagazin, Fliegermagazin, Alpin, Globo …), im Fotolabor, in Druckereien, und einer zweijährigen Lehre zum Lithografen landete er in der Welt der Verlage. Zwei Jahre Schulbücher, drei Jahre Piper, vier Jahre Pendo Verlag und eine große Zahl freier Buch- und Magazinprojekte folgten.

Der dritte »Richtungswechsel« kam dann mit einem mehrjährigen Lehrauftrag in Buchwissenschaften (Uni München). Er wurde 2001 festangestellter Lehrer für Schrift, Typografie und Visuelle Kommunikation an der Designschule München und übernahm Dozentenengagements an der Akademie der Presse und der Akademie der Medien. 2010 schließlich die Berufung an die Fakultät Gestaltung, daneben Juryarbeit für Wettbewerbe (»Schönste Deutsche Bücher«, »Best of Corporate Publishing«) und – na klar – immer wieder auch eigene Gestaltungsprojekte.


Ehemalige Professorinnen und Professoren | Former Professors

Vita

Studium (Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Freien Universität Berlin und an der Faculté International de Droit Comparé der Universität Strasbourg. Rechtsanwalt (1983), Promotion zum Dr. jur. (1984) und vereidigter Buchprüfer. Seit 2007 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Honorarprofessor für Buchwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Urheber- und Verlagsrechts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Tätigkeitsschwerpunkte: Urheber- und Verlagsrecht, Presse- und Multimediarecht, gewerblicher Rechtsschutz.

Publikationen

  • Lutz, Peter: Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht. Band XLVII der Reihe Alles Buch. 3., aktualisierte Auflage, Erlangen 2013. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5875.
  • Lutz, Peter: Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht. Band IV der Reihe Alles Buch. 2. Auflage. Eine aktualisierte Auflage ist als Band XLVII veröffentlicht., Erlangen 2003. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5832.

Daniel Bellingradt ist Historiker und Buch- sowie Kommunikationswissenschaftler. Nach professoralen Stationen in Erlangen (Juniorprofessur für Buchwissenschaft), Mainz (Vertretungsprofessur für Buchwissenschaft) und München (Vertretungsprofessur für die Geschichte der Frühen Neuzeit) ist er seit Oktober 2022 Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, und University College Dublin (Irland) folgte die von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Promotion zum doctor philosophiae an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2010). Im Jahr 2018 erhielt er den Maria Weber Grant zur Förderung herausragender Wissenschaftler in der Post-doc-Phase 2018 (Hans Böckler-Stiftung). Die Erteilung der venia legendi für das Fach Buchwissenschaft und die Berufung als Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung erfolgen im Jahr 2021. Der Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte forscht und lehrt zu Aspekten einer Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit, und experimentiert gerne innerhalb der Möglichkeiten einer digitalen Geschichtskultur. Einen Einblick in Bellingradts Forschungen, Aktivitäten und Publikationen bietet diese Verlinkung: ORCID. You can follow Daniel’s recent interests on Mastodon, if you like:  https://mastodon.social/@dbellingradt.

Christoph Bläsi arbeitet in der Buchwissenschaft in Mainz.

Vita

  • Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
  • Promotion zum Dr. jur. 1951
  • Tätigkeit als Rechtsanwalt für Medienrecht und Verlagsrecht
  • ab 1993 Honorarprofessor für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Verstorben 2010

Publikationen

  • Delp, Ludwig/Schmitz, Wolfgang (Hrsg.): Das Buch in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden 2006.
  • Delp, Ludwig: Mehrere Lemmata. In: Corsten, Severin /Pflug, Günther/Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens , Stuttgart 1987. https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online.

Vita

Kerstin Emrich hat Buchwissenschaft und Buchwirtschaft studiert und ist nach ihrer Promotion 2010 zur Juniorprofessorin für Buchwissenschaft / Buchwirtschaft der Universität Erlangen-Nürnberg ernannt worden.

Dissertation

Konzentration im Sortimentsbuchhandel: Die Digitalisierung von Büchern und buchnahen Inhalten im Verbund mit den schnell fortschreitenden technischen Innovationen, wie z. B. mobile Lesegeräte für E-Books, beeinflussen auch die Konzentrationsprozesse im deutschen Buchhandel. Verlage und Zwischenbuchhändler, besonders aber Einzelhandelsunternehmen müssen diese Entwicklungen bei ihren strategischen Entscheidungen berücksichtigen. Die hier vorgelegte Analyse widmet sich erstmals den Problemen umfassend vor dem Hintergrund einer detaillierten fachlichen Kenntnis der deutschen Buchbranche. Neben einer umfassenden Analyse der Branchensituation und des Konzentrationsprozesses sowie einem Ausblick in die Zukunft werden am Beispiel von drei Szenarien Lösungsansätze aufgezeigt. In ihrer Zielstellung geht sie damit über die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Forschungsliteratur hinaus, die sich entweder allgemein mit Konzentration in Industrie und Handel oder am Beispiel anderer Wirtschaftszweige beschäftigt. Die stringente Bezugnahme auf wirtschaftswissenschaftliche Theorieansätze ist charakteristisch für den theoretischen und methodischen Ansatz. Die Analyse der Branchensituation stützt sich auf die auf Michael E. Porter zurückgehenden Modelle, für die Un-
tersuchung der Ursachen und Wirkungen von Konzentration und die Ableitung von Zukunftsvisionen zieht die Verfasserin Ergebnisse der Handelsforschung heran. Aus der differenzierten Bewertung der Konzentrationsursachen und -wirkungen werden schließlich Entscheidungshilfen abgeleitet, auf die sich Unternehmen des Bucheinzelhandels bei strategischen Entscheidungen stützten können. Beispielsweise wird eine neue Betriebsform skizziert, die den, vor allem als Vorteil von Online-Handelsformen geltenden Convenience-Aspekt konsequent in einen stationären Marktauftritt integriert und darüber hinaus die Anschlussfähigkeit an ein Mehrkanalkonzept betont.

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Kähler | Datum der Verteidigung: 05.10.2009.

Vita

Ursula Rautenberg (born 1953), specializing in German philology/medieval studies and book history, was professor of book history/publishing studies at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg from 1997 until her retirement on 1 April 2019. Her research areas are the book as a medium and the discipline of publishing studies, incunabula and early printing with a focus on the formation and development of the book title page, the history of Thüring von Ringoltingen’s prose Melusine in print from the fifteenth century to the first half of the nineteenth century, typography and reading, as well as printing, transmission history and the history of the book. Another area of focus is the Chinese book market. Her areas of research focus and her publications are connected to projects funded by institutions including the German Research Foundation and the Bosch Foundation. She was or is the editor of journals in the field of book history and publishing studies (including Archiv für Geschichte des Buchwesens) and book series (including among others “Bibliothek des Buchwesens” published by Hiersemann and the online series Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft), and an advisory board member for other journals in her field, including journals from France, Hungary and China. She held longer-term guest lectureships at the invitation of the University of Waikato (New Zealand), and Tongji University and Wuhan University (China). Before her appointment in Erlangen, she worked as a curator and research director at the Otto Schäfer bibliophile collection and library in Schweinfurt. She earned her doctorate and postdoctoral habilitation at the Ruhr-Universität Bochum (field: German philology).

