SR

Institut für Buchwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Adresse

Nürnberger-Straße 7191052 Erlangen
Zimmer: 02.003, Geschoss: 02

Kontakt

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail Melden Sie sich für die kompletten Sprechzeitentage 19. August, 17. September und 8. Oktober per Mail bei mir. Wir vereinbaren dann einen individuellen Termin.

Vita

Studium (Magister Buchwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte), Abschluss (2004) und Promotion (2007) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). 2006–2007 Lehrbeauftragte der Buchwissenschaft in Erlangen und im Fachbereich Buch und Museum der HTWK Leipzig. 2007–2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, 2011–2017 Akademische Rätin und seit 2017 Akademische Oberrätin am Institut für Buchwissenschaft der FAU in Erlangen-Nürnberg.

Bachelor Buchwissenschaft

  • Modul Einführung in die Buchwissenschaft: Vorlesung und Seminar:
    Verknüpfung von Schrift-Medien-Kommunikation mit Alltagsphänomenen.
  • Modul Medientheoretische Grundlagen: Seminar:
    Vermittlung grundlegender Ansätze, die veranschaulichen, was Zeichen, Medien, Kommunikation, Medienhandeln und Medienkultur bedeuten und wie all dies zusammenhängt.
  • Modul Methoden: Seminar:
    Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Einführung in ausgewählte Methoden wie Befragung, Beobachtung und Interview.
  • Modul Soziotechnische Systeme: Seminar:
    Zusammenspiel aus Fähigkeiten und Fertigkeiten Einzelner, die auf ein gemeinschaftliches Ziel hinarbeiten und dazu (Kultur-)Technik(en) nutzen, um dies zu realisieren, wie z.B. bei buchkünstlerisch arbeitenden Privatpressen oder Akteuren der Papierbranche, die sich der Herausforderung der Nachhaltigkeit stellen (müssen).
  • Modul Rezeption und Nutzung: Seminar:
    Wahrnehmung von und Umgang mit Büchern und anderen, buchnahen Medien im Vergleich, um nachvollziehen zu können, wie z.B. Hörbücher (anders) auf Rezipierende wirken als Bücher oder warum Bücher nicht nur gelesen werden, sondern in vielfältige andere Praktiken wie das Selbstinszenieren und Sammeln eingebunden sein können.
  • Modul Kommunikation und Kommunikationssteuerung: Seminar:
    Herausarbeiten von Steuerungsmechanismen, die unser Interesse für und unsere Wahrnehmung von Bücher(n) lenken, wie z.B. literaturvermittelnde Instanzen wie Literaturveranstaltungen, Literaturpreise und die Berichterstattung darüber.
  • Modul Organisationsleistungen: Seminar:
    Ableiten wesentlicher Akteure eines Marktsegments wie dem New-Adult-Bereich und deren Zusammenwirken für ein funktionales Miteinander auf Mikroebene.
  • Modul Forschungsperspektiven: Seminar:
    Kreativtechniken zur Entwicklung eines eigenen Forschungsthemas.

Master Buchwissenschaft

  • Grundlagen: Seminar:
    Fokus Ästhetik und Kultur mit dem Schwerpunkt auf Gegenbewegungen. Ganz nach dem Motto: Print ist nicht tot!
  • Kernmodul Praktiken: Seminar:
    (Kultur-)Techniken und soziale Praktiken verzahnen sich immer stärker dahingehend, dass man sich fragen kann, was Menschen UND Medien machen. Dies betrachten wir anhand buchbezogener Praktiken und stellen uns einmal mehr die Frage, was Bücher in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft noch und gerade dann leisten und welche buchbezogenen Praktiken sich warum ausgebildet haben.
  • Modul Projektarbeit: Seminar:
    Anleitung Studierender bei der Durchführung eines Gruppenprojekts, das sich mit aktuellen Phänomenen beschäftigt, wie z.B. Spezifika unabhängiger Buchhandlungen, Literaturveranstaltungen und ihre Herausforderungen für Veranstaltende  und Besonderheiten für Besuchende oder Comics und ihre Qualitäten, die über das Lustig-Sein hinausgehen.

Lehre

Zertifikat Hochschullehre Bayern in den Bereichen Selbstkompetenz: Stimm- und Sprechtraining, Referieren und Präsentieren in der Lehre, Evaluation und E-Learning sowie Kompetenzvermittlung für Studierende: Schreibmotivation und -kompetenz, Aktivierende Methoden, Effektive Referate, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Abschlussarbeiten betreuen

Spezialbereiche: Lernprozessbegleitung, Unterstützung beeinträchtigter Studierender, Diversität, Prüfungsrecht

Wissenschaft

Selbstkompetenz: Projektmanagement, Auftrittspräsenz, Sich selbst und andere zielorientiert führen

Projektkompetenz: DFG-Projekte konzipieren und beantragen

Mittelbauvertreterin der Kommission Studienzuschüsse des Departments Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Mitglied der Bibliothekskommission der Philosophischen Fakultät, TB 08 Buchwissenschaft, Digital Humanities

Interdisziplinäres Zentrum für Medienwissenschaft (IMZ)

Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft (IBG)

Assoziiertes Mitglied GraKo Literatur und Öffentlichkeit

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops | Presentations on scientific conferences & workshops

Weitere Vorträge (Praxis, Gesellschaft, Ringvorlesungen, Gastdozenturen) | Other presentations (practice, society, lecture series, guest lectureships)

  • Lesungen und ihre Orte
    (Vortrag)
    6. Mai 2014, Veranstaltung: Gastdozentur an der University of Szeged am Department Library and Human Information Science
  • Development of the Audiobook in Germany.
    (Vortrag)
    7. Mai 2014, Veranstaltung: Gastdozentur an der University of Szeged am Department Library and Human Information Science
  • The German Book Market
    (Vortrag)
    8. Mai 2014, Veranstaltung: Gastdozentur an der University of Szeged am Department Library and Human Information Science

Herausgeberwerke | Edited volumes

2017

2014

2013

2011

2010

2009

Lehrbücher | Textbooks

2025

Wissenschaftliche Beiträge in Herausgeberwerken | Scientific contributions to edited volumes

Wissenschaftliche Journalbeiträge | Scientific contributions to journal

Beiträge in Lexika | Contributions to encyclopedias

2013

2012

2011

Weitere Publikationen (Praxis, Gesellschaft, Studierende) | Other publications (practice, society, students)

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.