Externe Funktionen

  • Herausgeberin der Schriftenreihe »Bibliothek des Buchwesens« (Verlag Hiersemann Hauswedell, seit 2017)
  • Herausgeberin der Schriftenreihe »Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven« | »Written Media – Perspectives in Communication and Book Studies« (Verlag de Gruyter, seit 2015, zusammen mit Heinz Bonfadelli (Zürich) und Ute Schneider (Mainz) Link)
  • Herausgeberin der Zeitschrift »Archiv für Geschichte des Buchwesens« (2004–2014; 2004–2011  zusammen mit Monika Estermann, 2012–2014 zusammen mit Ute Schneider)
  • Herausgeberin der Schriftenreihe » Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien« (2004–2015;  2004–2011  zusammen mit Monika Estermann, 2012–2015 zusammen mit Ute Schneider)
  • Herausgeberin des »Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft« (seit 2010); online über die Website der Erlanger Buchwissenschaft sowie den opus-server der FAU
  • Herausgeberin der Schriftenreihe »Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft« (ab 2003 zusammen mit Volker Titel, ab 2011 zusammen mit Axel Kuhn)
  • Vorstandsmitglied des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch-, und Mediengeschichte (seit 2000)
  • Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins für den deutschen Buchhandel (2000–2014) und im Auftrag der Historischen Kommission
  • Vorstandsmitglied der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst (2000–2008)
  • Mitglied im Editorial Board folgender Zeitschriften:
    • »Magyar könyvszemle« (Zeitschrift für ungarische Buchgeschichte), Budapest (seit 2014)
    • »Livro. Revista do Núcleo de Estudos do Livro e da Edição« (Buch. Zeitschrift für Buch- und Editionswissenschaft), São Paulo (seit 2013)
    • Histoire et civilisation du livre«, Paris (seit 2012)
    • »Bibliotheca di Paratesto«, Rom (seit 2012)
    • »Publishing Science«, School of Information Management, Universität Wuhan, VR China (seit 2007)

Projekte

  • Die Bildgeschichte der Botanik


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: seit 1. Juli 2017
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    URL: https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/forschung/forschungsprojekte/bildgeschichte-botanik/
    Abstract
    Das Forschungsprojekt fragt aus wissenschaftsgeschichtlicher und bildwissenschaftlicher Perspektive nach der Funktion botanischer Illustrationen bei der Identifizierung und Analyse von Pflanzen seit der frühen Neuzeit. Der seit der Antike schriftlich überlieferte Wissenskanon hatte mit der Entdeckung neuer Pflanzen in Nordeuropa und Übersee seine Autorität verloren und wich einer neuen Empirie der Anschauung. Pflanzendarstellungen in der Nachfolge Albrecht Dürers und Albrecht Altdorfers ergänzen in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts und den Florilegien und Prachtbänden des 17. Jahrhunderts den gedruckten Text. Die wissenschaftlichen Pflanzenzeichnungen Conrad Gessners („Historia plantarum“) bilden schließlich eine Voraussetzung für jene Optimierung und Verfeinerung der botanischen Illustration, die der Nürnberger Gelehrte Dr. Christoph Jacob Trew (1695-1769) mit seiner kolorierten Kupferstichserie der „Plantae selectae“ anstrebte. Grundlage des Forschungsprojektes sind die umfassenden Bestände aus Trews medizinhistorischer Sammlung, die heute in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg aufbewahrt werden.
    →Mehr Informationen
  • Neue Anforderungen an die Gestaltung digitaler Arbeitsumgebungen in geisteswissenschaftlichen Bibliotheken


    (Projekt aus Eigenmitteln)
    Laufzeit: 1. April 2015 - 30. März 2016
    Abstract
    In den Geisteswissenschaften werden zunehmend digitalisierte und elektronischer (Voll-)Texte bereitgestellt und genutzt. Bei der Neuplanung von Bibliotheken stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Gestaltung möglichst zukunftssicherer Arbeitsumgebungen für das geisteswissenschaftliche Lernen und Forschen. Die FAU plant innerhalb der kommenden Dekade die Zusammenlegung der geisteswissenschaftlichen Fächer zu einer großen geisteswissenschaftlichen Bibliothek, die räumlich zusammenhängend mit dem neuen Standort „Himbeerpalast“ (ehemalige Siemens-Hauptverwaltung) als zumindest teilweiser Neubau errichtet werden muss. Vor diesem Hintergrund geht das Projekt der Frage nach, wie sich das geisteswissenschaftliche Arbeiten und insbesondere die Formen der Literatur- bzw. Text- bzw. Informationsaneignung zukünftig entwickeln werden und welche Anforderungen an eine möglichst sinnvolle Gestaltung der Arbeitsumgebungen in einer geisteswissenschaftlichen Bibliothek sich daraus ergeben. Literaturauswertung sowie Experteninterviews und eine Umfrage unter Dozenten und Studierenden der Philosophischen Fakultät der FAU sind Teil der Projektarbeit. Die Ergebnisse werden publiziert.Arbeitsgruppe : Barbara Ganzer ; Sandra Kruse ; Carolin Wimmer ; Ulrike Wittmann ; Lisa Nickl
    Projektpartner : UB Erlangen, Dr. Joachim Hennecke, stellvertretender Direktor
    →Mehr Informationen
  • China auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2007 bis 2014


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2015 - 31. Juli 2017
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
    Abstract

    Abstract

    Welche Titel sind im Erhebungszeitraum auf dem deutschen Buchmarkt von deutschsprachigen Autoren vertreten, die einem breiten Publikum China-Bilder anbieten? Welche chinesischen Originaltitel liegen in Übersetzung auf dem deutschen Buchmarkt vor? Welche Verlage publizieren diese Titel? Bearbeitet werden: Fiktionale Prosa (Roman, Erzählung, Spannungsliteratur etc.), Populäres Sachbuch (Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Alltagskultur etc.), Reisebuch und Reisebericht.

    Projektbeschreibung

     Die quantitative und qualitative Studie wird im Auftrag des Literarischen Colloquium Berlin erstellt. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für Bewilligungen in der neu ausgeschriebenen Förderlinie der Bosch-Stiftung »Grenzgänger China Deutschland«. Arbeitsgruppe: Christoph Jensen, M.A.; Elisabeth Engl, M.A.; Ruijing Qiu
    →Mehr Informationen
  • Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert – Buch, Text und Bild


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2007 - 28. Dezember 2012
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen als (gedrucktes) Buch, wie es der spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Buchhändler plante, verlegte und vertrieb und wie es der Käufer und Leser in Händen hielt und rezipierte. Arbeitsgrundlage ist die Erfassung, Beschreibung und Analyse der Drucküberlieferung vom Basler Erstdruck des Druckerverlegers Bernhard Richel um 1473/74 bis zum Ende der Volksbuch-Ausgaben in den 1870er Jahren. Die Analyse schreibdialektaler, stilistischer und rhetorischer Kennzeichen, der Art und Funktion der Bilder (Bildzyklen) im Buch und auf dem Titelblatt, ihrer Ikonografie, der Rolle der verschiedenen Bildurheber und Produzenten im Buchherstellungsprozess sowie die Ausstattung und Typografie des Buches, welche die gesamte Materialität des Buchkörpers umfasst, ist das forschungsrelevante Gesamtziel. über fast vier Jahrhunderte hinweg sollen die Wechselwirkungen zwischen Buchproduktion, Buchgestalt, Textgestalt, Lesen und Leser erschlossen werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Buchwissenschaft (Buchgestaltung, Buchhandel, Publikum und Markt), Lesegeschichte (Layout, Leseweisen und Lektürepraktiken), Sprachgeschichte (Sprachwandel vom 15. bis 19. Jahrhundert, Textorganisation, Druckersprachen) und Kunstgeschichte (Bild- und Mediengeschichte, Text-Bild-Beziehungen, Bild-Lektüre, Transferprozesse) bringen ihre jeweils spezifischen Fragen und Methoden ein.
    →Mehr Informationen
  • Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i)


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2006 - 31. Dezember 2012
    Mittelgeber: DFG - Infrastrukturförderung (INFRA)
    Abstract
    Das zentrale Internetportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften bündelt die bislang verstreute Fachinformation in diesen drei eng benachbarten Disziplinen und führt sie unter einer einheitlichen Suchoberfläche zusammen. Im »Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften« (b2i) recherchiert der Nutzer mit einer einzigen Suchanfrage gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, Internetressourcen und Fakteninformationen. Thematisches Browsing und Navigieren sind ebenso möglich wie die formale Suche nach Autoren oder Titelstichworten. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und bereits in der Praxis tätige Absolventen der Buchwissenschaft sowie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Das Wissenschaftsportal b2i ist ein kooperatives Projekt der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam, des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis der FH Potsdam, des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin (DBV) und des Fachs Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1. Januar 2008 liegt die federführende Verantwortlichkeit für das Wissenschaftsportal b2i bei der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
    →Mehr Informationen
  • Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2000 - 31. Dezember 2002
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/projekte.html
    Abstract
    Eine der wesentlichen Errungenschaften des frühen Buchdrucks ist die Herausbildung eines eigenständigen Titelblatts. Dieser Prozess wird buchtypen-, textsorten- und sprachenspezifisch (volkssprachlich/lateinisch) in breiter regionaler Streuung (Drucker, Druckort, Region, buchhändlerische Beziehungen zwischen Regionen) untersucht. Der Untersuchungszeitraum reicht von ca. 1460 (prädispositive Titelblätter) bis 1530 (endgültige Durchsetzung und Herausbildung einer Typologie).
    Quantitativ-statistische Erhebungen werden mit qualitativen Vergleichsuntersuchungen kombiniert. Für die quantitative übersicht wurde auf der Basis einer großen Stichprobe von zehn Bänden des GW, ergänzt durch weitere Bibliographien, hochgerechnet, wie viele Inkunabeln ein Titelblatt haben. Für drei Fallstudien zu Oberzentren des Buchdrucks (Augsburg, Köln, Nürnberg) wurden umfassende Korpora u.a. auf der Grundlage autoptischer Einzelanalyse von Drucken gebildet und mit statistischen Methoden strukturiert und ausgewertet. Angestrebt wurde keine Stichprobenanalyse, sondern eine qualitative Vollerfassung, deren Ergebnisse gegenüber Stichprobenerhebungen allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.Die Bilddatenbank zum Titelblatt in der Inkunabel- und Frühdruckzeit enthält insgesamt 1.039 Datensätze mit bibliographischen Daten mit 3.225 Abbildungen aus sieben Druckorten.

    →Mehr Informationen

Monographien

1989

  • Grosse S., Rautenberg U.:
    Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
    Tübingen, 1989
    BibTeX: Download

1985

  • Rautenberg U.:
    Das »Volksbuch vom armen Heinrich.« Studien zur Rezeption Hartmanns von Aue im 19. Jahrhundert und zur Wirkungsgeschichte der Übersetzung Wilhelm Grimms (Philologische Quellen und Studien 113)
    Berlin, 1985
    BibTeX: Download

Herausgegebene Reihen

Alles Buch

  • Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Axel Kuhn bis Band LXIV | Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Volker Titel bis Band I bis XLV.
  • Publikationsort: OPUS der FAU Erlangen-Nürnberg Open Access.
  • In der Reihe wurden Arbeiten veröffentlicht, die am Institut für Buchwissenschaft durch Mitarbeiter, Doktoranden oder Studierende entstanden sind.

Archiv für Geschichte des Buchwesens

  • Mitbearbeitet von Ursula Rautenberg Band 58 bis 69
  • Publikationsort: De Gruyter

Bibliothek des Buchwesens

  • Publikationsort: Anton Hiersemann.
  • Unter der Herausgeberschaft von Ursula Rautenberg und in neuer Gestaltung von Ralf de Jong präsentiert sich die seit 1972 bestehende Reihe »Bibliothek des Buchwesens« mit geschärftem Profil. Der Schwerpunkt liegt auf Grundlagenwerken, thematisch konzisen Aufsatzbänden und Monographien zur Geschichte des Buches, des Buchhandels, der Buchnutzung und Buchgestaltung, generell zu den spezifischen Leistungen der Medienkommunikation des Buches. Die Reihe trägt damit dem gewachsenen Bedürfnis nach buchwissenschaftlicher Forschungsliteratur in interdisziplinären Zusammenhängen Rechnung.

Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven

  • Herausgegeber: Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität Zürich, Prof. Dr. Ursula rautenberg, Prof. Dr. Ute Schneider, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Publikationsort: Die Reihe erscheint bei DeGryuter
  • In den letzten Jahren ist eine Veränderung der buchwissenschaftlichen Forschung zu beobachten, die von einer überwiegend historischen und narrativen Richtung – nicht zuletzt durch die medialen Umbrüche – eine notwendige Neukonzeption und Ausweitung von Forschungsfragen und ihrer theoretischen Basierung vornimmt. Die Bearbeitung der Kommunikationsformen von Schrift- und Lesemedien kennzeichnen den neuen Ansatz. Das Konzept der Reihe basiert auf einer interdisziplinären, kommunikations- und medienwissenschaftlich orientierten Hinterlegung der Begriffe Schrift- bzw. Lesemedien. Damit stehen im Programm nicht nur Medien selbst wie z. B. Buch, Zeitung, Zeitschrift im Mittelpunkt, sondern die Dimensionen der Medienkommunikation von Schrift- und Lesemedien insgesamt. Dieser in Forschung und Lehre erprobte Ansatz ist integrativ und hat damit viele Schnittstellen zu Nachbardisziplinen. Das Reihenprofil umfasst das zentrale, spezifische Problemlösungspotential eines interdisziplinär buchwissenschaftlichen (im weitesten Sinne) Zugangs zur schriftbasierten Kommunikation in Geschichte und Gegenwart.
  • In recent years the field of book studies has been reconceptualized, moving away from a primarily historical and narrative focus. This change, triggered in part by new media, has involved an expansion in the range of research questions considered as well as their theoretical underpinnings. Analysis of the forms of communication used in written media form an essential aspect of this new approach. Conceptually, the series is based on an understanding of written media found in interdisciplinary perspectives as well as communication and media studies. Accordingly, the volumes published in the series will not focus solely on media such as books, newspapers, and journals, but also address the broader dimensions of communication in written media overall. This proven approach in research and teaching is integrative and thus has many points of intersection to neighboring disciplines. The series publishes works that explore the problem-solving potential of book studies when it avails itself of interdisciplinary perspectives to assess written communication in the past and present.

Herausgeberwerke

  • Rautenberg U., Schneider U. (Hrsg.):
    Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens
    Stuttgart: 2023
    (Bibliothek des Buchwesens, Bd. 32)
    ISBN: 978‑3‑7772‑2300-1
    URL: https://www.hiersemann.de/das-buch-als-handlungsangebot-9783777223001?number=9783777223001
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U., Voeste A. (Hrsg.):
    Typographie. Theoretische Konzeptionen, historische Perspektiven, künstlerische Applikationen
    Stuttgart: 2022
    (Bibliothek des Buchwesens (BB), Bd. 31)
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Dickel H., Engl E., Rautenberg U. (Hrsg.):
    Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter.
    Stuttgart: 2021
    (Bibliothek des Buchwesens, Bd. 29)
    ISBN: 978−3−7772−2104−5
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Duntze O., Rautenberg U. (Hrsg.):
    Buchhistorische Forschung und Digital Humanities (Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte Heft 40/2016 = Themenheft zur Jahrestagung 2014 des Wolfenbütteler Arbeitskreises »Buch-, Bibliotheks- und Mediengeschichte«)
    Wiesbaden: 2016
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Reclams Sachlexikon des Buches
    Stuttgart: 2015
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U., Schneider U. (Hrsg.):
    Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch
    Berlin/Boston: 2015
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch (2 Bände)
    2013
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U., Habermann M., Stein-Kecks H., Künast HJ. (Hrsg.):
    Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen
    Berlin: 2013
    ISBN: 978-3-11-026049-6
    URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110260502/html
    BibTeX: Download

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch.
    Berlin/New York: 2010
    DOI: 10.1515/9783110211924
    BibTeX: Download

  • Jörg U., Rautenberg U. (Hrsg.):
    Han yi de guo chu ban ci dian
    2009
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U. (Hrsg.):
    Das Hörbuch – Stimme und Inszenierung (Buchwissenschaftliche Forschungen 7)
    Wiesbaden: 2007
    BibTeX: Download

  • Estermann Monika, Rautenberg Ursula, Wittmann Reinhard (Hrsg.):
    Archiv für Geschichte des Buchwesens
    München: 2005
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U. (Hrsg.):
    Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Mit einer Nacherzählung Wilhelm Grimms
    Stuttgart: 2005
    (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 456)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg Ursula, Titel Volker (Hrsg.):
    Buch. Erlanger Studien zur Buchwissenschaft
    Erlangen: 2003
    URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/Menu/Menu.htm
    BibTeX: Download

  • Henning-Haischer P., Max FR., Rautenberg U., Spreckelsen T. (Hrsg.):
    Friedrich de la Motte-Fouqué. Der Parcival. Erstdruck (Friedrich de la Motte-Fouqué. Ausgewählte Dramen und Epen 6)
    Hildesheim u.a.: 1997
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U. (Hrsg.):
    Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Mit einer Nacherzählung Wilhelm Grimms
    Stuttgart: 1992
    (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 456)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U. (Hrsg.):
    Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Mit einer Nacherzählung Wilhelm Grimms
    Stuttgart: 1985
    (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 456)
    BibTeX: Download

Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft

2018

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2017
    Erlangen: 2018
    BibTeX: Download

2017

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2016
    Erlangen: 2017
    BibTeX: Download

2016

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2015
    Erlangen: 2016
    Open Access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6941
    BibTeX: Download
  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2015
    2016
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6941
    BibTeX: Download

2015

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2014
    2015
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6940
    BibTeX: Download

2014

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2013
    2014
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6939
    BibTeX: Download

2013

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2012
    2013
    BibTeX: Download

2012

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2011
    2012
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Schneider U. (Hrsg.):
    Archiv für Geschichte des Buchwesens. Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins
    2012
    BibTeX: Download

2011

  • Coverbild:

    Rautenberg U. (Hrsg.):
    Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2010
    2011
    BibTeX: Download

Beiträge in Herausgeberwerken

  • Rautenberg U.:
    Buchforschung; Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille
    In: Rautenberg, Ursula/Scholz, Susanne/Vedder, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur, Berlin/Boston: , 2018, S. 144-152; 418-421
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Das Buch als Artefakt und kommunikatives Angebot. Die Exemplargeschichte des »Herbarius latinus« aus der Bibliothek des Christoph Jacob Trew
    In: Gleixner, Ulrike/Baum, Constanze/Münkner, Jörn/Rößler, Hole (Hrsg.): Biographien des Buches, Göttingen: , 2018, S. 37-84, Tafeln S. 429-434
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Comércio de Livros e Ciência na Alemanha: Desenvolvimento e Interdependêndicas de uma Relação Difícil
    In: Deaecto, Marisa Midori/Filho, Plinio Martins (Hrsg.): Livros e Universidades, São Paulo: , 2017
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Eine Inkunabel, die Johannes Sambucus besessen hat: Der »Herbarius latinus« (Mainz: Peter Schöffer, 1484) im Besitz der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
    In: Nyerges, Judit/Verók, Attila/Zvara, Edina (Hrsg.): MONOKgraphia [Festschrift für István Monok zum 60. Geburtstag], Kossuth: , 2016, S. 586-592
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    The Title-Pages from the Printing Shop of Aldus Manutius (1495-1515)
    In: Infelise, Mario (Hrsg.): Aldo Manuzio. La costruzione del mito, Venezia: , 2016, S. 163-181
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien
    In: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2015, S. 279–336
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    New books for a new reading public: Frankfurt “Melusine” editions from the press of Gülfferich, Han and heirs.
    In: Kirwan, Richard/Mullins, Sophie (Hrsg.): Specialist markets in the Early Modern book world (Library of the written world. The handpress world 40), 2015, S. 85–109
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Engl E., Qiu R.:
    德国图书市场上的中国形象——与中国相关的德语出版物研究
    In: Publishing Science. Wuhan 23, Wuhan: , 2015, S. 81–86
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Schneider U.:
    Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung
    In: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2015, S. 85–116
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Weichselbaumer NJ.:
    Les catalogues des foires de Francfort.
    In: De l’argile au nuage, une archéologie des catalogues, 2015, S. 239-242
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchmedien
    In: Binczek, Natalie/Dembeck, Till/Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Handbuch Medien der Literatur, Berlin/Boston: , 2013, S. 235–246
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung
    In: Fühles-Ubach, Simone/Umlauf, Konrad (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin/Boston: , 2013, S. 461–482
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Verbreitender Buchhandel im deutschen Sprachraum von circa 1480 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
    In: Santoro, Marco/Segatori, Samanta (Hrsg.): Mobilità die mestieri del libro tra quattrocento e seicento. Convegno internazionale Roma, 14–16 marzo 2012, Pisa/Rom: , 2013, S. 77–87
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchwissenschaft als Wissenschaft. Bestandsaufnahme und Erlanger Perspektiven
    In: Drumm, Constanze/Moser, Doris/Rußegger, Arno (Hrsg.): Neues vom Buch (Angewandte Literaturwissenschaft 11), Innsbruck/Wien/Bozen: , 2011, S. 41–58
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchhandel und Gattung
    In: Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart/Weimar: , 2010, S. 85–87
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung
    In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch., 2010, S. 3–64
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Ist nur ein Buch ein »Buch«? Gegenwärtige Wahrnehmungen und gewachsene Zuschreibungen
    In: Huffmann, Johann-Friedrich/Röper, Almut (Hrsg.): Vom Eigensinn des Buches. Warum schnelle Zeiten langsame Medien brauchen, Berlin: , 2010, S. 78–85
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Textproduktion und Gattung
    In: Handbuch Gattungstheorie, 2010, S. 97–99
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Textrezeption und Gattung
    In: Handbuch Gattungstheorie, 2010, S. 99–102
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Typographie und Leseweisen. Überlegungen zu den Melusine-Ausgaben der Frankfurter Offizinen Gülfferich und Weigand Han / Han Erben
    In: Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und neuer Methodenparadigmen. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 42), 2010, S. 341–363
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Ein halbes Jahrhundert deutscher Buchforschung. Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick
    In: Barbier, Frédéric/Monok, István (Hrsg.): Cinquante ans d'histoire du livre. De l'apparition du livre (1958) à 2008. Bilan et projets, Budapest: , 2009, S. 41–54
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Aschenbrenner-Khvalyuk A.:
    Die Verzeichnung von Inkunabeln der Klemm-Sammlung im Katalog der Russischen Staatsbibliothek Moskau (RGB)
    In: Zeichen, Bücher, Wissensnetze. 125 Jahre Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Göttingen: , 2009, S. 112–126
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Duntze O.:
    Der Neufund eines Inkunabel-Einblattdrucks mit einem Fischkalender und Fischgleichnis (Straßburg: Johann Grüninger, um 1493) in der Stadtbibliothek Trier. Bestimmung und Einordnung in die Überlieferung
    In: Der wissenschaftliche Bibliothekar (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 44), 2009, S. 489–503
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Emrich K.:
    De guo chu ban ye fa zhan bao gao
    In: International Publishing Blue Book 2008, 2009, S. 217–282
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig. Quantitative und qualitative Studien
    In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 2008, S. 1–105
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Electronic Publishing in Germany: An Overview of Developments in Industry and Education
    In: Qin, Fang/Ruskin, Sherman (Hrsg.): Publishing in the Digital Age. The First International Conference on the Publishing Industry and Publishing Education in the Digital Age (Wuhan University), New York: , 2008, S. 15–21
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    La page de titre. Naissance d’un dispositif typographique dans les débuts de l’imprimerie
    In: Messerli, Alfred/Chartier, Roger (Hrsg.): Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900, Basel: , 2007, S. 61–92
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das Buch in der Alltagskultur. Eine Annäherung an zeichenhaften Buchgebrauch und die Medialität des Buches
    In: Das Buch in der Informationsgesellschaft. Ein wissenschaftliches Symposion, Wiesbaden: Harrassowitz, 2006, S. 7-30 (Buchwissenschaftliche Forschungen, Bd.6)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen und der Basler Erstdruck des Bernhard Richel
    In: Rautenberg, Ursula/Schnyder, André (Hrsg.): Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Bd. 2: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden: , 2006, S. 61–99
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buch
    In: Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, -: Reinbek, 2005, S. 63-69 (rowohlts enzyklopädie 55672)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Die Ökonomie des Buches und der Leser. Flächengliederung, Index und Titelblatt
    In: Miedema, Nine/Suntrup, Rudolf (Hrsg.): Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann, Frankfurt am Main u.a.: , 2003, S. 503–512
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Medienkonkurrenz und Medienmischung. Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Köln
    In: Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16), Wiesbaden: , 2003, S. 165–202
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das Lesen sehen. Bilder von Büchern und Lesern am Beginn der Frühen Neuzeit
    In: Hanuschek, Sven (Hrsg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger. (Münchner Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 34), Frankfurt am Main u.a.: , 2000, S. 36–50
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    From Mainz to the World: Book Printing and the Book Trade in the Incunabula Period
    In: Gutenberg. Man of the Millennium. From a secret enterprise to the first media revolution, Mainz: , 2000, S. 146–156
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Gutenberg und die Folgen
    In: Bücher im Jahrhundert Gutenbergs. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 10. November–03. Dezember 2000, Erlangen: Universitätsbibliothek, 2000, S. 11–22
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchhändlerische Organisationsformen in der Inkunabel- und Frühdruckzeit
    In: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, Hamburg: Maximilian-Gesellschaft e.V., 1999, S. 339–376
    ISBN: 3-921743-42-7

    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Das Werk als Ware. Der Nürnberger Kleindrucker Hans Folz
    In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1999, S. 1–40
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Niederdeutsche Druckwerke
    In: Lexikon des gesamten Buchwesens, Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 1999, S. 357 f.
    ISBN: 3-7772-8527-7

    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Der päpstliche Gesandte und Ablaßkommissar Raymundus Peraudi als Auftrag­geber des Druckers Hermann Bungart – ein bisher unbeleuchtetes Kapitel Kölner Legendendrucke der Früh­druckzeit
    In: Rickheit, Gert/Wichter, Sigurd (Hrsg.): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse, Tübingen: , 1990, S. 185–199
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Germanistik als Wissenschaft – Aspekte zur Fachgeschichte 1806–1830
    In: Mertens, Volker (Hrsg.): Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart (Philologica Germanica 9), Wien: , 1988, S. 25–28
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    »Naturpoesie der obern Stände.« Zur popularisierenden Rezeption des »Armen Heinrich«
    In: Wapnewski, Peter (Hrsg.): Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. (Germanistische Symposien – Berichtsbände 6), Stuttgart: , 1986, S. 392–406
    BibTeX: Download

Beiträge in Zeitschriften

  • Rautenberg U.:
    L’imprimerie et le commerce du livres à Strabourg de Johann Mentelin au XVIe: quelques-unes de leurs caractéristiques, suivies de considérations sur l’utilité des Digital Humanities pour les recherches sur le livre.
    In: Histoire et civilisation du livre : revue internationale 11 (2015), S. 11–28.
    ISSN: 1661-4577
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Ein Meilenstein der Inkunabelforschung: Der Katalog des niederländischen Inkunabelholzschnitts von Ina Kok.
    In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 69 (2014), S. 249–251.
    ISSN: 0066-6327
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    A Bela Melusina
    In: Livro : revista do Núcleo de Estudos do Livro e da Edição (2013), S. 25-40
    ISSN: 2179-801X
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Cinquante ans de recherche en histoire allemande du livre. Principaux développements d'ensemble
    In: Histoire et civilisation du livre : revue internationale (2009), S. 343–353
    ISSN: 1661-4577
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Von Mainz nach Venedig. Neues zum Inkunabeldruck und zur Buchkultur der Renaissance
    In: Aus dem Antiquariat (2001), S. A598–A606
    ISSN: 0343-186X
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 1: Geldheiraten 1494: »wiben durch guts willen«
    In: Aus dem Antiquariat (1997), S. A185–A188
    ISSN: 0343-186X
    BibTeX: Download

Wissenschaftliche Vorträge

  • Rautenberg U.:
    Advertising books in the Early Modern Period.
    Workshop ›Early Modern Marketing‹ (German Historical Institute) (London, 30. Mai 2019 - 31. Mai 2019)
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Rautenberg U.:
    Die ›Große Amerikanische Aloe‹ – Trew und seine Sammlungen.
    Tagung ›Sammeln, Forschen und Publizieren im Netzwerk der frühmodernen Gelehrtengemeinschaft‹ anlässlich des 250. Todestags des Nürnberger Arztes, Naturforschers und Sammlers Christoph Jacob Trew (1695–1769) (Erlangen, 15. Mai 2019 - 17. Mai 2019)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Die medizinisch-naturwissenschaftliche Bibliothek eines Gelehrten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert – Die Sammlungen des Nürnberger Arztes und Botanikers Christoph Jakob Trew.
    Vortrag auf der Tagung ›Les bibliothèques et économie des connaissances. XIVe-XIXe siècle‹, (Budapest / Sárospatak, 15. April 2019 - 19. April 2019)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    European narrative literature in the early period of print.
    Workshop The European Dimensions of Popular Print Culture (EDPOP) (Warschau, 26. April 2019 - 27. April 2019)
    URL: https://edpop.wp.hum.uu.nl/
    BibTeX: Download
    (anderer)
  • Rautenberg U.:
    Overview of the publication of German translations of and continuations to the Amadis cycle in German.
    BibTeX: Download
    (anderer)

  • Rautenberg U.:
    Die Widmungen von Freunden an den Freiherrn von Laßberg in einer Melusine-Ausgabe (Augsburg 1774).
    Symposium ›Zwischen Eigennutz, Inszenierung und Bekenntnis: die künstlerische Widmung im 19. und frühen 20. Jahrhundert‹ (Hannover)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Entstehung und Transformation des Genres „Volksbuch“. Melusine-Ausgaben von der Inkunabelzeit bis ins 19. Jahrhundert.
    Workshop Disziplinäre Zugänge zur Typographie (Erlangen, 15. Februar 2018 - 15. Februar 2018)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Top ten, highbrow and lowbrow: on the different audiences of individual and complete editions. A case study of Sigmund Feyerabend’s publishing strategy.
    Tagung The European dimensions of popular print culture (Utrecht, 8. Juni 2018 - 8. Juni 2018)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das Buch als Artefakt und kommunikatives Angebot. Vortrag und Expertengespräch
    GRK 2196 Text – Dokument – Edition (Wuppertal, 21. Juni 2017 - 22. Juni 2017)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    »Last Words on the History of the Title Page«: Research on the Origin and Development of the Title Page from Alfred W. Pollard to Today
    Tagung IMAGO LIBRORUM. Mille anni di forme del libro in Europa (Rovereto, 26. Mai 2017 - 26. Mai 2017)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Schlusemann R.:
    German prose romances (»Prosaromane«): From »joyous and profitable« literature in the late Middle Ages to censored chapbooks.
    EDPOP (The European Dimensions of Popular Print Culture) Conference: Crossing Borders, Crossing Cultures. Popular Print in Europe (1450-1900) (Trient, 16. Juni 2017 - 16. Juni 2017)
    URL: https://edpop.wp.hum.uu.nl/edpop-conference-crossing-borders-crossing-cultures/
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Arbeitsgespräch
    Second expert meeting ›The Changing Face of European Narratives in the Early Period of Print‹ (University of Antwerp, 9. Juni 2016 - 10. Juni 2016)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität.
    ›Biographien des Buches‹ (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 8. April 2016 - 8. April 2016)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Die Biographie eines Buchs: Der Mainzer ›Herbarius‹ von 1484 in der UB Erlangen (Cim. P 41, ehemals Trew R 403) – Materielle Kultur und Buchforschung
    Mediavistisches Kolloquium (Leipzig, 23. Juni 2016 - 23. Juni 2016)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Illustrierte Drucke der ›Melusine‹ vom 15. bis ins 19. Jahrhundert
    Leipziger Bibliophilen-Abend (, 8. März 2016 - 8. März 2016)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Text, Bild und Buch: Grundzüge der Drucküberlieferung der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen
    ›European Narrative Literature in the Early Period of Print‹ (Universität Utrecht, 24. November 2016 - 24. November 2016)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Aldine title-pages. Design and function.
    ›Aldus Manutius and the Making of the Myth‹, Università Ca‘ Foscari (Venedig)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Materialität und Buchmedienkommunikation
    ›Büchermachen. Zur Materialität des Publizierens in der europäischen Literatur um 1800‹ (FAU Erlangen-Nürnberg)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Straßburger Buchhändler und Straßburger Buchhandel von Johann Mentelin bis ins 16. Jahrhundert
    ›Strasbourg, le livre et les bibliothèques‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    The incunable title page in the Netherlands. Arbeitsgespräch ›The Changing Face of Early Printed Literature‹
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Academic book trade in Germany: Past and Present
    ›4th International Conference on Publishing Industry and Publishing Education in the Digital Era‹ (Wuhan)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Buchhandel und Wissenschaft in Deutschland. Interdependenzen und gegenwärtige Konfliktfelder einer schwierigen Beziehung
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Buchhistorische und bibliophile deutschsprachige Zeitschriften
    ›Book history today‹ (Università Cattolica, Mailand)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Das Buch als Archiv
    Ringvorlesung ›Archive Lesen. 650 Jahre Sprach- und Textkulturen‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    ›Melusine‹ editions (1473/74–1491) and their readers. New findings from the interdisciplinary cooperation of three disciplines: Book History, Language History and Art History
    ›Incunabula. Printing, Trading, Collecting, Cataloguing (PRIN 2009 »Incunaboli lombardi: storia e catalogazione«)‹ (Mailand)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Text, Bild und Buch: die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen
    ›Bimedialität im Druck. Text-Bild-Korrelationen in der Frühen Neuzeit‹
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Book trade and science in Germany. Development and interdependencies of a difficult relationship
    ›Simpósio Internacional Livros e Universidade‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    The story of the fair Melusine. Printing, publishing and selling popular books in the early modern period
    ›Des livres pour tous: textes populaires et imprimés de grande Diffusion‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Verbreitender Buchhandel im deutschen Sprachraum von circa 1480 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
    ›Mobilità dei mestieri del libro tra quattrocento e seicento‹
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Typografische Kleider der »Melusine«
    ›Typo St. Gallen‹
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchtypen der Melusine-Überlieferung
    ›Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit: Die Melusine des Thüring von Ringoltingen‹
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    E-books and e-readers on the German book market – current state and future developments
    ›3rd International conference on publishing industry and publishing education in the digital age‹ (Wuhan)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Wie könnte eine zukünftige Buchwissenschaft aussehen?
    ›Neues vom Buch. Mediale und ökonomische Aspekte einer zukünftigen Buchforschung‹ (Klagenfurt, 26. November 2009 - 26. November 2009)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchwissenschaft. Zur Konturierung eines Forschungsfeldes – Oder: Was haben Buch und Banane gemeinsam?
    Tagung ›Buchwissenschaftliche Forschung – Bestandsaufnahme und Perspektiven‹ (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Electronic Publishing in Germany. An overview of developments in industry and education
    ›1st International conference on publishing industry and publishing education in the digital age‹ (Wuhan)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    BuchZeichen – das Buch in der Alltagkultur
    Tagung ›Verbergen, Überschreiben, Zerreißen. Die Schicksale der Bücher‹ (Literaturhaus Berlin / Humboldt-Universität)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Buchwissenschaft und buchwissenschaftliche Forschung in der BRD
    ›Allgemeine Informationszugänglichkeit‹ (Moskauer Staatsuniversität für Kultur und Künste, Moskau)
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    BuchZeichen – das Buch in der Alltagkultur
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    BuchZeichen – das Buch in der Alltagkultur
    Tagung ›Interkulturelle Kommunikation (Humboldt Kolleg)‹ (Tonji-Universität, Shanghai)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das Titelblatt als Metazeichen
    Tagung ›Buch und Bibliothek als Wissensräume in der frühen Neuzeit‹ (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Der frühe Buchhandel als Reisebuchhandel
    Graduiertenkolleg ›Reiseliteratur und Kulturanthropologie‹ (Universität Paderborn)
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Der Buchdruck und das Ende des Handschriftenzeitalters
    Ringvorlesung des Bamberger Mittelalterzentrums ›Schrift – Schreiben – Schriftlichkeit im Mittelalter‹ (Universität Bamberg)
    BibTeX: Download

Rezensionen

2015

  • Rautenberg U., Engl E., Qiu R.:
    ›China Bilder‹ Eine quantitative und qualitative Studie zu deutschsprachigen Publikationen mit China-Bezug und Übersetzungen chinesischsprachiger Originalwerke auf dem deutschen Buchmarkt 2006–2014
    LVIII (2015)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/6750
    BibTeX: Download

Weitere Publikationen (Praxis, Gesellschaft, Studierende)

  • Rautenberg U.:
    De Guo Dian Zi Shu Yu Dian Zi Shu Yue Du Qi De Xian Zhuang Ji Wei Lai Fa Zhan
    In: Publishing Science, 2011, S. 415–479
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Rechtemanager in der Warteschleife
    In: Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 2011, S. 34
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    De Guo Dian Zi Chu Ban Ye Dang Qian Zong Ti Qu Shi Ji Wei Lai De Fa Zhan
    In: Publishing Science, 2009, S. 17–21
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    »Was-ist-was«-Bände ab Januar 2009 auf chinesisch
    In: boersenblatt.net. Online-Magazin für den Deutschen Buchhandel, 2008
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U., Weizhong C.:
    Im Land der Leser. China
    In: Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 2008, S. 14–17
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Das rote Buch hat ausgedient. Löcher im Käse: Chinas Bestsellermarkt wird immer bunter
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2007, S. 28
    URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/das-rote-buch-hat-ausgedient-1465211.html
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Ein künftiger Weltbestseller aus China
    In: Tages-Anzeiger Zürich, 2007, S. 42
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    »Wolf-Totem«. Große chinesische Romanoffensive. Die Rudel-Taktik: Jiang Rongs chinesischer Bestseller soll den westlichen Buchmarkt erobern
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2007, S. 38
    URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/wolf-totem-grosse-chinesische-romanoffensive-1405705.html
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Tu shu yu jia ge-de guo tu shu shi chang zong ti kuang jia tiao jian yu xian shi qu shi
    (2006), S. 4
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Tu shu yu jia ge-de guo tu shu shi chang zong ti kuang jia tiao jian yu xian shi qu shi
    (2006), S. 4
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Nur der Stammkunde sitzt im Lesesessel. Die größte Buchproduktion der Welt: Chinas Buchmarkt steht vor großen Veränderungen
    (2005), S. 43
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    In den Sand gesetzt. Ein Buchstabe entsteht selten allein. Computeranalysen lassen an Gutenbergs Gießtechnik zweifeln
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2001, S. 5
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Erst murmelten die Mönche, dann wurde es still ums Buch. Neues zur Geschichte des Lesers und der Lektüre von der Antike bis zur Moderne. Sammelrezension zu Illich, Chartier, Bickenbach und »Handbuch Lesen«
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1999, S. 56
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Lumpen, Hadern und Hygiene. Das Rheinische Industriemuseum »Alte Dombach« in Bergisch-Gladbach schöpft eine Papierwelt
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1999, S. 53
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Werte Druckerkunst, Mütter aller Künste. Mainz bereitet sich auf den Geburtstag Gutenbergs mit einer Ausstellung vor
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1999, S. 54
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Chronik einer Luxusware. Alles Papier. Eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum.
    (1998), S. 42
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Der grauen Maus hinterher. Auch CD-ROM wird nicht an einem Tag erbaut. Literatur in Scheiben
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1998, S. 42
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Ja, wo leuchtet es denn? Der Betrachter weiß nichts, der Katalog alles. Düsterer Einblick in die Kölner Dombibliothek
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1998, S. 33
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 2: Druckgraphik und illustrierte Einblattdrucke vom Hausbuchmeister bis Hans Sachs
    In: Aus dem Antiquariat (1997), S. A367–372
    ISSN: 0343-186X
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 3: Petrarca, Brant und der Petrarca-Meister
    In: Aus dem Antiquariat (1997), S. A661-A665
    ISSN: 0343-186X
    BibTeX: Download
  • Rautenberg U.:
    Der elektronische Mönch. Nützlich: Reclams literarische Klassiker auf CD-Rom
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1997, S. 44
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Stadtlob und Topographie: Johannes Haselbergs Lobspruch der Stadt Köln von 1531
    In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, 1994, S. 55–79
    BibTeX: Download

  • Rautenberg U.:
    Über die Ehe. Von der Sachehe zur Liebesheirat. Eine Literaturausstellung in der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt 18. April – 31. Oktober 1993
    (1993)
    BibTeX: Download

Weitere Vorträge (Praxis, Gesellschaft, Ringvorlesungen, Gastdozenturen)

  • What can German readers learn about China? Literature from and about China on the German book market.
    (Vortrag)
    17. Oktober 2018, Veranstaltung: Information Management School / Publishing Science Department der Wuhan University
  • Was können deutsche Buchleser über China erfahren? Literatur aus China und über China auf dem deutschen Buchmarkt.
    (Vortrag)
    2. November 2018, Veranstaltung: Deutsches Seminar der Tongji-Universität Shanghai

  • Das Buch als Archiv
    (Vortrag)
    28. Mai 2013, Veranstaltung: Ringvorlesung ›Archive Lesen. 650 Jahre Sprach- und Textkulturen‹, Universität Wien

  • Digitales Lesen in Deutschland: Elektronische Lesegeräte und Elektronische Bücher
    (Vortrag)
    30. März 2012, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Tianjin
  • Digital Reading in Germany
    (Vortrag)
    5. April 2012, Veranstaltung: Universität Nanjing
  • Digitales Lesen in Deutschland: Elektronische Lesegeräte und Elektronische Bücher
    (Vortrag)
    10. April 2012, Veranstaltung: Vortrag an der Tongji-Universität Shanghai
  • The printing and publishing house of Gülfferich/Han and heirs in Frankfurt. Producing and selling popular literature for a specialized market in the 2nd half of the sixteenth century
    (Vortrag)
    28. Juni 2012, Veranstaltung: ›Specialist markets in the early modern book world. The fourth annual St. Andrews book history conference‹
  • The story of the fair Melusine. Printing, publishing and selling popular books in the early modern period
    (Vortrag)
    24. September 2012, Veranstaltung: ›Des livres pour tous: textes populaires et imprimés de grande Diffusion‹

  • Current trends and the future development of German E-publishing industry
    (Vortrag)
    15. November 2008, Veranstaltung: 2nd International conference on publishing industry and publishing education in the digital age

  • Der Preis der Bücher. Was dürfen Bücher kosten und was müssen Bücher kosten?
    (Vortrag)
    6. September 2006, Veranstaltung: Verlag ›Language Teaching and Research Press‹

  • Die Entstehung des Titelblattes im frühen Buchdruck
    (Vortrag)
    20. April 2004, Veranstaltung: ›Das Buch und die Weltzivilisation‹

  • Der Kult um das Buch. Ein Streifzug durch die Geschichte uneigentlicher Buchnutzung
    (Vortrag)
    21. Januar 2003, Veranstaltung: Ringvorlesung ›Kultbücher‹, Friedrich-Alexander-Universität
  • Der Kult um das Buch. Ein Streifzug durch die Geschichte uneigentlicher Buchnutzung
    (Vortrag)
    8. Mai 2003, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Lüneburg
  • Der Kult um das Buch. Ein Streifzug durch die Geschichte uneigentlicher Buchnutzung
    (Vortrag)
    20. Juni 2003, Veranstaltung: Vortrag am Germanischen Nationalmuseum
  • La page de titre – la naissance d’un dispositif typographique aux débuts de l’imprimerie
    (Vortrag)
    2. November 2003, Veranstaltung: ›Textes – matériels de lecture – lecture: Formes de présentation et d'appropriation des médias imprimés au début de l'époque moderne‹

  • Geschichte des Buches
    (Vortrag)
    19. Juli 2001, Veranstaltung: Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Gutenberg und die Folgen
    (Vortrag)
    10. Mai 2000, Veranstaltung: Ringvorlesung des ›Graduiertenkollegs 516: Buchdruck West – Buchdruck Ost. Transfer und Transformation von Texten durch Typographie‹
  • The incunable title-page
    (Vortrag)
    1. Dezember 2000, Veranstaltung: ›Incunabula and their readers‹

  • Das Werk als Ware. Hans Folz als Autor und Drucker
    (Vortrag)
    4. Februar 1998, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Genf
  • Das Werk als Ware. Hans Folz als Autor und Drucker
    (Vortrag)
    5. Februar 1998, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Bern
  • Das Werk als Ware. Hans Folz als Autor und Drucker
    (Vortrag)
    4. Juli 1998, Veranstaltung: Vortrag an der Universität GH Essen

  • Stifterwille und Gebrauchskontext. Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Köln
    (Vortrag)
    27. November 1997, Veranstaltung: Vortrag am Gutenberg-Museum

Vita

  • Studium: 1919 Studium der Romanistik, Anglistik und der Musikwissenschaft, LMU München
  • Promotion zum Dr. phil. 1926, LMU München
  • ab 1925 Bibliotheksreferendar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
  • ab 1927 Bibliotheksassessor
  • ab 1929 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Erlangen
  • ab 1946 Staatsoberbibliothekar an der Universitätsbibliothek in Erlangen
  • ab WS 1946/47 Lehrbeauftragter für Bibliothekswissenschaft an der Universität Erlangen
  • ab 1948 Direktor der Universitätsbibliothek
  • ab 1952 Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaft, Universität Erlangen
  • Verstorben 1986

Vita

  • 1893–1897 Studium der Romanischen Philologie und Englischen Philologie LMU München
  • Promotion zum Dr. phil., 1901, LMU
  • ab 1897 Volontär an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München
  • ab 1898 Assistent an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München
  • ab 1902 Sekretär an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München
  • ab 1909 Bibliothekar an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München
  • ab 1924 (zunächst kommisarischer) Direktor der Universitätsbibliothek in Erlangen
  • ab 1930 Honorarprofessor für Romanische und Englische Sprachwissenschaft sowie Bibliothekskunde an der Universität Erlangen
  • 1930er Jahre: Arbeit am geplanten Wörterbuch des Buchs – Einführung in das Wissen von Schrift, Buch und Bibliothek (unveröffentlichter Band 1 der Sammlung Dieterich)
  • Verstorben 1956

Datenquelle: Universitätsbibliothek (Hrsg., 2009): Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität 1743-1960. Teil 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät.

Vita

  • 1964 Promotion zum Dr. phil. (Wrocław)
  • ab 1967 Assistent an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • An die FAU berufen 1984
  • Verstorben am 25.07.2022 in Mainz im Alter von 91 Jahren

Veröffentlichungen

Monographien

  • Świerk, Alfred G.: Zur sozialistischen Theorie und Praxis des Buchwesens in Osteuropa. 1. Auflage, Wiesbaden 1981.
  • Świerk, Alfred G.: Średniowieczna biblioteka klasztoru kanoników regularnych SW. Augustyna w Żaganiu. 1. Auflage, Wrocław 1965.

Herausgeberwerke

  • Świerk, Alfred G. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft: Festschrift für Hans Widmann zum 65. Geburtstag am 28. März 1973. 1. Auflage, Stuttgart 1974.

Artikel in Herausgeberwerken

  • Świerk, Alfred G.: Buch- und Bibliothekskunde an der FAU Erlangen. Rückblick und Perspektiven. In: Breitwieser, Markus/Rumland, Marie-Kristin (Hrsg.): »Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher«. Kleine Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Buch- und Bibliothekskunde an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 1994, S. 9–15.
  • Świerk, Alfred G.: Mehrere Lemmata. In: Corsten, Severin /Pflug, Günther/Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens , Stuttgart 1987. https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online.
  • Świerk, Alfred G.: Buchwesen und Bibliothekskunde als Universitätsdisziplinen. In: Kaegbein, Paul (Hrsg.): Bibliothekswissenschaft als spezielle Informationswissenschaft, Frankfurt 1986, S. 44–57.
  • Świerk, Alfred G.: Was bedeutet »ars artificialiter scribendi«? In: Widmann, Hans (Hrsg.): Der gegenwärtige Stand der Gutenbergforschung , 1. Auflage, Stuttgart 1972, S. 243-250.
  • Świerk, Alfred G.: Gutenberg als Erfinder in Zeugnissen seiner Zeit. In: Widmann, Hans (Hrsg.): Der gegenwärtige Stand der Gutenbergforschung , 1. Auflage, Stuttgart 1972, S. 79-90.
  • Geck, Elisabeth/Świerk, Alfred G.: Bibliographie der seit 1940 erschienenen Literatur zu Gutenbergs Leben und Werk. In: Widmann, Hans (Hrsg.): Der gegenwärtige Stand der Gutenbergforschung , 1. Auflage, Stuttgart 1972, S. 273-290.

Artikel in Zeitschriften

  • Świerk, Alfred G.: Buchwissenschaft. Versuch einer Begriffs- und Standortbestimmung. In: Buchhandelsgeschichte: Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe. 51 (1989) H. 2, S. B64-B71.
  • Świerk, Alfred G.: Hieronymus Vietor (Wietor). Ein Pionier des polnischen Buchdrucks im 16. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch. 51 (1976), S. 194-199.
  • Świerk, Alfred G.: Inkunabelnforschung in Polen. In: Gutenberg-Jahrbuch. 47 (1972), S. 117ff.
  • Świerk, Alfred G.: Ein frühes, wenig bekanntes Zeugnis über die Erfindung des Buchdrucks. In: Gutenberg-Jahrbuch. 46 (1971), S. 36-42.
  • Świerk, Alfred G.: Beiträge zur Geschichte schlesischer Privatbibliotheken bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte. 27 (1969), S. 75-97.
  • Świerk, Alfred G.: Schreibstube und Schreiber des Augustiner-Chorherren-Stiftes zu Sagan im Mittelalter. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte. 26 (1968), S. 124-140.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Buchwissenschaft

Nürnberger Straße 71
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Bluesky FAU Phil
  • Insta FAU Phil
  • LinkedIn FAU
Nach oben